TIA CPU 1515 <=> TP 900, Quittierbit kommt nicht zuverlässig an

S.Schleich

Level-2
Beiträge
98
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi zusammen, ich habe folgendes Phänomen:

Eine Anlage läuft mit einer CPU 1515 und einem TP1900 Comfort. In unserem Projekt gibt es selbsterstelle Meldungen, ein Popup mit Text und einem Quittier-Button.

Plötzlich lieferte das Betätigen des Buttons kein Signal mehr an die SPS.

Hinterlegt ist „SetzeBit“ bei Drücken und „RücksetzeBit“ beim Loslassen.
Auch wenn ich den Button gedrückt halte, kommt in dem DB, in dem das Bit vom Button liegt, kein True mehr an.

Wenn ich im DB online gehe, kann ich das Bit aber schalten..

Hat jemand ne Idee, was das sein könnte ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei Siemens scheint ja mittlerweile alles möglich zu sein ...
@S.Schleich : du könntest ja auf dem Bediengerät das Bit einfach nur setzen und es in der SPS zurücksetzen ...
Ja, gute Idee, da habe ich auch schon drüber nachgedacht.
Leider handelt es sich um einen Kunden in der Pharma.. da sind Änderungen immer schwer 🙈
 
Wenn du nichts ändern darfst, dann muss alles so bleiben! 🤔😎
ja, da es ja vorher funktioniert hat, hätte ich gedacht, ein Gesamtladen oder so würde helfen...
Softwaretechnisch kann es meiner Meinung nach nicht per se falsch sein..

Gibt es denn eine Möglichkeit zu prüfen, ob die Aufträge korrekt an die SPS gehen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An was wurde denn gefummelt, als es noch ging?
Mit Gesamtladen meinst du SPS und Display?
Ja, das kann nicht schaden...

Läuft die Anlage bereits produktiv?
Dann vorher die Aktualdaten sichern!
 
An was wurde denn gefummelt, als es noch ging?
Mit Gesamtladen meinst du SPS und Display?
Ja, das kann nicht schaden...

Läuft die Anlage bereits produktiv?
Dann vorher die Aktualdaten sichern!
der Kunde meinte, er hätte nirgends rum gefummelt. Das glaube ich aber auch selber nicht.
Ich hab das Panel Gesamtgeladen, die SPS nicht.
Ist halt ein komisches Verhalten... :D
 
Wie ist denn die Aktualisierung der Variablen eingestellt ? Hast du in der Visu viele Variablen mit einer sehr kurzen (also < 500 ms) Aktualisierungszeit (die vielleicht sogar kontinuierlich geladen werden) ?
Und ... was läuft da sonst noch in der Kommunikation ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wie ist denn die Aktualisierung der Variablen eingestellt ? Hast du in der Visu viele Variablen mit einer sehr kurzen (also < 500 ms) Aktualisierungszeit (die vielleicht sogar kontinuierlich geladen werden) ?
Und ... was läuft da sonst noch in der Kommunikation ?
alle Standard, also 1 Sekunde.
Die Kommunikation läuft über einen Scalance und dort geht zusätzlich nur ein Strang weg in das Firmennetz vom Kunden.
 
... dann habe ich jetzt meine Munition verschossen ...
Vielleicht legst du das Quittierbit noch irgendwo in dem Bild zur Animation drauf - ich weiß nicht ob das viel hilft ... aber es ist ja auch kein riesiger Aufwand ...
 
... dann habe ich jetzt meine Munition verschossen ...
Vielleicht legst du das Quittierbit noch irgendwo in dem Bild zur Animation drauf - ich weiß nicht ob das viel hilft ... aber es ist ja auch kein riesiger Aufwand ...
trotzdem danke :)

weißt du evtl. ob man prüfen kann, ob der Steuerungsauftrag vom Panel korrekt ausgeführt wird?
Wobei es nicht über einen Bereichszeiger gemacht ist, sondern direkt über ne HMI-Variable, die mit der DB-Adresse verknüpft ist...
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Je nachdem was wo gefummelt wurde, ist SPS und Display nicht mehr auf dem gleichen Stand. Welche Möglichkeiten es bei TIA gibt, kann ich schlecht abschätzen - bei Step7 schafften es Kollegen öfter mal, das sich in den Instanzdaten was verschoben hat...

Wenn dann nicht beides übersetzt und übertragen wurde ging es schief!
 
Vielleicht ein Multitasking-Problem? Stichwort "S7-1500 HMI-Kommunikation ohne Zykluskontrollpunkt":
Wie wird das Bit an die SPS gesendet? Wie wird das Bit in der SPS verarbeitet? Als IN_OUT-Parameter eines FB/FC oder direkt in einem InstanzDB? "Optimiert" oder Standard-Zugriff? Schreibt auch die SPS auf das Bit?
 
Vielleicht ein Multitasking-Problem? Stichwort "S7-1500 HMI-Kommunikation ohne Zykluskontrollpunkt":
Wie wird das Bit an die SPS gesendet? Wie wird das Bit in der SPS verarbeitet? Als IN_OUT-Parameter eines FB/FC oder direkt in einem InstanzDB? "Optimiert" oder Standard-Zugriff? Schreibt auch die SPS auf das Bit?
Die HMI-Variable ist direkt symbolisch mit einem Bit aus einem globalen DB angelegt. Die DBs sind alle optimiert.
Die SPS schreibt nicht auf das Bit, ich kann das Bit auch online im DB steuern, nur das Signal vom HMI kommt nicht rüber...

Danke
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Quittierbit get auf TRUE wenn der Bediener den Alarm quittiert. Es bleibt dann TRUE stehend.
Kommt es eine neue Alarm als Steigende Flanke, wird das Quittierbit von die HMI auf FALSE gesetzt.
Geht das Quittierbit auf FALSE, wenn das Alarmbit auf TRUE geht ?
In das SPS Programm muss man die steigende Flanke von das Quittierbit verwenden um die Alarm rückzustellen. Ist es so programmiert ?

Diese Mekanismus hat eine eingebaute Falle.
Wenn die HMI das Quittierbit zurückstellt, die SPS das Alarmbit danach zurückstellt, aber dann umgehend wieder auf TRUE stellt (weil die Alarmbedingung noch ansteht, oder umgehend wieder kommt), dann sieht die HMI nie die steigende Flanke von den neuen Alarm. Deswegen wird die neue Alarm nicht auf den HMI gezeigt, und es gibt keine Möglichkeit den Alarm zu quittieren.
Also eine Catch-22 Fall.
Es hift nicht den Variabelaktualisierungszeit sehr niedrig einzustellen, weil die SPS kann in denselben Zyklus der Alarmbit rückstellen und wiederstellen.
Man sieht es wenn man die Alarmbits und Quittierbits online beobachtet, wenn Alarmbit = TRUE und gleichzeitig Quittierbit = TRUE.

Vielleicht hat dein Problem mit dies zu tun. Keine Ahnung warum es plötzlich passiert.
 
Zurück
Oben