Step 7 2 Netzwerke an S7 CPU315-2 PN/DP

reini69

Level-2
Beiträge
75
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
wir haben eine CPU315-2 PN/DP an dem verschiedene Netzwerk-Geräte anhängen (z.B. ein Umrichter...). Das Netzwerk wurde vom Maschinen-Lieferanten konfiguriert und hat Netzwerk-Adressen im Bereich 192.168.xxx.xxx.
Wir wollen die CPU gerne an unser hauseigenes MES-System koppeln. Unser Netzwerk hat aber einen komplett anderen IP Adressen-Bereich. Ich habe gesehen dass unsere CPU aber 2 Ethernet Ports hat. Nun würde ich gerne wissen, ob es denn möglich ist, die CPU mit 2 Netzwerken zu konfigurieren, so dass auf dem einen Ethernet Port das Maschinen-Netz wie bisher weiter betrieben wird und wir über den zweiten Port, die CPU an unser Firmen-Netz koppeln können.

Vielen Dank vorab für alle gut gemeinten Zuschriften. :-)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Okay, vielen Dank für die schnelle Antwort. Auch wenn es nicht die ist, die ich mir erhofft hatte.
Kann ich grad noch ne weitere Frage stellen...., auch wenn sie nicht mit der CPU315-2 PN/DP zu tun hat...

Wir haben noch andere Maschinen, an denen sich praktisch das gleiche Problem stellt. Dort haben wir ET200-S CPUs, mit denen ich mich nun praktisch gar nicht auskenne. Wir haben dort eine 6ES7-151-8FB01-0AB0 CPU an der noch eine 6ES7-151-3AB23-0AB0 angeschlossen ist. Wie schon erwähnt, mit ET200-S kenne ich mich eigentlich gar nicht aus. Kann ich mit dieser Konfiguration bzw. Kombination so etwas realisieren, wie ich oben schon mit der CPU315-2 PN/DP beschrieben habe? Also praktisch zu einem bereits bestehenden Maschinen-Netz zusätzlich unser Firmennetz ankoppeln?[TABLE="width: 80"]
[TR]
[TD="width: 80"][/TD]
[/TR]
[/TABLE]
 
nein,
aber du kannst z.B eine zusätzliche CP einbauen (CP343-1) und damit der 315 eine 2te Netzwerkschnittstelle verpassen.

Bei der ET200S geht es auch nicht, ist auch nur eine Schnittstelle und da kannst du auch mit CP nix mehr erweitern
 
Das mit der CP an der 315er ist soweit klar, vielen Dank.

Was bedeutet denn "ist auch nur eine Schnittstelle" für die ET200-S ?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
das die genannte ET200S CPU zwar mehrere (3) Ports hat, diese aber eine Schnittstelle darstellen, also eine Switch.
2 Schnittstellen erkennt man daran das die Bezeichnungen anders siond, als X1 und X2, solange aber immer nur X1 Port n steht ist es eine Schnittstelle und damit auch nur eine IP Möglich
 
Hallo zusammen.

Die Frage ist garnichtmal Solo einfach zu beantworten. Sicher die CPU hat zwei Ports und das die lediglich durchgeschliffen und nicht stand alone konfigurierbar sind ist Fakt. Übrigens gibt es bei der 1500 zwei Kommunikationskanäle.

Ob Router, CP oder was ganz anderes wird funktionieren aber ich denke hier ist erstmal wichtig was die Firma da festgelegt hat. Ich weiß von meiner nicht ganz so kleinen Firma das Anschlüsse an das MES bei uns nach genauen Regularien ablaufen.
Will heißen ich weiß nichtmal ob nicht einzel CP mit Hardware firewall vorgeschrieben sind.
Technisch ist das natürlich alles korrekt doch jetzt wo Cyber Security immer größer geschrieben wird möchte ich ungerne Field und Plantbus vermaschen.

Wie bereits erwähnt: Ist aber meine Einzelmeinung [emoji6]


Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk
 
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und Tipps. Das mit dem Router ist mir soweit auch klar (ich bin in der IT ;-) ).
Wir wollten versuchen, das ganze so "kostenneutral" als möglich zu gestalten. Aber das wird wohl dann nicht möglich sein.

Wer kennt denn gute Router, die für eine SPS tauglich und auch einigermaßen erschwinglich sind?
 
Also die letzte Frage finde ich falsch formuliert!
"SPS tauglich" ist eine Frage was mit der Netzwerkanbindung gemacht werden soll.
Geht es nur darum online zu gehen kannst du zu 90% die vorhanden Router-HW nehmen die ihr als IT zu bieten habt, muss halt nur NAT können damit ihr das entsprechend konfiguriert.

Gruß
Christoph
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Reini,

u. a. bekommst du bei uns (INSYS) erschwingliche VPN-fähige Industrierouter zur Netztrennung, die im Schaltschrank verbaut sind. Von "Bürohardware" würde ich - je nach Umgebung - absehen.

