Übergeordnete Steuerung

SPSGreenhorn

Level-1
Beiträge
74
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich fange gerade an mich mit Übergeordneten Steuerung zu befassen und würde mich über ein paar Anregungen freuen.

Folgende Aufgabenstellung: Verschieden Anlagen eines gleichen Types sollen bzgl. ihres Energieverbrauchs optimiert werden. Die anlagen haben unterschiedliche Steuerungen, die meisten S7 400 aber einige haben auch Rockwell Steuerung.

Die Kunden wollen das wir so wenig wie möglich an die eigentliche Anlagensteuerung gehen. Wir ziehen momentan den Einsatz einer übergeordneten Steuerung in betracht, welche dann über die passenden Schnittstellen nur die Sollwerte der eigentlichen Steuerung anpasst. Alternativ haben wir auch überlegt einfach ein zweites HMI Panel zu installieren und auf diesem Panel über verschiede Skripte die Regelung der zu überschreibenden Sollwerte auszuführen. Der Kunde soll jedenfalls die Möglichkeit haben jederzeit zu entscheiden welche Sollwerte er nutzt, seine ursprünglichen oder die der übergeordneten Steuerung.

Für Anregungen oder eine Diskussion bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Euer Greenhorn
 
Was gibt es zu diskutieren ? Das was du da vorhast klingt erstmal plausibel. Ob es Sinn macht kann man nicht beurteilen da wir deine Anlagen nicht kennen.

Wer gibt denn die Sollwerte in der übergeordneten Steuerung vor ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Folgende Aufgabenstellung: Verschieden Anlagen eines gleichen Types sollen bzgl. ihres Energieverbrauchs optimiert werden.

Die Kunden wollen das wir so wenig wie möglich an die eigentliche Anlagensteuerung gehen. Wir ziehen momentan den Einsatz einer übergeordneten Steuerung in betracht, welche dann über die passenden Schnittstellen nur die Sollwerte der eigentlichen Steuerung anpasst.

Ich habe hier mal die für mich relevanten Passagen aus deinem Beitrag herauskopiert ...
Nach meiner Einschätzung ist dies nicht allein durch Verändern von irgendwelchen Sollwerten zu erreichen. Aus meiner Sicht muss dann auch (mehr oder weniger massiv) in den Ablauf der Steuerung selbst eingegriffen werden - also z.B. Regelverhalten von Verbrauchern (wie z.B. Heizungen) oder Nachlaufen von gerade nicht benötigten Antrieben ... oder oder ...

Um was für Anlagen handelt es sich denn hier ?
Was für Vorstellungen gibt es hier denn (ganz grob) ?

Gruß
Larry
 
Hallo zusammen,
ich fange gerade an mich mit Übergeordneten Steuerung zu befassen und würde mich über ein paar Anregungen freuen.

Folgende Aufgabenstellung: Verschieden Anlagen eines gleichen Types sollen bzgl. ihres Energieverbrauchs optimiert werden. Die anlagen haben unterschiedliche Steuerungen, die meisten S7 400 aber einige haben auch Rockwell Steuerung.

Die Kunden wollen das wir so wenig wie möglich an die eigentliche Anlagensteuerung gehen. Wir ziehen momentan den Einsatz einer übergeordneten Steuerung in betracht, welche dann über die passenden Schnittstellen nur die Sollwerte der eigentlichen Steuerung anpasst. Alternativ haben wir auch überlegt einfach ein zweites HMI Panel zu installieren und auf diesem Panel über verschiede Skripte die Regelung der zu überschreibenden Sollwerte auszuführen. Der Kunde soll jedenfalls die Möglichkeit haben jederzeit zu entscheiden welche Sollwerte er nutzt, seine ursprünglichen oder die der übergeordneten Steuerung.

Für Anregungen oder eine Diskussion bin ich sehr dankbar.

Viele Grüße,
Euer Greenhorn

Wenn ich das lese, dann werden Erinnerungen wach. Vor zig Jahren war das Trend. Etliche "Verkaufsnomaden" und Schlangenöl-Verkäufer haben angeklopft und Energieoptimierung versprochen. Mindestens 30% Energieeinsparung.
Optimierung der Antriebe von Anlagen und Robotern. Betrachtung von Hydraulik, Pneumatik, ...
Als das dann abhängig von den Vorgaben des ERP-Systems in Hinblick auf Taktzeiten und Losgrößen.
Naja egal.

Zum eigentlichen Thema:
Die Art der Leitsteuerung ist egal.
Wichtig sind eigentlich nur die Kommunikationsmöglichkeiten zu den unterlagerten Maschinen.
Eine SPS kann hier vielleicht als intelligentes Gateway sinnvoll sein.
Bestimmend ist das "Regelwerk" das dahinter steckt und natürlich eine Datenbank und eine aussagekräftige Visu mit Diagnosemöglichkeiten.
Die Arbeitsweise einer SPS (zyklische Abarbeitung) bietet ab einer bestimmten Anzahl von Abhängigkeiten und Parametern Vorteile.
Mit dem üblichen Eventhandling bei der PC-Programmierung kann es verdammt schnell furchtbar schnell unübersichtlich und undurchschaubar werden.
 
