-> Hier kostenlos registrieren
Problembeschreibung:
Ein Wagen wird in vertikaler Richtung an einer Kette gezogen.
Dieser Wagen kann einmal in einer oberen Position (in ca. 8m Höhe) mechanisch verriegelt werden.
Der Kettenzug (Abus, gesteuert über eine Wendeschütz- Schaltung) ist auf einer Metallplatte montiert, die Metallplatte wird mittels Federn im Zustand "Kette entlastet" ca. 1 cm angehoben.
Diese Montageplatte betätigt einen Endschalter (z.B. E 0.0).
Für die Funktion der "dahinterhängenden" Anlage ist wichtig, das sich der Wagen in der "oberen Position" (dieses Signal über einen 2. Endschalter als "Schließer" ,z.b. E 0.1 ) befindet UND die Kette entlastet ist.
Meine 1. Idee war, den E 0.0 ("Kette entlastet"), da er ja für die sichere Funktion der Maschine wichtig ist (Der Wagen muß sicher in die Verrieglung gefahren sein, erst dann darf die Anlage im Automatik-Betrieb freigegeben werden), als Öffner zu programmieren. (drahtbruchsicher) Kette entspannt=> Signal = high
Meine 2. Überlegung war aber, diesen Eingang auf 1-Signal abzufragen, wenn die Kette gespannt ist (drahtbruchsicher) => schließlich könnte der Wagen sich ja beim Fahren von einer oberen Position nach unten mal irgendwie mech. verklemmen.... der Kettenzug würde weiter "laufen". Eventuell könnte sich der Wagen aus der mech. Klemmung aber rein zufällig doch lösen und könnte dann möglicherweise meterweit fallbeilartig abwärts sausen. In diesem Bereich können unter bestimmten Umständen (z.B. bei Störungen) Personen stehen.
Ich fand, aufgrund der möglichen Personengefährdung, daß ich das Signal "Kette entspannt" so programmiere, daß ich ein 1-Signal bekomme, wenn die Kette gespannt (also der Endschalter betätigt) ist. Ich steuere den Abus- Kettenzug nur solange an (plus einen Timer von 1sec. für "Kette enstpannt in Verriegelungsposition oben") , solange ich ein 1- Signal habe. => Sonst Stopp.
Mein Meister erklärte mir, das ist Unfug, weil die Funktion "Kette entspannt" (also müßte in diesem Fall das Signal = 1 sein) für den Automatik- Betrieb der Anlage nicht drahtbruchsicher wäre.
Ganz unrecht hat er ja auch nicht.... aber ich habe nur diesen einen Schalter. Ohne konstruktionsändernde Maßnahmen und Nachverdrahtung sehe ich mich etwas in der Zwickmühle.
Ein Wagen wird in vertikaler Richtung an einer Kette gezogen.
Dieser Wagen kann einmal in einer oberen Position (in ca. 8m Höhe) mechanisch verriegelt werden.
Der Kettenzug (Abus, gesteuert über eine Wendeschütz- Schaltung) ist auf einer Metallplatte montiert, die Metallplatte wird mittels Federn im Zustand "Kette entlastet" ca. 1 cm angehoben.
Diese Montageplatte betätigt einen Endschalter (z.B. E 0.0).
Für die Funktion der "dahinterhängenden" Anlage ist wichtig, das sich der Wagen in der "oberen Position" (dieses Signal über einen 2. Endschalter als "Schließer" ,z.b. E 0.1 ) befindet UND die Kette entlastet ist.
Meine 1. Idee war, den E 0.0 ("Kette entlastet"), da er ja für die sichere Funktion der Maschine wichtig ist (Der Wagen muß sicher in die Verrieglung gefahren sein, erst dann darf die Anlage im Automatik-Betrieb freigegeben werden), als Öffner zu programmieren. (drahtbruchsicher) Kette entspannt=> Signal = high
Meine 2. Überlegung war aber, diesen Eingang auf 1-Signal abzufragen, wenn die Kette gespannt ist (drahtbruchsicher) => schließlich könnte der Wagen sich ja beim Fahren von einer oberen Position nach unten mal irgendwie mech. verklemmen.... der Kettenzug würde weiter "laufen". Eventuell könnte sich der Wagen aus der mech. Klemmung aber rein zufällig doch lösen und könnte dann möglicherweise meterweit fallbeilartig abwärts sausen. In diesem Bereich können unter bestimmten Umständen (z.B. bei Störungen) Personen stehen.
Ich fand, aufgrund der möglichen Personengefährdung, daß ich das Signal "Kette entspannt" so programmiere, daß ich ein 1-Signal bekomme, wenn die Kette gespannt (also der Endschalter betätigt) ist. Ich steuere den Abus- Kettenzug nur solange an (plus einen Timer von 1sec. für "Kette enstpannt in Verriegelungsposition oben") , solange ich ein 1- Signal habe. => Sonst Stopp.
Mein Meister erklärte mir, das ist Unfug, weil die Funktion "Kette entspannt" (also müßte in diesem Fall das Signal = 1 sein) für den Automatik- Betrieb der Anlage nicht drahtbruchsicher wäre.

Ganz unrecht hat er ja auch nicht.... aber ich habe nur diesen einen Schalter. Ohne konstruktionsändernde Maßnahmen und Nachverdrahtung sehe ich mich etwas in der Zwickmühle.