Bitte dringend um Hilfe bezügliche FB42 Cont-S

settelma

Level-1
Beiträge
356
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen.
Ich habe gerade eine Temperaturregelung mit dem FB42 Cont-S realisiert.
Ich fahre damit ein Ventil ohne Endschalter. Der Baustein regelt auch, nur nicht
ganz so wie er soll. Bei einem Sollwert von 40C° regelt mir der Baustein auf
ca. 28C° bis 35C°.
Die eingestellten Werte die ich verwendet habe sind:
Cycle = 100ms
Pulszeit = 1s
Pausenzeit = 1s
P-Anteil = 8
I-Anteil = 0
Mit dem Richtimpuls setzte ich den Regler am Anfang
Ich weiß nicht genau wie ich die Werte am Regler einstellen muss.
Sollwert, Istwert, Cycle, Handbetrieb (LMNS_ON) sind klar.
Wo es noch fehlt ist der P-Anteil und der I-Anteil.
Auch mit der Pulszeit und Pausenzeit komm ich nicht klar. Kann mir jemand erklären
was das für Zeiten sind und wofür diese da sind.
Und wie komme ich auf den P und I-Anteil damit sich der Regler richtig einpendelt?

Danke für eure Hilfe.

Gruß Markus
 
Hallo,

also ich habe mit dem Cont-S auch immer Probleme gehabt und setze den nicht mehr alleine ein.
Ich mach jetzt immer ne Art Kaskadenregelung dh.
Der Cont-C (FB41) regelt die Temperatur, der Stellgrössenausgang LMN des Cont-C (0-100%) ist dann
der Sollwertwert für deinen Cont-S der jetzt nur die Stellung des Ventil regelt.
Habe damit gut Erfahrung gemacht, probiers mal aus.

Gruß
Move
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und was geb ich dann als Istwert im Cont-S an?
Ich hab ja dann als Istwert ne Temperatur und als Sollwert 0-100%.
Geht das nicht einfacher. Kann man den Cont-S nicht so parametrieren das das funktioniert?
Ich versteh die Eingänge "Pulszeit" und "Pausenzeit" nicht.
Ich hätte gedacht die Pulszeit ist die Zeit in der das Ventil z.B. auffährt. Danach die Pausenzeit ( Ventil fährt nicht ) abwarten wie die Temp jetzt ist.
Danach wieder Pulszeit usw.
Hab ich das falsch verstanden oder für was die diese Eingänge?
 
Regler

Hallo

Gain à ist der Proportionabeiwert (P-Verstärkung) (wird der Gain von +xx,x auf –xx,x gestellt dreht sich der Reglersinn, (+)=z.B. Temperaturaufbau (-)=z.B. Temperaturabbau ! ! !
TI->Integrationszeit


[h=3]P-Regler[/h]Der proportionalwirkende Regler multipliziert die Regelabweichung mit seinem Verstärkungsfaktor Kp und gibt das Ergebnis unverzögert weiter. Er unterscheidet sich prinzipiell nicht vom dynamischen Element P-Glied, ist nur eben künstlich hergestellt für den Einsatz als Regler. Der P-geregelte Kreis ist einfach und mittelschnell im Vergleich zu anderen Regelungen. Das Problem ist die bleibende Regelabweichung!


[h=3]PI-Regler[/h]Der PI-Regler ist die Kombination aus P- und I-Regler und kombiniert den Vorteil des P-Reglers, nämlich schnelle Reaktion, mit dem Vorteil des I-Reglers, der exakten Ausregelung. Der PI-geregelte Kreis ist also genau und mittelschnell.


[h=3]PD-Regler[/h]Der proportional-differential wirkende Regler kombiniert den P-Regler mit einem D-Anteil. Der D-Anteil bewertet die Änderung einer Regelabweichung (er differenziert) und berechnet so deren Änderungsgeschwindigkeit. Diese wird mit dem Faktor Kd multipliziert und zum P-Anteil hinzuaddiert. Der PD-Regler reagiert damit schon auf Ankündigungen von Veränderungen, das bewirkt sozusagen ein Vorhalten beim Regeln.
Der PD-geregelte Kreis ist sehr schnell im Vergleich zu anderen Regelungen, und manche Regelkreise (solche mit zweifacher Integration) sind ohne D-Anteil überhaupt nicht stabilisierbar. Das Problem der proportionalen Regler, die bleibende Regelabweichung, ist beim PD-Regler allerdings weiterhin vorhanden!
Ein Nachteil aller Regler mit D-Anteil kann die Unruhe im Kreis sein. Ist das Sensorsignal verrauscht, so wird dieses Rauschen durch die Differenziation weiter verstärkt und wieder in den Kreis hineingegeben. Dadurch wird der Aktuator stärker belastet. Macht der Regler insbesondere sehr hohe Ausschläge als Folge von schnellen Änderungen des Sollwertes, dann kann es sein, dass das Stellglied oder der Aktuator diese nicht umsetzen kann - die Wirkung des D-Anteils würde dann durch die Begrenzung verpuffen, und das Einschwingverhalten wäre nicht wie berechnet, sondern meist langsamer. Dies gilt aber nur für große Sprünge. Bei den normalen kleinen Regelvorgängen zum Ausgleich von Störeinflüssen wirkt der D-Anteil wie beabsichtigt.
Fang mal mit einem Gain von 5,0 und TI von 15 sek. an und stell die Pausenzeit auf 5-10sek.
Schau mal auf den link:
http://www.rn-wissen.de/index.php/Regelungstechnik