Danke für die vielen Antworten.

Kurz zur Anlage. Es handelt sich um eine Kälteanlage die verschieden Kühlkreisläufe mit ganz unterschiedlichen Verbrauchern bedient. Dem jeweiligen Schichtleiter ist es ziemlich egal was die Kälteanlage übers Jahr verbraucht er will nur das die Verbraucher immer genügend Kühlsohle bekommen. Sobald ein Verbrauch in Teil- oder Nulllast geht dann bypasst er den Verbraucher lieber als die Kälteanlage zu drosseln.

Von den Verbrauchern bekommen wir externe Signale über deren Lastverhalten. Bis diese Lastverringerung jedoch bei der Kälteanlage ankommt dauert es eine ganz weile (die Verbraucher werden ja gebypasst). So dass die Kälteanlage viel früher hätte in Teillast gehen können.

Wir haben ein Model für jeden Verbraucher und eins für die Kälteanlage erstellt. So wissen wir welche Totzeiten wir den einzelnen System zuweisen müssen.

Jetzt benötigen wir nur noch eine passende Steuerung die dann die Sollwerte der Kälteanlage früh genug anpasst sobald sich das Lastverhalten der Verbraucher ändert (was wir über die externen Signale verstellen).

Vor Jahren in einem anderem Projekt haben wir das einfach mit einem OPC Protocol gemacht. Damals war die Übergeordnete Steuerung eine Rockwell und "unsere" untergeordnete Steuerung eine Siemens die so mit der Rockwell kommuniziert hat.

Bislang hab ich zwei Optionen im Auge:

Den Einsatz eines Beckhoff C6015 Industrie Computers welcher dann über die Vorhanden Skada monitorisiert werden kann. Die Kommunikation mit anderen Steuerungen würde dann wahrscheinlich über OPC laufen (ich kenne mich aber mit Beckhoff leider noch nicht wirklich aus)
oder
ein MVisio Panel auf dem ich in Codesys ein Programm hinterlegen kann welches dann mit den Steuerung kommuniziert und die sollwerte aus dem internen Programm vorgibt.

Danke vorab für eure Anregungen!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Und warum machst du das nicht wie du das vor Jahren gemacht hast? Weiterhin mit einer Rockwell oder Siemens Steuerung?

Der Kunde wird glücklich sein, wenn du nicht mit einer 3. Steuerung kommt, welche er und du nicht kennt bzw. nicht geplant hat, in Zukunft einzusetzen.
 
Jetzt haben wir 4 verschiedene Anlagen an 4 verschiednen Standorten. 3 haben Siemens S7 400 Steuerungen und eine hat eine Rockwell (Modell unbekannt). Wir würden gerne eine Hardware & Software Lösung für alle 4 Anlagen liefern. Eine komplette Steuerung zu installieren, nur um eine OPC Schnittstelle und ein internes Steuerprogamm zu liefern fände ich etwas aufwändig. Wir wollen ja nur ein paar externe Signale und eine Handvoll Interne Signale der Steuerung abgreifen, verarbeiten und dann lediglich eine Handvoll Sollwerte in der Steuerung anpassen.
 
Wenn ihrer übergeordnete Steuerung OPC Client ist, soll es kein Problem sein.
OPC ist ja genau für gemeint, eine gemeinsame Schnittstelle für unterschiedliche Steuerungen zu geben.
Die Frage ist nur genau welche Rockwell PLC.
Rockwell hat ein OPC DA Server für die aktuellen ControlLogix und CompactLogix, als auch für ältere Modelle wie PLC5, SLC500 und MicroLogix.
Nur man wenn so weit zurück in die Geschichte geht bis PLC2 oder früher denke ich es wird schwierig ein OPC Server zu finden.
Ich kenne mich etwas aus mit Rockwell und OPC. Wenn du etwas näher Information bekommen kannst, genau welche Typ und welche Schnittstellen vorhanden sind, dann kann ich dir erklären welche Hardware und Software benötigt wird.
 
Was würdest du für eine HW bei der Siemens 400 Einsätzen?
Wenn die S7-400 schon ein Ethernet CP hat, einfach über Ethernet gehen.
Wenn kein Ethernet Schnittstelle vorhanden ist, dann wurde ein NetLink Adapter wie diese empfehlen.
Diese Adapter ist kompatibel mit z.B. Siemens Softnet IE als der OPC Server.

Es gibt auch Profibus CPs die man in PC Systeme einbauen kann. Aber ich finde es gibt mehr und mehr Probleme mit die Hardware (alte PCI Karte in neusten PC) und software (kein Treiber für Win 10, Win 11, Win 12 use.). Auf die Gründe finde ich die Adapter ohne PC elegant und einfach.
 
Zurück
Oben