Vielleicht wäre ja unser EBW-E100 etwas für dich. Bei Fragen kannst du dich auch gerne per PN an mich wenden.
 
Wir haben bei solchen Anwendungen seit einiger Zeit die Wall-IE von Helmholz im Einsatz.
http://www.helmholz.at/prod.d,18_35_255.html?p_id=250

Das Ding kommt in 2 Situationen zum Einsatz:

1. wenn mehrere identische Steuerungen (zum Beispiel 8 gleiche Werkzeuge auf einem Rundtisch) mit einer Mastersteuerung kommunizieren. Alle Werkzeuge haben die identischen IP-Adressen im 192.168.x.x-Bereich, an jedem Werkzeug ist ein Wall-IE verbaut, der die IP-Adressen nach außen per NAT übersetzt - aus Sicht des übergeordneten Netzwerks sind es 8 verschiedene IPs.

2. (genau das was du willst) wenn das Feld-Netzwerk (Profinet / Ethernet/IP) mit einem Office-Netzwerk verbunden werden soll. Das Maschinennetz z.B. 120 Teilnehmer, für das Office-Netz sind aber nur 2 davon interessant. Die beiden werden dann mittels Wall-IE nach außen gemappt.

Das Ding kostet < 400 EUR und ist recht einfach einzurichten.
 
Genau genommen haben wir auch mehrere (nahezu) identische Steuerungen. Zumindest verwenden sie alle jeweils den 192.168.x.x Adressbereich. Ist es denn auch möglich mehrere CPUs, die alle z.B. 192.168.0.1 als IP-Adresse haben, an einen solchen "Wall-IE" zu hängen und dann jeden einzelnen Port auf eine eigene IP-Adresse in unserem Firmen-Netzwerk zu mappen? Oder macht er das nicht mit?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Geil... EBWxxxx 400€, Helmholz vermutlich mehr Euros :D
Da wohl für den Maschinenbetrieb nicht wirklich "wichtig" reicht auch ein einfacher hEX lite:
]MikroTik RouterBOARD hEX lite - RB750r2 - aktuell 43,90 inkl. Steuer und zzgl Versand bei OMG...

Und mit den kleinen Schnuckelchen kannst du dann sogar solche Späße mache, das du am ersten Port euer Firmennetz hast und an alle 4 weiteren Ports dann jeweils eine Maschine mit genau den gleichen Netzwerkdaten (lediglich die MACs werden sich dann unterscheiden)...

Das wird dann zwar recht krank, so etwas bei dem Einzelpreis zu machen, aber gehen tut es.
Gibt auch vermutlich keine "Industrial-Firewall" die so etwas beherrschen dürfte, weil das normalerweise zu den Carrier-Grade Features zählt....
Aber mit Interface-Routing und ggf. Proxy-ARP ist das damit ohne weiteres möglich...

Schön ist, das du das Netzteil vom Kabel einfach abschneiden und direkt auf 24V DC im Schaltschrank legen kannst, da die Kisten 9->30V fressen.
Zur Montage auf der Hutschiene dann einfach 2 mal WAGO 209-123 oder man klebt ihn ganz dreist mit VHB Tape so auf die Montageplatte das die Buchsen nach vorne zeigen :D

MfG Fabsi
 
Genau genommen haben wir auch mehrere (nahezu) identische Steuerungen. Zumindest verwenden sie alle jeweils den 192.168.x.x Adressbereich. Ist es denn auch möglich mehrere CPUs, die alle z.B. 192.168.0.1 als IP-Adresse haben, an einen solchen "Wall-IE" zu hängen und dann jeden einzelnen Port auf eine eigene IP-Adresse in unserem Firmen-Netzwerk zu mappen? Oder macht er das nicht mit?
Mhm,
ich hatte eventuell eine Information unterschlagen: der Wall-IE besitzt (so wie die meisten solchen industrietauglichen Geräte) eine LAN- und eine WAN-Schnittstelle. Damit sollte deine Frage implizit beantwortet sein.

Du brauchst also für jedes Maschinennetzwerk einen eigenen Wall-IE. Ob ihr bereit seid das Geld in die Hand zu nehmen, sei mal dahingestellt.
Natürlich gibt es noch billigere Lösungen. Mit einem klassischen Linksys WRT54GL mit DD-WRT lassen sich 1 WAN und 4 LAN anbinden. Mittels größerer VLAN-tauglicher und VLAN-tauglichen Switches lässt sich das ganze noch eleganter aufziehen.
Die Frage bleibt zum Einen: Wie viel Ahnung und Erfahrung hast du selber in Bezug auf die Materie? Und zum Anderen: Wie viel Geld für Hardware und wie viel Arbeitszeit ist dir das ganze wert? Und zuletzt: Welche Anforderungen stellst du an Security und Verfügbarkeit?

lg
 
Zurück
Oben