 

Anhänge

  • PID-Regler.pdf
    85,9 KB · Aufrufe: 77
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Regler FB42

Die BREAK_TM TIME ist für die Mindestimpulsdauer am Ausgang des Reglers für QLMNUP "Auf" und QLMNDN "Zu" des Regelventils (es kann sein das der Regler immer Pulsiert am Ausgang Das aber beim Regelventil z.B. (Spindelmotor) das fast keine Auswirkung hat bei einer zu kurzen Zeit oder bei einer zulangen Zeit eine zu Große Stellgröße.

Die BREAK_TM TIME ist die Mindestpausendauer wenn der Regler Ausgang QLMNUP "Auf" oder QLMNDN "Zu" von Logisch "1" auf Logisch "0" wechselt wartet er mindestens diese zeit ab für die nächste Funktion.

hast Du eigentlich eine Rückmeldung ob das Ventil offen oder Zu ist? oder einen Analogwert 0-100%?

mfg
 

Anhänge

  • FB42.pdf
    10,9 KB · Aufrufe: 58
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe keine Endschalter. Der Stellmotor des Ventils bleibt bei anschlag stehen.
Hab ich das richtig verstanden.
Wenn ich ein Pulszeit von z.B. 10s einstelle und eine Pausenzeit von 5s dann fährt das Ventil, wenn es geregelt wird
10s auf, dann stillstand 5s, dann 10s auf usw. und das gleiche in die andere Richtung bis der Sollwert erreicht ist?
 
Fb42

Hallo

Nein das ist nicht korrekt,wenn der Regler einmal den Sollwert erreicht hat dann fährt der Fb42 mit den Puls / Pausenzeiten weiter bei abweichungen.
Startet der Regler dann Fährt dieser Dauerplus bis zu dem Wert wo die Empfindlichkeit am Gain und TI eingestellt ist, ist der Regler in seinem Band so taktet er sich mit der Puls / Pausezeit zu dem Sollwert hin, weicht der Regler Stark vom Sollwert ab (Empfindlichkeit am Gain und TI eingestellt) so fährt dieser Dauernd egal welche Richtung der Regler anfordert (Auf oder Zu).

mfg
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Oh man, garnicht so einfach wenn man es noch nie gemacht hat.
Kann mir vielleicht jemand ein Beispiel mit Werten schicken damit ich mal ne Vorstellung habe wie ich das Ding einstellen muss.
Ist die Totzonenbreite ( DEADB_W ) der Bereich in dem der Regler nicht regelt? Soll heißen, wenn ich einen Sollwert von 50C° einstelle und der Istwert liegt bei
49C° dann wird nicht mehr geregelt, richtig?
 
Hallo settelma

hier ein beispiel programm.
bitte versuche es einmal in der PC-Simulierung indem Du den Istwert einstellst und den Sollwert langsam zu dem Istwert steigen lässt.
MD60/MD70 Soll Ist online gehen im FB999 un mit der rechten maustaste eigenschaften steuern...
dann siehst Du wie sich der Regler vehält,den Gain und TI kannst Du Dir dann selbst ermittel.

mfg simon
 

Anhänge

  • Test_fb4.zip
    579,3 KB · Aufrufe: 53
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Regler FB42

Hallo

Beim Anfahren eines Reglers solltest Du mit einem kleinen Gain und hoher TI Zeit Anfangen wenn das Ventil langsam zufahren oder Auffahren soll so das mit dem Produkt oder der Anlage nichts passieren kann (Gain 1,0 TI 300sec.)

Beim Anfahren eines Reglers solltest Du mit einem großen Gain und kleine TI Zeit Anfangen wenn das Ventil schnell zufahren oder Auffahren soll so das mit dem Produkt oder der Anlage nichts passieren kann (Gain 20,0 TI 10sec.)

mfg
 
Das hatt mit mit dem fb42 nicht so geklappt wie ich meinte. Hab mir jetzt selber nen regler gebaut.
Ich stell ihn morgen mal ins forum
.wäre dankbar für eure meinung dazu.gibt sicher etwas was
ich vergessen hab oder was man verbessern kann.

