LOGO Astro- Uhr mit realer LOGO- Zeit vergleichen

mega_ohm

Level-2
Beiträge
845
Reaktionspunkte
84
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Forum,
in Bezug auf
https://www.sps-forum.de/threads/ve...t-erfassen-um-damit-weiter-zu-rechnen.118377/
https://www.sps-forum.de/threads/kurvendiagramm-von-logo-auf-hmi.118406/
ging es mir die ganze Zeit darum:
- LOGO_1 steuert Rollläden <- sozusagen MASTER (Wind, Helligkeit und eben auch Astro- Uhr, Jahres-, Wochenschaltuhr )
--> zur LOGO_2 - steuert Beleuchtung -> werden nur Bits (Helligkeit, Astro- Uhr, Jahres-, Wochenschaltuhr ) übertragen
--> zur LOGO_3 - steuert die Gartenbewässerung -> werden Bits (z.B. Wind) übertragen und INT- Werte von der Astro- Uhr. (LOGO_1 )
das funktioniert !

Ich möchte in der LOGO_ 3 die Astro-Uhr (wird als INT ) übertragen (das funktioniert auch ) auswerten und auf eine Zeit-x früher (SunRise ) oder
später (SunSet ) reagieren.
Die ganze Fehlerbehandlung (Wert zu groß/ zu klein ) <-- hab' ich. (funktioniert )

Ich habe viel Budenzauber betrieben ... die Adressen über VB850 sind gesperrt.

Also ... wie würdet ihr das Problem lösen, dass die LOGO nicht weiß, wie spät es ist ???


(Programm in LOGO 8.4 )
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn die Uhren der Logos synchronisiert sind, dann kann die Logo die VBs der jeweils anderen Logo übers Netzwerk lesen. Schön ist das aber nicht...
Ansonsten kommen nur die Schaltuhren an Datum/Uhrzeit ran. Man kann aber z.B. die Schaltzeiten von mehrere Wochenschaltuhren geschickt (~ binär) so kombinieren, dass man die aktuelle Stunde und Minute und den Wochentag (und Tag und Monat ???) "herausbekommt". Welchen Teil brauchst du denn?
Sowas habe ich schon gemacht und im Siemens-Logo-Forum gibt es Beiträge, die das zeigen (finde ich gerade nicht). An die Projekte komme ich z.Z. nicht ran (vielleicht heute nachmitta?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frage mich, warum soll die Logo die eigene Uhrzeit nicht kennen?
Die Logo verliert die Uhrzeit nur, wenn sie 20 Tage lang spannungslos war ...
 
Ich frage mich, warum soll die Logo die eigene Uhrzeit nicht kennen?
Die Logo kennt seine Uhrzeit natürlich und nutzt sie in Schaltuhren. Man kann die Uhrzeit und das Datum aber nicht direkt auslesen und auswerten/vergleichen. Und die (eigenen) VB985 ff, wo die Werte stehen, kann man im Logo-Programm leider nicht lesen.
 
Hallo an Alle,
ich danke Euch für Eure Ideen, Vorschläge.
Ich möchte in der LOGO_ 3 die Astro-Uhr (wird als INT ) übertragen (das funktioniert auch ) auswerten und auf eine Zeit-x früher (SunRise ) oder
später (SunSet ) reagieren.
Ich bin ein absoluter "Simulant" !
Bei mir zu Hause gibt es kein "Hobby- Zimmer", wo ich irgendwelche SPS'en aufgebaut habe.
Auf der Arbeit habe ich nicht die Zeit. Ich arbeite in der Instandhaltung, nicht in einem Ingenieurbüro.
Unser fertig verdrahtetes und mit einer s7-15xx bestücktes "Fun-Plate" (mit Option auf Erweiterung in Richtung s7-3xx DP, LOGO! )
und PN wartet immer noch auf Azubis, die es bauen und programmieren wollen.
Tja ... Azubis hatten wir.
Aber was Neues planen, verdrahten, programmieren - da waren es schon 4 Probleme.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________

--> aus diesem Grund sind alle Tipps und Tricks, die nicht simulierbar sind
Eine LOGO! kann allerdings auf die Uhr einer anderen LOGO! zugreifen! Du hast sogar 3 davon.
für mich hilfreich, erweitern meinen Horizont ...
... bringen mich aber erstmal nicht viel weiter, weil ich sie im realen Leben mal "auf die Schnelle" nicht nachvollziehen kann.

