Step 5 PG730C Original Start Menü, bzw. Bat Dateien

StephanLSPS

Level-1
Beiträge
3
Reaktionspunkte
3
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle :)
Ich habe hier ein PG730C, welches ich nach ein paar Reparaturen rein aus Nostalgiegründen erhalten möchte.

Hat jemand noch die Original Startdateien zur Hand, also deren Inhalt. In welchem Menü landete man damals? Auf meinem Gerät hat sich jemand mal ein eigenes Menü mit Auswahl MT,S5, Dos Eingaben gebastelt. Finde ich auch nett, aber rein aus Interesse frage ich mal in die Runde wie das damals original aussah. Da haben mich meine Erinnerungen leider schon verlassen ;)

Danke schonmal.

Screenshot_20250508-122827.png
 
Bei DOS gab es doch die autoexec.bat oder so ähnlich, da drin steht was da ausgeführt wird.
Ob das PG normalerweise mit DOS startet kann ich aber nicht sagen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich kenn auch nur das Menü in der Form oder den nackten Prompt.

Bist du sicher dass das der Norton Commander war und nicht Dos Shell?
Ich glaube das war tatsächlich Norton Commander in einer Siemens Variante. Hab leider nur ein PG740/II da. :LOL:
Bei DOS gab es doch die autoexec.bat oder so ähnlich, da drin steht was da ausgeführt wird.
Ob das PG normalerweise mit DOS startet kann ich aber nicht sagen.
In der Autoexec.bat wurde meist die Speicherkonfiguration die Codepage usw. Eingetragen, ab Win95 war gerne in der letzten Zeile ein Simples
Code:
win :
eingetragen um direkt in der GUI zu starten :ROFLMAO:
 
Diese Menü sieht bekannt aus.
Ich glaube es kommt von Siemens, also nicht von der letzte Anwender selber gebastelt.

Wenn man die Installationsdisketten nicht finden kann ist es nicht so schlimm.
Bei DOS ist es nicht wie mit Windows das viele Treiber und Registry Einträge beim Installation erstellt werden.
Man muss höchstens dieses sichern: AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS und die Ordner die nicht von Microsoft stammen.
Und AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS kann man öffnen, studieren und ändern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Danke für die zahlreichen Antworten :) Anscheinend wurden die Start "bats" immer mal gerne nach eigenem Geschmack angepasst. Ich spiel mal bissl damit rum. Und ja, der NC ist auch noch drauf. Ich wusste gar nicht, wie ich den vermisst habe :D

Das 730 ist nach Werksschließung jetzt nach über 25 Jahren (damals habe ich wegen Abteilungsschließung die Firma gewechselt) wieder bei mir gelandet und wurde wohl immer nur von links nach rechts gestellt oder als Unterlage missbraucht. Als Programmiergerät wurde es wohl nie mehr benutzt. Es hat dabei bissl gelitten, aber meine Programme sind noch alle drauf.
Mein Hirn musste sich allerdings erstmal an CHS erinnern und an welcher Stelle im Phoenix 1.0 die Eingabe der HD Daten erfolgt (die Lithium Batterie war logischerweise leer). Ich hatte total vergessen, dass bei Falschangabe die HD beim Einschalten einen defekten Eindruck macht. Wildes Klackern und dann Stille! Mit den Daten an der richtigen Stelle ist dann aber doch alles i.O..
 
Diese Menü sieht bekannt aus.
Ich glaube es kommt von Siemens, also nicht von der letzte Anwender selber gebastelt.

Wenn man die Installationsdisketten nicht finden kann ist es nicht so schlimm.
Bei DOS ist es nicht wie mit Windows das viele Treiber und Registry Einträge beim Installation erstellt werden.
Man muss höchstens dieses sichern: AUTOEXEC.BAT, CONFIG.SYS und die Ordner die nicht von Microsoft stammen.
Und AUTOEXEC.BAT und CONFIG.SYS kann man öffnen, studieren und ändern.
ja, das könnte tatsächlich sein. Ich denke, ich bringe das mit dem Auswahlmenü der älteren PGs durcheinander. Wir hatten damals auch noch diese große Kiste mit dem kleinen Röhrenbildschirm. Aber Farbe hatte der auch schon....glaube ich. Man wird echt alt so langsam, omg :)

So war das ja früher als noch damals war:

IMG20210910173037.png
 
Und trotz der lahmen HW konnta man da mindestens so schnell projektieren wie heute.

Man war halt viel näher an der HW dran und muste darüber mehr wissen als heute. Heute muss man viel mehr ums drum herum wissen (Netze, . . .).
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und trotz der lahmen HW konnta man da mindestens so schnell projektieren wie heute.

Man war halt viel näher an der HW dran und muste darüber mehr wissen als heute. Heute muss man viel mehr ums drum herum wissen (Netze, . . .).
Vor allem musste man Ressourcen schonend arbeiten, in den heutigen Controllern findet man Spaghetti Code ohne Ende. Früher war Speicher und Rechenleistung teuer, heute ist das im "Überfluss" verfügbar.
 
Zurück
Oben