-> Hier kostenlos registrieren
Wir haben aktuell folgendes zu lösen:
Es muss ein Not-Halt an Teilanlagen weitergeben werden. Laut RB muss ein PL = d sichergestellt werden.
Jede Teilanlage schaltet einen Antrieb, welcher über 2 Schütze die Not-Aus Kanäle betätigt. Aus der ersten Anlage kommt der zentrale Nothalt.
Die Steuerung ist eine S7-1515F mit einer ET200sp Peripherie. Die Teilanlagen sind ein Zulieferer Produkt.
Die Frage lautet:
Sollten jeweils die beiden Schütze in den Teilanlagen direkt über ein F-DQ Modul angesteuert werden
oder
Soll ein F-DQ Modul ein F-RQ Modul ansteuern, von welchem aus der Kontakt durch die Anlagen geschliffen wird?
Rechnerisch sollte beides I.O. sein. Es soll auch gar nicht um die Bauteile im Detail gehen, sondern um die Art der Ausführung. Seht ihr bei einer Lösung Vorteile? Rückführung der Schütze usw. natürlich vorausgesetzt.
Ich habe im Anhang die beiden Varianten skizziert. Ich hoffe es ist verständlich.
Variante 1 (F-DQ Modul):

Variante 2 (F-RQ Modul):

Es muss ein Not-Halt an Teilanlagen weitergeben werden. Laut RB muss ein PL = d sichergestellt werden.
Jede Teilanlage schaltet einen Antrieb, welcher über 2 Schütze die Not-Aus Kanäle betätigt. Aus der ersten Anlage kommt der zentrale Nothalt.
Die Steuerung ist eine S7-1515F mit einer ET200sp Peripherie. Die Teilanlagen sind ein Zulieferer Produkt.
Die Frage lautet:
Sollten jeweils die beiden Schütze in den Teilanlagen direkt über ein F-DQ Modul angesteuert werden
oder
Soll ein F-DQ Modul ein F-RQ Modul ansteuern, von welchem aus der Kontakt durch die Anlagen geschliffen wird?
Rechnerisch sollte beides I.O. sein. Es soll auch gar nicht um die Bauteile im Detail gehen, sondern um die Art der Ausführung. Seht ihr bei einer Lösung Vorteile? Rückführung der Schütze usw. natürlich vorausgesetzt.
Ich habe im Anhang die beiden Varianten skizziert. Ich hoffe es ist verständlich.
Variante 1 (F-DQ Modul):

Variante 2 (F-RQ Modul):
