-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal wieder euer Fachwissen.
Der Grund für meine Frage bezieht sich auf folgendes Thema:
Ich konnte mich mit dem Fremdmaschinenhersteller nicht einigen, da ich OPCUA abgelehnt habe und dieser wiederum hat Profinet abgelehnt. Jetzt wurde ein Kompromiss in den Raum gestellt, welcher vom Fremdmaschinenhersteller umsetzbar wäre. Und zwar würde der Datenaustausch via Can/CanOpen realisiert werden. Ich hab keinerlei Erfahrung mit Can oder CanOpen, jedenfalls nicht in Verbindung mit Siemens S7.
Ich hab nun 2 Fragen. Die erste ist, ob es Erfahrungen gibt wie gut CAN für den Echtzeit-Datenaustausch funktioniert? Meine Erfahrungen mit CAN beziehen sich auf Fremdmaschinen, welche ihre Frequenzumrichter und IO-Module via CAN in die Steuerung einbinden. Die alten, blauen B&R-Steuerungen haben glaub ich nur mit CAN gearbeitet. Wie seht ihr den CAN-Bus allgemein? Ist es ein veraltetes Feldbus-System, welches ähnlich wie Profibus langsam verabschiedet werden sollte?
Die zweite Frage bezieht sich auf die Einbindung in die S7-1500. Ich habe 2 Siemens-eigene Lösungen gefunden, zum Einen die Anbindung mittels Kommunikationsmodul für die ET200SP
zum Anderen die Anbindung mittels PN/CAN-Konverter:
Als dritte Variante hab ich noch ein PN/CAN-Gateway von Helmholz gefunden:
www.helmholz.de
Kann mir hierzu jemand etwas sagen? Gibt es Meinungen dazu? Wie funktioniert die Einbindung? Ist es recht kompliziert/komplex? Funktioniert es stabil oder muss man erfahrungsgemäß ewig dran rumbasteln bis es endlich funktioniert?
ich bräuchte mal wieder euer Fachwissen.
Der Grund für meine Frage bezieht sich auf folgendes Thema:
Hallo zusammen!
Es geht um ein Projekt bei dem ein Datenaustausch zwischen einer Siemens S7 1513 und einer B&R X20 CP1585 realisiert werden soll. Es geht um den Datenaustausch in beide Richtungen. Die Größe der Daten ist erstmal nicht relevant. Es sind 2-3 Bytes Statusmeldungen, sowie einige Integer und Real/Float-Werte. Also nichts was den Rahmen sprengen würde.
Der Maschinenhersteller mit der B&R-Steuerung besteht auf OPCUA, ist dabei auch ziemlich unflexibel, der Anlagenbetreiber mit der Siemens S7 möchte unbedingt Profinet.
Ich bin auch der Meinung, dass die Profinet-Lösung sinnvoller...
Es geht um ein Projekt bei dem ein Datenaustausch zwischen einer Siemens S7 1513 und einer B&R X20 CP1585 realisiert werden soll. Es geht um den Datenaustausch in beide Richtungen. Die Größe der Daten ist erstmal nicht relevant. Es sind 2-3 Bytes Statusmeldungen, sowie einige Integer und Real/Float-Werte. Also nichts was den Rahmen sprengen würde.
Der Maschinenhersteller mit der B&R-Steuerung besteht auf OPCUA, ist dabei auch ziemlich unflexibel, der Anlagenbetreiber mit der Siemens S7 möchte unbedingt Profinet.
Ich bin auch der Meinung, dass die Profinet-Lösung sinnvoller...
- KarlMeier
- Antworten: 19
- Forum: SIEMENS - PLC
Ich konnte mich mit dem Fremdmaschinenhersteller nicht einigen, da ich OPCUA abgelehnt habe und dieser wiederum hat Profinet abgelehnt. Jetzt wurde ein Kompromiss in den Raum gestellt, welcher vom Fremdmaschinenhersteller umsetzbar wäre. Und zwar würde der Datenaustausch via Can/CanOpen realisiert werden. Ich hab keinerlei Erfahrung mit Can oder CanOpen, jedenfalls nicht in Verbindung mit Siemens S7.
Ich hab nun 2 Fragen. Die erste ist, ob es Erfahrungen gibt wie gut CAN für den Echtzeit-Datenaustausch funktioniert? Meine Erfahrungen mit CAN beziehen sich auf Fremdmaschinen, welche ihre Frequenzumrichter und IO-Module via CAN in die Steuerung einbinden. Die alten, blauen B&R-Steuerungen haben glaub ich nur mit CAN gearbeitet. Wie seht ihr den CAN-Bus allgemein? Ist es ein veraltetes Feldbus-System, welches ähnlich wie Profibus langsam verabschiedet werden sollte?
Die zweite Frage bezieht sich auf die Einbindung in die S7-1500. Ich habe 2 Siemens-eigene Lösungen gefunden, zum Einen die Anbindung mittels Kommunikationsmodul für die ET200SP
zum Anderen die Anbindung mittels PN/CAN-Konverter:
Als dritte Variante hab ich noch ein PN/CAN-Gateway von Helmholz gefunden:
PROFINET / CAN-Gateway
Mit dem PN/CAN-Gateway ist eine einfache und unkomplizierte Anbindung von CAN-Geräten an ein PROFINET-Netzwerk möglich.
Kann mir hierzu jemand etwas sagen? Gibt es Meinungen dazu? Wie funktioniert die Einbindung? Ist es recht kompliziert/komplex? Funktioniert es stabil oder muss man erfahrungsgemäß ewig dran rumbasteln bis es endlich funktioniert?