--> Für mein Problem werde ich tatsächlich einen Zähler nehmen, der um 00:00 Uhr rückgesetzt wird.
Es kommt weder auf die Sekunde (Genauigkeit ) noch auf +- 5 min an.
Dieser Zähler wird pro Minute erhöht. Daraus ergibt sich eine INT- Zahl, die ich vergleichen kann.
 
--> aus diesem Grund sind alle Tipps und Tricks, die nicht simulierbar sind
:unsure:
Du kannst im Programm die eigentlich von der anderen LOGO! gelesenen VMs in der Sim über die Datentabelle auch selber mit Werten "bestücken":

1745814967776.png

Ist beim Simulieren IMHO auch nix anderes als die Echtzeituhr im Info-Fuss manuell zu verstellen.
Und das Auslesen der anderen RTC funktioniert in Echt, da kannst Du ruhig drauf vertrauen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
:unsure:
Du kannst im Programm die eigentlich von der anderen LOGO! gelesenen VMs in der Sim über die Datentabelle auch selber mit Werten "bestücken":



Ist beim Simulieren IMHO auch nix anderes als die Echtzeituhr im Info-Fuss manuell zu verstellen.
Und das Auslesen der anderen RTC funktioniert in Echt, da kannst Du ruhig drauf vertrauen.
Danke ... und schon hab' ich wieder was dazu gelernt.

MfG
 
--> aus diesem Grund sind alle Tipps und Tricks, die nicht simulierbar sind

für mich hilfreich, erweitern meinen Horizont ...
... bringen mich aber erstmal nicht viel weiter, weil ich sie im realen Leben mal "auf die Schnelle" nicht nachvollziehen kann.
also theoretisch sollte man die Kommunikation zwischen 2 Logos simulieren können (habe ich noch nie gebraucht):
Laut diesem Thred: https://support.industry.siemens.co...netzwerk-simulation/61366?page=0&pageSize=300
kann man damit 2 (oder mehr) LOGO-Programme und deren NW-Kommunikation untereinander simulieren.

PS: und hier
Aus dem Handbuch:

Anscheinend kann man damit die Kommunikation unter Logo´s simulieren, ich denke mal zum testen der Netzwerk/VM-Variablen:



--> Für mein Problem werde ich tatsächlich einen Zähler nehmen, der um 00:00 Uhr rückgesetzt wird.

Es kommt weder auf die Sekunde (Genauigkeit ) noch auf +- 5 min an.
Dieser Zähler wird pro Minute erhöht. Daraus ergibt sich eine INT- Zahl, die ich vergleichen kann.
wie ich bereits in Beitrag #2 schrieb
Man kann aber z.B. die Schaltzeiten von mehrere Wochenschaltuhren geschickt (~ binär) so kombinieren, dass man die aktuelle Stunde und Minute und den Wochentag (und Tag und Monat ???) "herausbekommt". Welchen Teil brauchst du denn?
kann man notfalls auch ohne zweite Logo mit z.B. Wochenschaltuhren aktuelle Datum/Uhrzeit-Bestandteile ermitteln, z.B. die aktuelle Stunde, Wochentagsnummer, Tagwechsel erkennen (auch wenn die Logo zwischendurch ausgeschaltet wird) und einiges mehr.



Danke ... und schon hab' ich wieder was dazu gelernt.
Wenn du gerne was dazu lernst, was die Logo "über drei Ecken" so alles kann, dann empfehle ich dir, diesen Thread zu lesen:
 
Zuletzt bearbeitet:
also theoretisch sollte man die Kommunikation zwischen 2 Logos simulieren können (habe ich noch nie gebraucht):
Ja, das geht auch prinzipiell für die Sachen vom Schaltprogramm.

Aber diesen speziellen Zugriff auf die "hohen" VMs der RTC macht die Sim nicht mit.
(War mir da auch nicht ganz sicher, ob ich nicht vlt. doch was vergessen hatte, daher habe ich lieber noch einmal nachgefragt.
Gibt doch so Einiges, wo die LOGO!-Sim nicht mit der Realität überein stimmt.)
🤷‍♂️
 
Zurück
Oben