Step 7 Einstieg in SPS: Step 7 oder TIA Kurs?

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe inzwischen den Serv1 für Step7 besucht. Ich hatte nur grundlegende Kenntnisse aus der Theorie über SPS und von Zahlen/Datenformaten.

Der Kurs war für mich als ,,Unwissender" schon anspruchsvoll aber genau richtig. Wir haben auch einen 400 Seiten Brummer durchgearbeitet.Für 5 Tage geht man dafür aber auch von der Inbetriebnahme bis zur Programmierung und Fehlersuche. Dennoch kam ich sehr gut durch. Der kleine Ausblick mit der Einbindung eines FU war zwar schön, aber nichts ganzes und nichts halbes.

Nach dem Kurs war die Realität dann wieder etwas anders. Hatte erstmal Probleme mit Siemens LAN-Adapter und PLC Vcom auf eine CPU zugreifen zu können. Weiß zufällig jemand, warum ich ein Programm aus der CPU lesen kann, aber beim beobachten im Offline Projekt keine Verbindung hergestellt werden kann?
Mach da mal ein eigenes Thema auf.. mit allen Infos die du hast.. von Artikel, Firmwares, Tia Version, Windows Version..
 
Was mich interessieren würde:

Wird bei diesen Service Kursen auch auf die "Gefahren" und Hindernisse beim Fehler suchen bzw. bei Programmänderungen hingewiesen?

zb:

-Was tun wenn der Online Stand eines Bausteins nicht zum Offline Stand passt?
-Was passiert wenn man Datentypen oder Startwerte in Db´s verändert, diese lädt, und dann nicht speichert?
-Was tun wenn die Offline Hardware nicht zur Online Hardware passt?
-Wie wirken sich Änderungen in einer Bausteinschnittstelle aus?
-Wie sichert man das bestehende Programm vollständig?
-Kann ich einfach mal schnell ein ganzes Programm in eine Anlage laden?
-Was ist zu beachten wenn ich in einem DB einen Wert ändern möchte?

Ich finde gerade in Step7 gibt es unzählige Stolpersteine die einem bei unbedachten handeln die Konsistenz des Programms zerstören, bzw. sogar die Funktion der Anlage beeinträchtigen können.

Abgesehen von diesen "Gefahren"....Leider wird die Komplexität der Fehlersuche über das SPS Programm oft völlig unterschätzt.
Für Außenstehende sieht es halt dann so aus als würde der "Held" nur mal eben den Laptop aufklappen und Schwupps hat er der den Fehler.

Die Realität sieht dann oft ein wenig anders aus. Speziell wenn man viele verschiedene Anlagen von verschiedenen Herstellern hat.
Viele Programmierstrategien erschließen sich nicht auf den ersten Blick, oft wird noch AWL verwendet, ineinander verschachtelte FB Aufrufe, indirekte Adressierungen die sich nicht über "gehe zu" suchen lassen usw....

Damit will ich auf keinen Fall sagen dass man als Instandhalter die Finger davon lassen soll, ich möchte lediglich die Erwartungen ein wenig dämpfen und zu großer Umsicht beim Fehler suchen ermahnen. ;)

Dem TE wünsche ich viel Erfolg bei seinem Vorhaben, im Zweifelsfall hat er ja dieses tolle Forum um ihm mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.

LG
Michael (Held mit Laptop)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es steht dir bei den Kursen frei Fragen zu stellen und ich habs auch noch nie erlebt bzw. naja eher davon gehört, dass man um 16h00 aus dem Raum geworfen wurde, auch nicht am Freitag.
Insofern liegt es natürlich auch bisschen an einem selbst, was man mitnimmt.

Allzu simpel kann man auch im Einsteigerkurs nicht starten. So ein Kurs kostet, keine Ahnung inzwischen 4.000 EUR pro Teilnehmer? Plus Hotel, plus Reisezeit.
Da muss auch ordentlich Programm geboten werden. Man sollte TIA halt schonmal aufgemacht und bisschen drin rumgeklickt haben. Wer TIA im Kurs zum ersten Mal öffnet, ist dort falsch.

Aber jeder, der ne Berufsausbildung im elektrischen Bereich gemacht hat, sollte ja mit irgendeiner Form von SPS in Berührung gekommen sein? Für Quereinsteiger gibts auch Kurse, usw.

Eine Sitrain Schulung richtet sich nicht an völlige Neulinge, ohne Ausbildung o.ä. Qualifikation.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Betriebselektriker28, das sind gute Einwände. Meiner Meinung nach wurde schon kommuniziert, dass man dort viel Mist anstellen kann. Darum lese ich auch jede Meldung aufmerksam durch und klicke nicht einfach ,,OK".

Es wurde z.B. auch darauf hingewiesen, dass beim Aufstecken auf den Profibus kurz der Bus abschmieren kann, was in der Praxis dann tatsächlich der Fall war. Natürlich auch, dass man seine Backups machen sollte, sobald etwas probiert wird. Aber ich stimme dir zu, dass der ganze Spaß mit Vorsicht zu genießen ist.

Ich konnte zumindest schonmal aus dem Programm die Ursache für eine Fehlermeldung finden, die trotz Behebung nicht quittierbar war, woran sich alle anderen Kollegen die Zähne ausgebissen hatten.
 
Zurück
Oben