0/20 vs 4/20

SPSTorsten

Level-2
Beiträge
116
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was spricht dafür 0-20mA Signale für analoge Übertragungen zu nutzen?
Kurz zum Hintergrund:
In meiner Firma hält man krampfhaft daran fest, auch wenn Steuerungen vom Sensor bis zur CPU komplett austauscht und ich kann mir absolut nicht erklären warum.
Vllt kennt ja jemand hier ein paar gute Gründe dafür... (ich fange jedenfalls so langsam an, an meinem Verstand zu zweifeln...)
 
Was spricht dafür 0-20mA Signale für analoge Übertragungen zu nutzen?
Kurz zum Hintergrund:
In meiner Firma hält man krampfhaft daran fest, auch wenn Steuerungen vom Sensor bis zur CPU komplett austauscht und ich kann mir absolut nicht erklären warum.
Vllt kennt ja jemand hier ein paar gute Gründe dafür... (ich fange jedenfalls so langsam an, an meinem Verstand zu zweifeln...)

Meinst du reinweg den Unterschied zwischen 0-20 und 4-20mA?
Bei 4-20mA kann man einen Drahtbruch sicher feststellen, wenn der Strom auf 0mA abfällt.
 
Ja, das seh ich auch so, deshalb kapier ich ja auch nich warum man hier an 0/20 festhält obwohl man kaum noch vernünftige Teile dafür bekommt...(läuft dann immer über einen 4/20-0/20-Umsetzer *lol*)

Wird bei 4/20 der Bereich auch über 20 verteilt?(Y = x / 27648 x 20) Dachte immer der wird über die 16 zwischen 4-20 gelegt... (Y = 4 + x / 27648 x 16)
 
Wird über 16mA skaliert, wenn du eine AE hast die von 0-20mA geht, muss halt umgerechnet werden. Den Quatsch mit den Wandlern verstehe ich garnicht.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wandler

Wird über 16mA skaliert, wenn du eine AE hast die von 0-20mA geht, muss halt umgerechnet werden. Den Quatsch mit den Wandlern verstehe ich garnicht.

Hallo,
Wandler braucht man, wenn mehrere verschiedene Geräte zwar mit dem gleichen Meßwert, aber gemischt 0..20mA / 4..20mA versorgt werden müssen und kein Analogausgang verwendet werden soll oder Potentialtrennung gefordert ist oder bei Erdungsproblemen.
P.S. Beim Lesen Atmen nicht vergessen (verschachtelter Satzbau)!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte es jetzt rein von den Analogeingänge her gesehn. Da würd mein Chef mich steinigen, wenn ich sowas anfange würde. Bei Anzeigen oder dergleichen sehe ich das ein. Potenzialtrennung wird sogar in manchen Firmen vorgeschrieben.
Wie Atmen vergessen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja aber AA Potentialwandeln ist ja etwas, naja.
Warum nicht dann gleich AD Wandler Module einsetzen?
Da bekommst du dann wenisgten Fehelrquellen udn Messungenauichkeiten heraus, vor allem spart man sich die Analogeingänge der SPS.

Weiss da auch eien guten Ratschlag *Hasse und vermeide alles was sich zwischen Analogsensor und Analagaktor befindet ausser einer abgeschirmten durchgehenden Kupferleitung :)*
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Grundsätzlich spricht eigentlich nichts für 0-20mA. Die meisten Sensoren/Aktoren arbeiten heutzutage ohnehin mit 4-20mA. Es ist ja kein Problem, einen 0-20mA-Analogausgang mit 4-20mA zu betreiben - dürfen halt niemals Wert <5529 ausgegeben werden.

Der einzige Anwendungsfall, wo ich von 4-20mA abraten kann, sind Hydraulik-Prop-Ventile, welche in 2 Richtungen betrieben werden.

Zur Erklärung (hab sowas nämlich grade bei meinem aktuellen Projekt):
Ein Hydraulikventil (Prop-Ventil, welches die Menge regelt), wird benutzt, um einen Zylinder in beide Richtungen fahren zu lassen. Also 0..-20mA = negative Fahrtrichtung, 0..+20mA = positive Fahrtrichtung. Würde ich 4..20mA verwenden, interpretieren die meisten Prop-Ventil dies so: 12..4mA = 0-100% in negative Fahrtrichtung. 12..20mA = 0-100% in positive Fahrtrichtung.
In diesem Fall benutzen wir Analogausgänge mit +/-20mA, weil dies einfach leichter nachvollziehbarer ist, und kein Nullabgleich bei 12mA erfolgen muss.

Ansonsten sind auf jeden Fall 4..20mA vorzuziehen. Alleine schon aus dem Grund, dass viele Sensoren/Aktoren aus den 4 mA Grundstrom ihre interne Elektronik versorgen können, und so oft keine zusätzliche 24V-Versorgung notwendig ist.
Und auch 0..20mA AI/AO (z.B. B&R bietet generell nur +/-20mA-AI/AO an)können problemlos 4-20mA eingelesen werden.

mfg
Maxl
 
Zurück
Oben