Gruß markus
 
Der Siemens FB42 CONT_S hat eine Menge Funktionen intern, die in der Dokumentation nicht im Detail beschrieben sind.
Wenn du den Baustein wie in deinem ersten Post beschrieben mit TI=T#0s aufrufst, arbeitet der FB als reiner P-Regler.
Wie lange dann der Antrieb in dieser Konstellation fährt, hängt vom Parameter MTR_TM ab.
Mal angenommen du hast einen GAIN von 1,0, und MTR_TM von T#100s, dann würde der Regler bei einer Regelabweichung von 10,0 einmalig für 10 Sekunden einen Stellbefehl für Öffnen ausgeben. Danach nie mehr, solange die Regelabweichung bei diesem Wert bleibt.

Wenn du den I-Anteil aktivierst, hat der Baustein auch noch eine interne Anpassung der Ansprechschwelle, und diese ist in der Dokumentation überhaupt nicht erklärt. Darum ist es manchmal von außen schwer nachzuvollziehen was dieser Baustein überhaupt so treibt.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab schon ein bisschen rumgespielt und auch die TI mal relativ hoch gesetzt, aber dann macht der Regler nur Mist.
Ich hab mir wie gesagt selber nen Regler programmiert. Funktioniert super. Würd aber trotzdem gern mal eure Meinung dazu hören.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • Regelungsbaustein.zip
    2,5 MB · Aufrufe: 33
Hallo Markus,

ich habs mir angesehen, ist eine Art P-Schrittregler.
Wird wohl bei jedem Abtasten eine Ventilbewegung hervorrufen!
Falls die "häufigen" (Abhängig von Abtastzeit) Ventilbewegungen keine Verschleissprobleme machen, dann ist das IO.

Weiteres kann ich kaum dazu sagen, dazu müsste ich mehr wissen,
z.b. Anforderungen an die Regelgüte, Antwort der Regelstrecke auf Störgrössen und Sollwertänderungen und überhaupt mehr über die Ausgestaltung der Regelstrecke.

Grüsse Karl
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, danke für deine einschätzung. Ich hab den Regler noch etwas
erweitert. Ich stell ihn morgen nochmal rein mit genauer Beschreibung
der Aufgabe.
Gruß Markus
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Karl,

ich hab den Reglerbaustein nochmal eingestellt.
Zur Regelung gibts folgendes zu sagen.
Es geht um eine Trocknungsanlage. Die Temperatur soll auf einen bestimmten Wert geregelt werden. Die Zulauftemperatur von dem die zu regelnde Temperatur abhängt
ist Relativ konstant. Sollwertänderung kommt realtiv selten vor. Vielleicht einmal Täglich. Der Prozess ist relativ Träge, was aber nichts ausmacht.

Gruß Markus
 

Anhänge

  • Regelungsbaustein.zip
    2,5 MB · Aufrufe: 32
Hallo Karl,

ich hab den Reglerbaustein nochmal eingestellt.
Zur Regelung gibts folgendes zu sagen.
Es geht um eine Trocknungsanlage. Die Temperatur soll auf einen bestimmten Wert geregelt werden. Die Zulauftemperatur von dem die zu regelnde Temperatur abhängt
ist Relativ konstant. Sollwertänderung kommt realtiv selten vor. Vielleicht einmal Täglich. Der Prozess ist relativ Träge, was aber nichts ausmacht.

Gruß Markus

Hast du den Regler schon im praktischen Einsatz? Wie genau regelt der ein bzw. wie hoch ist die Schalthäufigkeit?

Mfg
 
Ja ist schon im Einsatz.
Er regelt sehr gut ein. Ich muss nur ungefähr wissen wieviel Temperaturänderung sich bei einer bestimmten Fahrzeit des Ventils ergibt. Diesen Wert stell ich dann am Eingang "Faktor" ein.
Mal angenommen ich habe bei einer Sekunde Fahrzeit eine Änderung von 2°C, dann stell ich den Wert "Faktor" auf 0,5. Heißt, ich multiplizier die Regeldifferenz mit dem Faktor und Rechne das ganze
dann auf Millisekunden um damit ichs am Eingang vom Zeitglied hängen kann. Ist die Regeldifferenz 30°C dann fährt das Ventil eben 15s.
Ich habs mal ausprobiert. Funktioniert super. Schalthäufigkeit gering. Pendelt sich nach ca. 3 Abtastzeiten ein.
Was ich noch nicht verstehe ist, gibt es bestimmte Vorteile des fertigen Bausteins FB42 Cont-S?

Gruß Markus
 
Zurück
Oben