ARRAY Dynamisch gestalten

Hallo,
du kannst natürlich einen DB erzeugen und in ihm auf die n Elemente absolut zugreifen. Aber wo ist hier der Vorteil. Du kannst den DB auch gleich auf maximale Größe erzeugen (es gibt da ja schließlich eine Obergrenze) und dann mehr oder weniger davon verwenden.
Bitte beachte hier auch, dass es Zeit kostet, einen DB zu löschen und wieder neu anzulegen ...

Da ich vermute, dass du das in SCL verwenden willst ...
SCL kann nur symbolisch adressieren, wenn die Symbolik oder deren Aufbau zum Zeitpunkt des Generierens vorhanden ist. Dabei würde dein DB rausfallen - außer du verwendest ihn bei der Adressierung nur absolut (wie schon erwähnt).

Ich wiederhole nochmal die Frage von argv_user : Was ist der Sinn ...?

Gruß
LL
 
Moin,

Hallo,
du kannst natürlich einen DB erzeugen und in ihm auf die n Elemente absolut zugreifen. Aber wo ist hier der Vorteil. Du kannst den DB auch gleich auf maximale Größe erzeugen (es gibt da ja schließlich eine Obergrenze) und dann mehr oder weniger davon verwenden.

@Larry
Grundsätzlich hast du Recht.
Wenn aber eine Funktion sehr oft im Programm verwendet wird, und nur in wenigen Fällen viele Daten braucht, dann kann es sich schon lohnen den Speicher zur Laufzeit zu erzeugen.

Bitte beachte hier auch, dass es Zeit kostet, einen DB zu löschen und wieder neu anzulegen ...

Wenn der Baustein, der die Daten erzeugt halbwegs sauber prog. ist,
dann wird der Datenspeicher ja nur bei Bedarf erzeugt.
Ich nutze z.B. einen Kurvenbaustein mit n Stützpunkten.
Die Anzahl wird als Parameter übergeben.

Den Datenspeicher generiere ich beim Erstaufruf des Bausteins.
Danach nur noch wenn die Anzahl der Stützpunkte umparametriert (größer) wird.

@husox:

Ich habe hier https://www.sps-forum.de/threads/22664 mal nen Baustein online gestellt, der die Funktion des Speichergenerierens nutzt...

Gruß Micha
 
Zurück
Oben