Sinamics S120 CU320-2 PN (erstellt mit Starter) Upload/Migration in TIA V18

egger

Level-2
Beiträge
49
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,

ich habe hier ein Sinamics S120 Antrieb der noch mit Starter erstellt wurde. Da mir das Quellprojekt vom Lieferanten nie vorgelegen hat, wurde das Gerät von mir online in ein Starter-Projekt geladen damit überhaupt eine Datensicherung besteht.
Da der Rest der Anlage im TIA Portal projektiert ist wollte ich nun die CU320-2 PN ins bestehende TIA V18 Projekt laden: Online-Schnittstelle --> gefundenen Antrieb --> Kontextmenü "Station ins Projekt laden".

Leider kommt es hierbei immer zu 4 Fehlermeldungen:
Laden von Gerät starten
- Ein Upload ist mit der aktuellen Startdrive-Version nicht möglich
- Ein unbekannter Fehler bei der Geräteerkennung ist aufgetreten
- Konfigurieren Sie das Gerät offline im Startdrive und führen Sie einen Download durch
- Ein unbekannter Fehler ist während der Erzeugung der Antriebsobjekte aufgetreten
Laden von Gerät abgebrochen (Fehler: 4; Warnungen: 0)

Auch ein Versuch mit einem leeren V18, V16, V15.1 scheitert mit den gleichen Fehlermeldungen.
Variante 2 probiert: CU aus dem HW-Katalog im Projekt angelegt, IP-Adressen eingestellt, Laden von Gerät scheitert mit den gleichen 4 Fehlermeldungen.

Variante 3 probiert: Migration des Starter-Projekts (.s7p) ins TIA: Hier wird der Konvertierungsvorgang durchgeführt, allerdings ist das Projekt danach komplett leer und keinerlei Geräte vorhanden.

Variante 4 probiert: Geräte laut der Starter Komponenten-Übersicht mit Bestellnummerns direkt im TIA aus dem Hardware-Katalog in die Konfigurateion gezogen, Upload versucht: gleiche 4 Fehlermeldungen.
Eine Topologieerkennung per Kontextmenü der CU scheitert an dem Popup mit der Zuordnung von nicht zuordbaren Elementen: was kann/muss hier per Drag&Drop wohin gezogen werden?

Da wir fast nur SEW-Antriebe im Einsatz habe bin ich kein Sinamics-Fachmann und habe bis auf Online gehen und Diagnose durchführen keinerlei Erfahrung im Handling von Antrieben im Starter. Ich hoffe ich kann hier im Forum etwas Support erhalten wie ich die Antriebe ins TIA-Portal übernehmen kann.

Technische Daten:
TIA V18 Update 3
Sinamics Startdrive Advanced V18 SP2 Update 1

Übersicht der Sinamics-Komponenten aus dem Starter siehe Bild.

Ich danke allen schon mal für jedmöglichen Hinweis in dieser Sache!
 

Anhänge

  • 2025-02-21 19_07_25-Window.png
    2025-02-21 19_07_25-Window.png
    11,2 KB · Aufrufe: 17
  • 2025-02-21 19_55_29-Window.png
    2025-02-21 19_55_29-Window.png
    13,9 KB · Aufrufe: 18
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das SMC30 ist dem Antrieb als Geber_2 zugeordnet, oder hast ein DO externer Geber? Welche SPS hast Du? Irgendwelche DCC Pläne oder Technology- Extensions?
Ich würde es mit der Hotline klären - zur Not kann man auch per GSDML einbinden (klar ist es schöner wenn man nur ein Projekt hat).
 
Das ist em Endeffekt das Hauptübel, wo ich ansetzen würde. Solange jemandem auf den Sack gehen, bis das originale Projekt rausgerückt wird.
Da ist ja sicherlich noch ein Panel oder sonstwas drin, wo Du die selben Probleme hast...
Es existiert ein TIA-Projekt mit S7-1500 CPU und Panel TP1500 zu der Anlage, nur die Sinamics hatte schon immer gefehlt. Ob der Antrieb zu 100% mit Starter erstellt wurde kann ich nicht sagen, möglicherweise ist auch ein separates TIA-Projekt nur mit dem Antrieb zum Einsatz gekommen wovon ich wegen der Problematik allerdings nicht ausgehe.

Soll das heißen, dass sich ein Projekt mit einem Online-Upload des Antriebs unter Umständen von einem ab Stand 0 offline vorbereitetem Projekt unterscheidet?

Das SMC30 ist dem Antrieb als Geber_2 zugeordnet, oder hast ein DO externer Geber? Welche SPS hast Du? Irgendwelche DCC Pläne oder Technology- Extensions?
Ich würde es mit der Hotline klären - zur Not kann man auch per GSDML einbinden (klar ist es schöner wenn man nur ein Projekt hat).
Auf dem SMC ist der Geber angeschlossen. Was meinst du mit DO externer Geber?
Als PLC ist eine S7-1517F im Einsatz, DCC oder Technology sind lt. Starter nicht vorhanden.
Die Anlage befindet sich bereits in Betrieb und der Antrieb ist aktuell auch per GSDML im TIA eingebunden. Genau aus diesem Grund hätte ich ja gerne den Antrieb und die PLC in einem Projekt, auch um eine zukünftige Kompatibilität zu gewährleisten.

Generelle Frage: funktioniert eine Migration eines Starter-Projekts ins TIA? Wie sind hier die Erfahrungen?

Natürlich würde auch noch Variante 5 als Möglichkeit zum Einsatz kommen, der auch in der Fehlermeldung im TIA vorgeschlagen wird: den Antrieb komplett offline zu erstellen und dann einen Download durchführen. Wie können die ganzen Einstellungen aus dem Starter exportiert und im TIA importiert werden bzw. gibt es diese Möglichkeit überhaupt?

Die Hotline ist natürlich die finale Möglichkeit dieses Thema zu klären, falls wir durch die Tipps hier nicht zum Erfolg kommen können.
 
Vermutlich hat sich der Errichter der Anlage was dabei gedacht, den Antrieb nicht ins TIA zu integrieren. Würd ich dann auch so lassen.
Solche Integrationen machen über die Zeit mehr Ärger als sie nutzen...
Also die Antriebsparameter einmal mit ner passenden Starterversion sichern, ablegen und gut ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja die Möglichkeit gibt es. Da gibt's auch eine Anleitung zu.
Habe auch mal vor dem "Problem" gestanden. Habe es dann aber so gelassen und nur die neuen Antriebe im Startdrive gemacht.

Hier hat bestimmt jemand den Link zur Anleitung... (DMA)

Soweit ich mich erinner, muss die Firmware der CU mindestens 5.2 sein.
Dann alle DriveClick Leitungen von der CU runter und dann ins Projekt hochladen.

Macht aber bestimmt mehr Ärger als neu erstellen...
 
Vielen Dank für eure Hilfe zu diesem Thema bisher.
Ich bin nicht davon ausgegangen, dass eine Migration ins TIA fast unmöglich ist. Das scheint dann wohl nur den PLC-Bereich zu betreffen, wo eine Migration noch nie irgendwelche größeren Probleme gemacht hat.
Ich habe zum Glück eine Datensicherung im Starter, die ich per Geräteupload geladen habe und daher keine akuten Probleme.

Ich werde die Tipps mal ausprobieren und ggf. einen SR eröffnen.
 
Zurück
Oben