3 Phasenmodul bringt keine Werte mehr und Modbus fängt an zu "flackern"

AWitzig

Level-1
Beiträge
2
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

In meinem Projekt fängt der Modbus einfach an zu "flackern". Hierbei handelt sich es ums Byte 26 welches
in meinem Programm gar nicht beschrieben wird. Dort werden einfach Bits beschrieben welche ich in
meinem Programm gar nicht verwendet habe.
Zusätzlich zeigt mir mein 3 Phasen Modul (750-494/040) keine werte mehr an.
Gefühlt könnte diese Modul auch das Problem sein. Dieses Phänomen tritt bei 2 gleichen
Anlagen auf. Somit kann ich auch ausschließen, dass das Modul defekt ist.
Als CPU wird die WAGO 750-8211 PFC200 G2 2ETH 2SFP XTR verwendet.

Hatte jemand schon mal ähnliche Probleme?

MfG AWitzig
 
Hallo liebe Forum Mitglieder,

als Mitbeteiligter gebe ich noch ein paar Informationen dazu die hoffentlich bei der Eingrenzung helfen.
Die PLC kommuniziert per Modbus TCP mit zwei Buskopplern (750-326), einem HMI-Panel und einem weiteren Gerät. Außerdem gibt es noch eine Modbus-RTU Kommunikation über die 750-652.

Die CPU hat die Firmware Revision 25 (Firmware_PFC_V040303_25) und projektiert wird mit Codesys V3.5 SP18 Patch 4, 64-Bit, bei Wago runtergeladen.

Während der Projektierung und Inbetriebnahme ist immer wieder sporadisch (mal mehrmals am Tag, mal nur alle paar Tage) ein Fehler aufgetreten, von dem wir dachten, dass er von den „vielen“ Online-Change Änderungen kommt. Nun ist der Fehler aber auch aufgetreten, nachdem die Anlage einige Tage im Testbetrieb (ohne Änderungen) Einwandfrei lief. Dieser Fehler wirkt sich wie folgt aus:

  • Die 3-Phasen Messkarte (750-495) an 2. Stelle im (die erste von zwei Dieser Karten) liefert keine Daten mehr bzw. zeig nur noch 0 an. Die zweite 495 welche direkt danach kommt zeigt noch Werte an.
  • Die Modbus RTU Kommunikation über die 652 läuft nicht mehr korrekt.
  • Der Modbus Datenbereich zu unserem HMI-Panel „flackert“. Sprich Bits togglen im gesamten Bereich sporadisch und können nicht mehr angesteuert/beschrieben werden, Zahlenwerte springen etc.
  • Ausgänge werden Software seitig angesteuert aber schalten Hardware seitig nicht.
Oft trat das Problem nach einem Online-Change oder Neustart auf. Wie gesagt lief die Anlage nun mehrere Tage problemlos. Gestern wurde sie für 20min abgeschaltet und der Fehler trat bei Einschalten direkt auf, obwohl die Anlage auch davor schon öfter problemlos neu gestartet wurde.

Als Lösung hilft meist ein „alles Bereinigen“ auszuführen und das Programm komplett neu zu laden. Es gab jedoch auch schonmal den Vorfall das wir die Firmware neu aufspielen mussten, um wieder reinladen zu können.

Es sollen mehrere Anlagen mit solcher Hardware gebaut werden, daher hatten wir die Möglichkeit die CPU auszutauschen. Nach kurzer Zeit hatten wir jedoch auch damit dasselbe Problem, reproduzierbar ist der Fehler jedoch nicht.

Ich denke es lässt sich rauslesen das wir dringend Hilfe benötigen 😃

Grundsätzliche Ideen, die es zu plausibilisieren gilt, sind:
- Können EMV-Störungen ein solches Verhalten verursachen?
- Können Spannungsspitzen auf der 495 das auslösen? Vor allem beim Booten der CPU?
- Kann das SPS-Anwenderprogramm so etwas auslösen obwohl es Tage lang problemfrei läuft?
- Kann ein anderer Netzwerkteilnehmer reinpfuschen?

Wir sind dankbar über jede Idee! Wie beschrieben haben wir noch keinen Anhaltspunkt um den Fehler zu reproduzieren.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Kling fast nach einer Verschiebung im Prozessabbild. Wie ist denn der genaue Aufbau der I/O-Module? Steht die 652 auf 24 Byte interne Datenbreite (mit I/O-Check prüfen)?
Ist der 8211 Modbus TCP Master für das HMI und auch Modbus RTU Master auf der 652? Tritt das Verhalten ach auf, wenn die serielle Verkabelung getrennt oder die LAN-Verbindungen getrennt werden?
 
Hallo KLM,
danke für deine Antwort!
an ein Problem beim Initialisieren des K-Bus/Prozessabbild denken wir auch.
Die 8211 ist Master für alles ja. Die 652 steht auf 24Byte und funktioniert ja normaler weiße auch. Du denkst das die ihre Datenbreite ändert?
Da wir noch keine Idee haben wie wir den Fehler erzwingen ist es schwer zu Beantworten ob es auch mit abgehängter Peripherie auftritt. Aber das soll einer unserer nächsten Test werden das wir die PLC ohne alles drum herum betreiben und ein bisschen "quälen".
Was wir schon gemacht haben ist, wenn die PLC in diesem Fehler ist, alles ausstecken/abschalten und dann versuchen ob sie per Neustart wieder zu sich findet. Das hat aber nicht geklappt. Die PLC bleibt in dem Zustand bis man das Programm neu reinlädt...
 
Hmmmm, ich würde mir das gesamte Projekt gern mal ansehen, aber ich vermute das wollt ihr hier nicht veröffentlichen. Ich würde daher mal direkt mit dem Support Kontakt aufnehmen. Die sind recht fit und schauen auch mal über ein gesamtes Projekt drüber.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hab dem Support schon geschrieben und das Projekt mitgeschickt. Bisher kam leider noch keine Reaktion, vermutlich müssen die auch etwas grübeln :)
Wir haben auch noch das Problem das ab und an beim "neu" Einloggen eine Meldung kommt welche sagt das eine Applikation auf der CPU in Run ist aber keine gültigen Übersetzungsinformationen vorliegen. Daraufhin muss man das Programm neu Laden, obwohl das auf der CPU bestehende noch normal weiterläuft. Kann das zusammenhängen?
 
Zurück
Oben