PLr bei Not-Halt kette für 3 Motoren

Alex.TU

Level-2
Beiträge
51
Reaktionspunkte
1
Hallo Zusammen,

ich habe soeben einen Schaltplan von einem Kollegen erhalten, um die Sistema-Berechnung zu erstellen. Dabei ist mir eine Unklarheit aufgefallen:

Nach dem Leistungsschalter befinden sich zwei ABB-Schütze (QA1 und QA2), die durch die sicheren PONZ S4 Relais bei einem Not-Halt die drei Motoren sicher abschalten. Jeder Motor ist mit einem MSS und einem Schütz für die Steuerung ausgestattet. Laut dem Planer sind jedoch nur die beiden Schütze (QA1 und QA2) relevant für die Berechnung. Das bedeutet, dass ich die Schütze QA9, QA10 und QA11 nicht berücksichtigen muss, da QA1 und QA2 den Strom bei einem Not-Halt abschalten. Im Fehlerfall spielen QA9, QA10 und QA11 also keine Rolle mehr.


Meine Frage ist, ob das korrekt ist und ob ich in der Berechnung nur QA1 und QA2 eintragen kann. Falls es notwendig ist, auch QA9, QA10 und QA11 zu berücksichtigen, bitte ich um eine entsprechende Rechtfertigung.


Vielen Dank im Voraus für euere Unterstützung.

Schaltplan ist beigefügt
 

Anhänge

  • pro-nlYawRyc.jpeg
    pro-nlYawRyc.jpeg
    419,6 KB · Aufrufe: 38
Zuletzt bearbeitet:
Ja, für die Sicherheitsfunktion sind in diesem Fall nur die beiden Not-Aus-Schütze relevant.
In den meisten Fällen kann man sich auch den 2ten Schütz in Reihe sparen. Der ist nur bei hohen Performanceleveln mit geforderter Redundanz erforderlich. Dazu muss man dann aber den Hauptschütz in den Rückführkreis des PNOZ schalten.
Dann kann man den Performancelevel mit einem Hauptschütz auch noch erhöhen, wenn man die Motorschütze auch abschaltet und diese ebenfalls in den Rückführkreis schaltet. Bei einer leichten Verzögerung des Hauptschützes zu den Motorschützen kommt man dann wahrscheinlich noch etwas besser, da die Ausfallwahrscheinlichkeit des Hauptschützes bei dauerhaft unbelasteten Schaltungen niedriger ist.
 
Dann kann man den Performancelevel mit einem Hauptschütz auch noch erhöhen, wenn man die Motorschütze auch abschaltet und diese ebenfalls in den Rückführkreis schaltet. Bei einer leichten Verzögerung des Hauptschützes zu den Motorschützen kommt man dann wahrscheinlich noch etwas besser, da die Ausfallwahrscheinlichkeit des Hauptschützes bei dauerhaft unbelasteten Schaltungen niedriger ist.

Wenn du die Motorenschütze mit in die Sicherheitsfunktion nimmst, dann musst die Schalthäufigkeit berücksichtigen. Und das sind oft nur ca. 300.000 Schaltspiele. Damit hast du dann u.U. das Thema mit 20 Jahre Gebrauchsdauer.
Meist ist da die Lösung mit 2 vorgeschalteten Gruppenschützen die Einfachste.
 
Die grundlegende Frage wurde ja bereits richtig beantwortet. Mich würde mal interessieren, welchen PLr du erfüllen musst mit der Sicherheitsfunktion?

VG Alex
für uns reicht PLc aus

aber wenn ich die 2 Schütze in sistema abbilde bekomme Kat3,PLe ... ist das richtig so ?
die beide Schütze sind von ABB (1SBL387001R1111) , und Öffner-kontakt für die Schütze sind schon mit Pilz S4 verknüpft
 
Zurück
Oben