-> Hier kostenlos registrieren
So, da ich nun die redundanten Pumpen überwunden habe, stellt sich mir das nächste, und gleichzeitig auch letzte Problem in diesem Projekt. (hoffe ich zumindest*fg*) da das wie gesagt mein 1. Projekt ist, muss ich leider auch unbeholfene Fragen stellen. aber ich lerne schnell, und irgendwann kann sicher auch ich irgendwem helfen. Also habt nachsicht mit mir, ich war bis jetzt nur schüler..
Also gut, zum eigentlichen Problem.
Ich habe einen Rückkhühlkreislauf mit konstantem durchfluss (4,5m³/h Fördermenge der Pumpe). In diesem sind 2 'Behälter. Einer wird per Ventilator gekühlt (über den FU steuerbar), einer durch Kaltwasserzufluss (Stellventil) Zwischen Behälter 1 und 2 ist ein PT100, und zwischen Behälter 2 und 1 ebenfalls. Der Behälter 2 soll nur im Notfall mit Kaltwasser gekühlt werden, also erst, wenn Behälter 1 es nicht mehr packt, die Solltemperaturen zu erreichen.
Habt ihr irgendeinen grundlegenden Ansatz für mich? Der FB41 ist mir bekannt, aber ich habe ja 2 Sollwerte und auch 2 Stellgrößen....
Danke auf jeden Fall schonmal für die bisherige Hilfe, vl kann mir ja hier auch jmnd. so kompetent helfen *schleimschleim*

Also gut, zum eigentlichen Problem.
Ich habe einen Rückkhühlkreislauf mit konstantem durchfluss (4,5m³/h Fördermenge der Pumpe). In diesem sind 2 'Behälter. Einer wird per Ventilator gekühlt (über den FU steuerbar), einer durch Kaltwasserzufluss (Stellventil) Zwischen Behälter 1 und 2 ist ein PT100, und zwischen Behälter 2 und 1 ebenfalls. Der Behälter 2 soll nur im Notfall mit Kaltwasser gekühlt werden, also erst, wenn Behälter 1 es nicht mehr packt, die Solltemperaturen zu erreichen.
Habt ihr irgendeinen grundlegenden Ansatz für mich? Der FB41 ist mir bekannt, aber ich habe ja 2 Sollwerte und auch 2 Stellgrößen....
Danke auf jeden Fall schonmal für die bisherige Hilfe, vl kann mir ja hier auch jmnd. so kompetent helfen *schleimschleim*
