Noch'n Vorschlag, um mit der begrenzten Schreib-Lebensdauer umzugehen:
Du versorgst die SPS über eine Diode und legst einen "dicken" Elko parallel. Dan schließt Du einen Eingang vor der Diode an die Versorgung an.
Sinn: Die SPS hat noch ne Sekunde Saft, wenn die Spannung ausfällt und sie merkt den Ausfall am Wegfall des Eingangs.
Dann und nur dann schreibt sie in's EEPROM.
Ohne es zu wissen: es ist durchaus möglich, dass der Schreibvorgang länger als 1-2 Zyklen dauert, das solte irgendwo dokumentiert sein.
Der Elko sollte auf den 5-10 fachen Wert, der für den Schreibzyklus nötig ist, dimensioniert werde. Die Dinger habne große Toleranzen, trocknen aus, und der Schaltwandler der SPS zieht mit fallender Spannung mehr Strom.
Bookmarks