Umfang Wartungsarbeiten

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was willst du an ner Wago SPS warten?
Keine Batterien, keine Lüfter,
Falls die Steuerungen 24/7 laufen kann man vielleicht nen Power off/on probieren und schauen ob es das / die Netzteile überleben und die Remanentdaten erhalten bleiben.
 
in Endeffekt mach ich bei ner MSR-Wartung das selbe wie bei der Inbetriebnahme. Alles durchtesten, Dokumentation und Beschriftungen und Beschilderungen prüfen, alle VDE-Messungen, Sensoren kalibrieren, Endlagen prüfen, Fehlerspeicher auslesen und bewerten, Klemmen nachziehen usw... Alle Sicherheitseinrichtungen testen. Kopplung zu Fremdsystemen testen. Mal an allen Buskabeln und Steckern wackeln...

Wichtig bei Safety oder Ex gibts spezielle Prüfungen und Intervalle.

Dokumente von den Herstellern kann man sich anschauen, ob spezielle Wartungsvorschriften existieren, vor allem bei exotischen Feldgeräten...

Manche Endkunden haben auch eigene Vorschriften, was wann wie zu prüfen ist.

Alle Defekte die ich feststelle und die sich innerhalb ner halben Stunde und mittels Kleinmaterial beheben lassen, repariere ich gleich mit...

Sichtprüfung der Verkabelung...

Reinigung des Schaltschrankes machen wir normalerweise auch, also einmal grob durchsaugen, Schaltschranklüfterfilter wechseln...

Datensicherung von Projekt, Aktualdaten/Einstellwerten, Archivwerten...

U.U. Firmwareupdate, Hochrüstung des Engineeringsystems...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Was willst du an ner Wago SPS warten?
Warten kann man so ziemlich alles. Am Auto zum Beispiel löse ich zur Sicherheit ab und zu den Airbag aus – man will ja wissen, ob er im Ernstfall wirklich funktioniert. Bei den Reifen mache ich "Stichproben", ob die Drucksensoren rechtzeitig reagieren. Und um die Sicherungen zu testen, verursache ich regelmäßig Kurzschlüsse. Nur so ist sichergestellt, dass sie bei einem echten Kurzschluss auch wirklich auslösen. :cool:
 
Also Sichtkontrolle Schaltschrank, abstauben, div. Klemmstellen prüfen, Vorhandene Sicherung des Projekts mit der Online vergleichen, Power Off / On, . . .

kann man machen, ist aber eher sinnbefreit wenn die Anlage im Erstinbetriebnahmezustand ist, nicht dran rumgefummelt wurde, bei der Übergabe das schon geprüft wurde, . . .

In rauer Umgebund, Outdoor, . . . macht das ev. noch Sinn.
 
kann man machen, ist aber eher sinnbefreit wenn die Anlage im Erstinbetriebnahmezustand ist, nicht dran rumgefummelt wurde, bei der Übergabe das schon geprüft wurde, . . .
Du würdest staunen, wie so Anlagen immer wieder nach nem Jahr aussehen...
Wenn da keine oder zu wenig MSR-Instandhalter beim Kunden arbeiten ists noch schlimmer.
Von 100 Feldgeräten hast eigentlich immer mindestens eins, was nicht mehr ordentlich funktioniert.
In aller Regel werden Fehlermeldungen einfach nur vom Betreiber wegquittiert und nichs bereinigt.

Aber muss der Kunde entscheiden, ob er regelmäßig jemanden mit Ahnung drüber schaun lässt oder halt nicht 🤷

Das gleiche im übrigen auch bei der Mechanik. Kann auch nicht schaden, wenn da einmal im Jahr jemand drüber schaut, bevor nen Schaden richtig groß wird.

Und bei Safety und Ex ists sowieso zwingend.
 
Hab ich doch oben geschrieben. Viele Kunden haben keinen oder zu wenig MSR-Instandhalter. Oder einen für 10000 Feldgeräte. Oder sind mit dem Tagesgeschäft schon überlastet...
Sonst würd ich ja bei Wartungen nicht so viele Defekte finden...

Und wie gesagt, kann halt jeder Kunde selber entscheiden.

Aus meiner Sicht macht das meistens Sinn und die Anlagen laufen hinterher besser als vorher🤷

Machmal mach ich auch gleich kleinere Änderungswünsche gleich mit, wenn ich den Kunden leiden kann😂

Ansonsten kann ja die Wartung auch die Instandhaltung selber machen, oder mal wenigstens regelmäßig draufschauen. Oft sitzen die aber nur noch im Büro oder in der Leitwarte vorm Leitsystem-PC.

Und am Ende kennt die Anlagen die ich gebaut habe im Detail niemand so gut wie ich...

aber egal...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben