Step 7 S7 1512SP-1PN mit WinCC flexible Advanced 2008 verbinden

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist ein OPC Server. Ich wollte nur den Namen des Servers unkenntlich machen.
Das ist die Grund dafür dass man die PC Station mit Simatic Net und Softbus aufgesetzt habe.

Lösungsvorschläge:
1. Die HMI von die PC Station 'ausschneiden'.
Die PC Station mit die OPC Server bleibt, und WinCC Flexible Runtime lauft parallel dazu mit die Zugangspunkt S7ONLINE.
Damit verliert man die obengenannte Vorteile. Schlimmst ist vermutlich dass die HMI Variabeln manuel aufgesetzt werden muss. Änderungen in die HMI Variabeln muss umständlich von Hand nachgezogen werden. In eine bestehende Projekt wo keine grosse Änderungen kommt ist es vielleicht nicht so schlimm.
2. Alles nach TIA migrieren (eventuell die S7-300 in Simatic Manager behalten).

Persönlich wurde ich Lösung 2 nehmen.
 
Wenn ich die Aufgabe hätte, wurde ich die HMI auf WinCC Advanced V17 migrieren.
Dann kannst du ohne Trixereien die S7-300 und S7-1500 gleichzeitig verbinden.
Die Migration von WinCC Flexible Runtime nach TIA WinCC Advanced Runtime geht ziemlich problemlos.
OK das kann ich mal probieren. Dazu muss ich ja nicht mein ganzes Simatic Manager projekt auf TIA V17 konvertieren oder?
 
Das ist die Grund dafür dass man die PC Station mit Simatic Net und Softbus aufgesetzt habe.

Lösungsvorschläge:
1. Die HMI von die PC Station 'ausschneiden'.
Die PC Station mit die OPC Server bleibt, und WinCC Flexible Runtime lauft parallel dazu mit die Zugangspunkt S7ONLINE.
Damit verliert man die obengenannte Vorteile. Schlimmst ist vermutlich dass die HMI Variabeln manuel aufgesetzt werden muss. Änderungen in die HMI Variabeln muss umständlich von Hand nachgezogen werden. In eine bestehende Projekt wo keine grosse Änderungen kommt ist es vielleicht nicht so schlimm.
2. Alles nach TIA migrieren (eventuell die S7-300 in Simatic Manager behalten).

Persönlich wurde ich Lösung 2 nehmen.
OK, Danke für deinen Rat. Ich habe noch nie ein Projekt vom Simatic Manager aufs TIA Portal umgezogen. Ich weiß es gibt dafür extra ein tool von Siemens. Wie zuverlässig funktioniert das in eurer Erfahrung?
 
OK das kann ich mal probieren. Dazu muss ich ja nicht mein ganzes Simatic Manager projekt auf TIA V17 konvertieren oder?
3 Möglichkeiten:

1. Alles nach TIA migrieren. Auch die bestehende S7-300.
2. Die S7-300 in Simatic Manager behalten. In das neue TIA Projekt, die Verbindung von die HMI nach die S7-300 über 'Proxy CPU' einrichten. Damit kann die HMI Variabeln noch symbolisch und automatisch aufgesetzt werden.
3. Die S7-300 in Simatic Manager behalten. In das neue TIA Projekt, die Verbindung von die HMI nach die S7-300 manuall aufsetzen. Die HMI Variabeln muss man manuell aufsetzen.

Ich habe noch nie ein Projekt vom Simatic Manager aufs TIA Portal umgezogen. Ich weiß es gibt dafür extra ein tool von Siemens. Wie zuverlässig funktioniert das in eurer Erfahrung?
Ich habe nur ganz kurz damit probiert. Das Projekt dass migriert werden muss, darf nur neue Hardware benutzen die von TIA bekannt ist.
Es ist nicht so einfach und auch nicht ohne Fehlermöglichkeiten. Mann muss vorbereit sein dass es mehr Arbeit ist und alles getestet werden muss. Wie einen Erstinbetriebnahme.

Wenn es eine bestehende Anlage ist, wo in die Zukunft keine grosse Änderungen kommt, wurde ich Lösung 3 nehmen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ist bei dir die "Konfiguration" der HMI Station? (siehe in Beitrag #14 mein Bild2)
Als "IE General"
zeig uns blos nicht zuviel ;) womöglich könnte man dann sehen, was bei dir anders ist als bei mir.
Nach deinem Bild von NetPro in #6 müsste bei dir da mehr als nur "IE General" in der Konfiguration sein.
 
Wenn ich den OPC_Server raus nehmen würde (Das würde gehen). Könnte ich dann die Schnittstelle von Softbus auf Ethernet umstellen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wenn ich den OPC_Server raus nehmen würde (Das würde gehen). Könnte ich dann die Schnittstelle von Softbus auf Ethernet umstellen?
Ja, das wäre möglich.

Überleg aber dass WinCC Flexible sehr alt ist, und z.B die zukunftige kompatibilität mit Windows 11 (Windows 12, Windows 13, ..) schwiereiger und schwieriger wird. Und wegen die S7-1512SP musst du ja sowiso mit TIA arbeiten.
Ich glaube dass Simatic Manager wird länger unterstützt als WinCC Flexible.
Deswegen, überleg ob es für die HMI die Zeitpunkt ist auf TIA zu springen.
Du musst zuerst nicht das bestehende Simatic Manager Projekt ändern, und auch nicht die bestende PC Station der Heute noch seine Aufgabe macht ändern. Alles das kannst du behalten.

