400V-Motor an 230V - Bestimmung der Drehrichtung

Lipperlandstern

Level-3
Beiträge
6.455
Reaktionspunkte
1.997
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
An die Antriebsexperten

Ich habe hier von einem Kumpel eine Aufzugssteuerung liegen (Seilwinde für einen Maureraufzug)

Der Motor hat 400V und wird mit 230V und Kondensatoren betrieben.

Das Problem ist jetzt folgendes :

Er drückt die Taste für HEBEN und das Ding hebt manchmal, manchmal senkt es aber auch. Also wird die Drehrichtung geändert obwohl nur das Schütz für HEBEN angesteuert wird.

Ich vermute das liegt an den Kondensatoren. Hab aber so wirklich keine Ahnung davon. Kann jemand meine Vermutung bestätigen ?
 
Ist ja das typische Verhalten bei Phasenausfall. Kann der Kondensator oder ein Schützkontakt sein.
Kannst ja mal mit ner Stromzange schauen.

Falls unter Last: Du weisst, dass der Motor in Steinmetzschaltung nur einen Bruchteil seines Nennmoments zur Verfügung stellen kann?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ist ja das typische Verhalten bei Phasenausfall. Kann der Kondensator oder ein Schützkontakt sein.
Kannst ja mal mit ner Stromzange schauen.

Falls unter Last: Du weisst, dass der Motor in Steinmetzschaltung nur einen Bruchteil seines Nennmoments zur Verfügung stellen kann?

Ok. Also können es tatsächlich die Kondensatoren sein. Die soll er erstmal austauschen.

Das Teil ist kein Eigenbau sondern von einem renommierten Hersteller.
 
Ich würde das ordentlich und nach Stand der Technik machen.

Ich würde den Kasten neu bauen. Schütz mit Motorschutz verbauen. Diesen richtig einstellen. Welchen MSS du verwendest ist egal. Als Sicherungen nur mehr Automaten verwenden. Verdrahtungskanäle sind sehr zu empfehlen. Als Steuerversorgung würde ich ein 24V Netzteil verwenden (außer es wird mit dieser Spannung noch z.B. eine Bremse angesteuert).

Den Kasten dann groß genug wählen.

Es ist zwar ein bisschen Arbeit, aber zu empfehlen.

Mfg Hannes
 
Ich würde das ordentlich und nach Stand der Technik machen.

Ich würde den Kasten neu bauen. Schütz mit Motorschutz verbauen. Diesen richtig einstellen. Welchen MSS du verwendest ist egal. Als Sicherungen nur mehr Automaten verwenden. Verdrahtungskanäle sind sehr zu empfehlen. Als Steuerversorgung würde ich ein 24V Netzteil verwenden (außer es wird mit dieser Spannung noch z.B. eine Bremse angesteuert).

Den Kasten dann groß genug wählen.

Es ist zwar ein bisschen Arbeit, aber zu empfehlen.

Mfg Hannes
Kein Platz an dem Teil. Das ist für den Bau und wenn da nicht alles irgendwo innenliegend ist dann ist es schnell ab.
 
Haben wir vor ca. 10Jahren auch gebaut. Die Kästen waren so eng da musstes du ausserhalb verdrahten und dann in den Kasten reinfriemeln.
Keine Chance für Kabelkanäle oder Montageplatte. Der Kasten hatte einen Ausschnitt und wurde direkt auf das Motorklemmbrett geschraubt.
Und ja es sah fürchterlich aus.
 
Haben wir vor ca. 10Jahren auch gebaut. Die Kästen waren so eng da musstes du ausserhalb verdrahten und dann in den Kasten reinfriemeln.
Keine Chance für Kabelkanäle oder Montageplatte. Der Kasten hatte einen Ausschnitt und wurde direkt auf das Motorklemmbrett geschraubt.
Und ja es sah fürchterlich aus.
Dann stelle ich hiermit einen Haftbefehl auf dich aus
 
Zurück
Oben