48V Absicherung

Tisch

Level-1
Beiträge
16
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
im Schaltschrank haben wir demnächst einen PoE Switch als einzigen 48V Verbraucher am 5A-Netzteil.
Wie sichere ich diese Leitung kostengünstig ab?
Welche aktuell verfügbaren(Lieferzeiten) einkanaligen elektronischen Sicherungen gibt es?
welche Alternative macht mehr Sinn: LSS oder Schmelzsicherung?
Phoenix Sicherungsklemme, 3036372 ST 4-FSI/C + Flachsicherung oder was anderes?

TIA
Thomas
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
welche Alternative macht mehr Sinn: LSS oder Schmelzsicherung?
Lss machtbei Vollast am 5A Netzteil bei 5A Stromabnahme garkeinen Sinn.
Schmelzsicherung in Flink oder superflink eventuell. Was liefert denn das NT für nen Kurzschlussstrom oder ist es gar ausgangsseitig Kurzschlussfest?

Hintergrund ist der, dass nahezu alle gängigen Schaltnetzteile* Kurzschlussstrombegrenzt sind. Diese Begrenzung liegt häufig nur knapp über dem Nennstrom. Einen LSS bringst Du, wenn überhaupt, nür über den thermischen Auslöser zum schalten.

*Linearregler mit Trafo+GR hab ich wg. der Grösse & Verluste schon seit vielen Jahren nicht mehr im Schaltschrank gesehen.
 
Lss machtbei Vollast am 5A Netzteil bei 5A Stromabnahme garkeinen Sinn.
Schmelzsicherung in Flink oder superflink eventuell. Was liefert denn das NT für nen Kurzschlussstrom oder ist es gar ausgangsseitig Kurzschlussfest?
kein QuintPower
sondern ein PRO ECO 240W 48V 5A
Kurzschluss- und Überlastfest
deswegen die Frage nach Schmelzsicherung, Flachsicherung.

5A werden im Betrieb nicht gezogen
 
Bei entsprechender Leitungsauslegung brauchts garkeine Sicherung imo.
Fürs gute Gefühl ne flinke Schmelzsicherung...
Primärabsicherung gemäss Herstellervorgaben und gut isses.
Meine ich auch. Ich habe 2 von den Switches bei uns im Einsatz, betreibe die aber nur an 24VDC (Weitspannungseingang). Je nach Leistung des Netzteiles im Kreis heruntergesichert.

 
Danke für's Mitgefühl,
ich versuche jetzt Klemmen für 5x20 Sicherungen zu bekommen.

btw:
meine Switches benötigen 48 – 56V DC als Versorgungsspannung
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was willst Du denn mit den Sicherungen überhaupt erreichen?
Ich meine, defininiere doch einfach das Schutzziel.
Eine Sicherung <5A könnte später, wenn ein ITler meint, an dem Switch ginge noch was, zu Problemen führen.
 
Zurück
Oben