In Simatic Manager, das Projekt kopieren.
In das neue Simatic Manager Projekt, in die PC Station die OPC Server löschen.
In das neue Simatic Manager Projekt, in die Eigenschaften von die PC Station, die Haken "S7RTM" rückzetzen.
In das neue Simatic Manager Projekt, die WinCC Flexible Runtime Programm öffnen, und die PLC Verbindung neu afsetzen, Verbindungstyp Ethernet, Zugangspunkt S7ONLINE, IP, Rack (immer 0) und Slot (immer 2). Das WinCC Flexible Programm kompilieren ('Alles neugenerieren').
In das neue Simatic Manager Projekt, die S7-300 Station löschen !
In TIA V14, wähle Migrieren, und das neue Simatic Manager Projekt als das Projet dass migriert werden muss.
In TIA V14 alles kompileren.
Wenn erfolgreich, das TIA V14 Projekt auf die aktuelle TIA Version konvertieren.
Diese TIA HMI Advanced kannst du mit die bestehende S7-300 testen. Die bestehende PC Station muss nicht gestoppt werden.
Wenn das klappt hast du ein Basis womit du die S7-1512SP einrichten kannst.
Du kannst ins Ruhe dies programmieren und testen, und die bestehende PC Station mit WinCC Flexible Runtime und OPC Server behalten bis du mit die neue PC Station zufrieden bist.
 
Danke für die ausführliche Antwort. Ich habe probiert nur die HMI aus WinCC Flexible zu in TIA Portal zu migrieren. Das Problem ist, dass es beim migrieren viele Konflikte gab, die ich zwar alle nacharbeiten könnte, was aber viel Zeit in Anspruch nehmen würde.

Daher habe ich mal den OPC Server gelöscht, das "S7RTM" zurückgesetzt und die Schnittstelle als Ethernet definiert.
Das hat Funktioniert.
Ich habe dann die Verbindung wie beschrieben eingerichtet.
Ist möglich.

Die Verbindung als S7-300 konfigurieren.
Wichtig: Rack=0/Slot=1, nicht Rack=0/Slot=2 wie bei S7-300.
Nur nicht-optimierte Bausteine !
Alle Variabeln mit absoluten Adressenzugriff.
PUT/GET freischalten.
Ohne CPU Sicherheit.

edit: Leider kann man die HMI passwort nur mit WinCC Advanced einrichten, Nicht WinCC Flexible Runtime.
Ich glaube es geht wenn man kein HMI passwort in die CPU vergibt.
Eventuell mit eine feste Passwort für die HMI Verbindung. Dies kann man in die Verbindungsdialog in WinCC flexible spezifizieren.

Das übertragen einer Testvariable funktioniert jedoch trotzdem nicht. Obwohl ich im Simatic Manager die zu verbindende CPU 1512 mit der korrekten IP Adresse als erreichbaren Teilnehmer finden kann.

Ich habe mal Screenshots der Verbindung und der Variablendefinition hinzugefügt.
Habt Ihr eine Idee woran das liegen könnte? Müssen die ersten 3 Bereiche der IP-Adresse identisch sein?
1746364232518.png1746364499314.png
 
Daher habe ich mal den OPC Server gelöscht, das "S7RTM" zurückgesetzt und die Schnittstelle als Ethernet definiert.
Das hat Funktioniert.
Hast du dann für das S7ONLINE Zugangspunkt der korrekte Ethernetschnittstelle ausgewählt ?

Müssen die ersten 3 Bereiche der IP-Adresse identisch sein?
Die CPU muss von der HMI PC erreichbar sein.
Kannst du von die HMI PC die CPU pingen ?

Hast du eine Meldeanzeige in das WinCC Flexible programm, und hast du dafür die Systemmeldungen gewählt ?
Wenn ja, welche Systemmeldung kommt wenn die HMI startet, bzw. wenn das Bild mit der Tastvariabel geöffnet wird ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
wenn die 1. 4 Zahlen der IP nicht gleich sind, dann befinden sich die Geräte nicht im gleichen IP Adressbereich.

Wenn du nicht über einen Router, . . . da was spezielles eingerichtet hast, dann werden sich HMI und SPS auch nicht "sehen"
 
Müssen die ersten 3 Bereiche der IP-Adresse identisch sein?
Nein, nicht nötig.

Ob sich IP-Adressen im selben Netz befinden oder dazwischen geroutet werden muss, entscheidet die Subnetzmaske. Es gibt z.B. relativ oft Netze, wo nur die ersten beiden Zahlengruppen gleich sind, und die sind trotzdem im selben Netz, wenn z.B. Subnetzmaske = 255.255.0.0 oder 255.255.252.0 oder ... (siehe z.B. diverse Online Subnetz-Rechner)

Aber auch wenn die IP-Adressen von WinCC Runtime PC und SPS in verschiedenen Netzen sind, dann ist das für WinCC kein Problem, dann muss halt die Vernetzungs-Infrastruktur dafür sorgen, dass zwischen den Netzen geroutet wird. Dazu befrage am besten den Netzwerk-Administrator der betreffenden Netze.
 
Zurück
Oben