3 Tank-Modell in einer Dosieranlage

Beli

Level-1
Beiträge
5
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin
ich habe folgendes Problem: Aus 3 Tanks werden Wasser in einem Reaktor über Ventile geflossen und in Form von Rezept weiterverarbeitet. Habe mich für die Lösung mit S7Graph entschieden und bin aber neu mit dem Tool. Die Ablaudkette(anhand von nur elektrischen Ein-und Ausgaengen) habe ich gemacht und es funktioniert alles super. Jetzt muessen Messungen mit gegebenen Dosierwerten miteinbezogen werden. Wie kann man sowas realisiern?
Hat jmd eine Lösung?Oder einige Seiten,wo man eine gute Einarbeitung machen kann?
ich dabke euch für eurere Beiträge.


Beli
 
Moin
Aus 3 Tanks werden Wasser in einem Reaktor über Ventile geflossen und in Form von Rezept weiterverarbeitet.
Jetzt muessen Messungen mit gegebenen Dosierwerten miteinbezogen werden.
:confused::confused::confused::confused::confused::confused:
Jungs wo lernt ihr solche Formulierungen?

Du willst also das Wasser nicht nur einfach reinlaufen lassen, sondern es soll geregelt fließen, oder?
Hoffentlich ist das nur ein Modell und kein (Atom)Reaktor.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
hallo
habe vielleicht falsch formuliert. also aus 3 wird wasser nach gegebenen Mengen in Reaktor fliessen. also Menge A aus 1.Tank, Menge B aus 2.Tank und Menge C aus 3.Tank. es wird danach auf bestimmter T° geheizt... Meine Frage: wie realisiere ich diesen Fluss. Mit E und A habe ich die Kette realisiert und es funktioniert einwandfrei. Jetzt möchte ich die Volumen/Menge fliessen lassen. wie macht man so was?
danke...

PS: ist auf Keinen Fall einen (Atom)reaktor. bin selber ein Gegner der Atomenergie....
ich hoffe es, mich gut verstanden zu haben.
 
Meine Frage: wie realisiere ich diesen Fluss. Mit E und A habe ich die Kette realisiert und es funktioniert einwandfrei. Jetzt möchte ich die Volumen/Menge fliessen lassen. wie macht man so was?
Na dann brauchst du erstmal ein Messgerät das den Durchfluss oder die Menge erfasst, oder du stellst die Tanks auf je eine Waage.
Eventuell könnte auch die Menge über Zeit ermittelt werden, allerdings wird das wohl sehr ungenau.
 
:confused::confused::confused::confused::confused::confused:
Jungs wo lernt ihr solche Formulierungen?

Du willst also das Wasser nicht nur einfach reinlaufen lassen, sondern es soll geregelt fließen, oder?
Hoffentlich ist das nur ein Modell und kein (Atom)Reaktor.

Hallo Paul,

ich behaupte einfach mal: Der TE ist nicht deutschstämmig.
 
Na dann brauchst du erstmal ein Messgerät das den Durchfluss oder die Menge erfasst, oder du stellst die Tanks auf je eine Waage.
Eventuell könnte auch die Menge über Zeit ermittelt werden, allerdings wird das wohl sehr ungenau.

ich danke dir für deine Antwort. Dieser Ansatz habe ich genutzt z.B. den Fuellstand von Tanks zu ermitteln.Ich habe mir eine feste und konstante Durflussmenge ausgewählt und wie gesagt über die Zeit das Volumen ermitteln. Das ist zwar ungenau aber erfüllt schon meine Erwartungen. Ich wollte jetzt diese Tanks ausleeren und in Form von Rezept im Reaktor mischen. vielleicht stelle ich immer noch nicht richtig meine Frage oder mein Problem.
Für das Ausführen des Rezeptes habe ich eine Ablaufsteuerung erstellt und dies im S7GRAPH umgesetzt.Ich konnte die Signale in Bits anzeigen lassen (gesetzt oder nicht im PLCSIM) und leider keine reelle Messungen durchführen. Oder wie kann ich eine Funktionsgleichung z.B. in S7GRAPH als Aktion schreiben und auswerten? bis jetzt kann ich nur sowas:"Ventil öffnen oder schliessen", t#3s warten usw...Ich würde gerne z.b. diesen Ausdruck auswerten lassen: Ventil= Schritt & (Level<=Menge B/5) & Nicht(Reset).

@190B: du hast recht. ich bin kein deutsch Muttersprachler! habe die Sprache ein Jahr lang im Studienkolleg und bin hier seit 3,5 Jahre...

vielen Dank für die Hilfe.
 
Es gibt die Möglichkeit als Weiterschaltbedingung für einen Schritt z.B. den Füllstand auszuwerten. Du kannst an der Transition einen Vergleich anhängen (F4) und da dann z.B. dein Level mit einem Sollwert vergleichen und bei Erfüllung in den nächsten Schritt gehen.
Es ist auch möglich über den Instanzdatenbaustein den aktuellen Schritt abzufragen, damit könntest du ausserhalb der Schrittkette die Ansteuerung realisieren. Da das zugreifen auf Instanzdatenbausteine aber nicht sehr schön ist würde ich das dann eher über einen Merker lösen den du in dem jeweiligen Schritt setzt und auswertest...
 
Zurück
Oben