5V Signal Pegel aus 24 V SPS Signal

Wumuckl

Level-1
Beiträge
4
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebes Forum,
ich habe schon hier und bei Freund Google gesucht und schon einiges gelesen jetzt bin ich aber mehr verwirr als schlauer und möchte aber nichts kaputt machen, deshalb nun hier meine Frage um sicher zu gehen das alles passt:

Ich habe einen Geckodrive G201X Schrittmotorentreiber (https://www.geckodrive.com/support/g201x-g210x-rev-6.html). Die Signaleingänge sind mitOptokoppler ausgeführt und folgende Angaben macht der Hersteller:

These inputs are optically isolated from the rest of the drive. Terminal 10 is the common connection for the opto-isolators and must be connected to the +3.3VDC, +5VDC or GND of your indexer or pulse generator.
These inputs are meant to be driven by 3.3V to 5.5V logic capable of sourcing or sinking 2.5mA of current. The minimum logic “0” time is .5uS while the minimum logic “1” time is 3uS with 3.3V – 5V connected on the COMMON terminal. The minimum logic “0” time is 3uS while the minimum logic “1” time is 0.5uS when connected to GND on the COMMON terminal. Microstepping occurs on the falling edge of the step input when COMMON is a positive voltage and on the rising edge when COMMON is connected to GND and on the rising edge when connected to 3.3V – 5V.


Meine Lösung wäre jetzt ein Vorwiderstand, bin nur wie gesagt etwas verwirrt von vielen vielen Forenbeiträgen und Google Ergebnissen. Die Größe habe ich so berechnet:


R=

24V - 3,3 V
--------------- = 8,28 kOhm. Ich würde also je einen 8,2 kOhm Widerstand an den Signaleingängen verbauen.
2,5 mA



Mir wäre sehr geholfen wenn mir hier jemand bestätigen kann dass, das so funktioniert und nichts kaputt geht.
Eventuell gibts ja auch noch ne Erläuterung ob es richtig war in der Berechnung die 3,3V anzusetzen oder ob die 5V besser wären? Mein Gedanke dabei ist lieber nach unten als nach oben abzuweichen (Strom).

Vieleicht stimmt es ja auch überhaupt nicht, wie gesagt ich bin etwas verwirrt von Beiträgen die andere Lösungen ansprechen. Mit Spannungsteiler (mehrere Widerstände) , ICs und so weiter.

Danke schon im Vorraus und viele Grüße
 
Der aufmerksame Leser ;) erkennt, dass die Polarität der Steuereingänge getauscht werden kann. Es kann also, wie üblich auch die Masse an dem Common angelegt werden.

3,3V ist aber schon die Grenze zwischen low und high. Ich würde mich an dem TTL-Pegel 5.0V orientieren. Ich wäre aber auch vorsichtig, und würde mich zunächst mit höheren Widerständen zunächst herantasten und Strom und Spannung messen. Wenn es aufbautechnisch keine zu großen Umstände macht, würde ich vielleicht auch über Zenerdioden 5,1V nachdenken.

Der Vorschlag von Matze ist natürlich die beste Wahl.
 
Der aufmerksame Leser ;) erkennt, ...
Wo hast Du das erlesen, Dagobert? Der unaufmerksame Leser Heinileini hat sich wegen seiner Bequemlichkeit gedacht, "ein Bild espart 1000 Worte zu lesen" und beruft sich auf:
Gecko.jpg

Dort sehe ich nur, dass die beiden Anoden gemeinsam mit dem entsprechenden englischen Wort 'common' an Klemme 10 herausgeführt sind.
Eine UmverdrahtungsOption sehe ich leider nicht. :-(
 
Ich würde vermutlich - stünde ich vor dem Problem - eine Z-Diode parallel zum Eingang schalten und mich nicht nur auf den Vorwiderstand verlassen.
Sofern die Option für ein 5V-Signalboard existiert, würde ich dies ernsthaft in Erwägung ziehen.
 
Vielleicht hier:
Terminal 10 is the common connection for the opto-isolators and must be connected to the +3.3VDC, +5VDC or GND of your indexer or pulse generator.
Hmmm, das war aber genau der Satz, der mich stutzig bis misstrauisch gemacht hat! Ein und dieselbe Klemme, an der man die positive BetriebsSpannung oder GND anschliessen soll ... Nachtigall ick hör' dir trapsen!
Wenn dieser Satz dazu verleitet, die LEDs in SperrRichtung zu betreiben, dann werden die 5,1V-Z-Dioden umso überlebenswichtiger für die LEDs! ;)
 
Die Darstellung der Dioden der Optokoppler stehen natürlich im Widerspruch zu der recht eindeutigen Beschreibung. Wahrscheinlich war ganz einfach nicht genug Platz für die komplette Innenbeschaltung. Das o.g. Zitat beschreibt im weiteren Verlauf detailliert die Unterschiede beider Anschlussvarianten. Dass ein Bild mehr aussagt als tausend Worte ist hiermit eindeutig widerlegt :ROFLMAO: .
 
1. Die Darstellung der Dioden der Optokoppler stehen natürlich im Widerspruch zu der recht eindeutigen Beschreibung.
2. Wahrscheinlich war ganz einfach nicht genug Platz für die komplette Innenbeschaltung.
3. Das o.g. Zitat beschreibt im weiteren Verlauf detailliert die Unterschiede beider Anschlussvarianten.
4. Dass ein Bild mehr aussagt als tausend Worte ist hiermit eindeutig widerlegt :ROFLMAO: .
Zu 4.:
Du Scherzbold (übrigens eine Eigenschaft, die ich an Dir schätze), Dagobert! Ein Bild kann Fehler enthalten und tausend Worte können das auch. Aber dazu sagt der Spruch nichts.

Zu 2.:
Seeehr wahrscheinlich sogar. Leider kein ungewöhnliches Problem.

Zu 1. & 3.:
Die "recht eindeutige Beschreibung", die "detailliert die Unterschiede" beschreibt, macht zwar Hoffnung, belässt es aber dabei.

Für meinen Geschmack ist sie so mehrdeutig, dass ich nichts eiligeres zu tun hätte, als das erstbeste Multimeter (ggfs zuzüglich einer 1,5V Batterie) zu befragen, bevor ich mir Gedanken über die zu strickende AnpassSchaltung mache.

Die beiden Sätze der Beschreibung, aus denen ich am ehesten Schlüsse zu ziehen versuchen würde, sind ...

"These inputs are meant to be driven by 3.3V to 5.5V logic capable of sourcing or sinking 2.5mA of current."
... und ...
"Microstepping occurs
on the falling edge of the step input when COMMON is a positive voltage and
on the rising edge when COMMON is connected to GND and
on the rising edge when connected to 3.3V - 5V."
Alles klar? Wenn ja, wie kommt's? ;)

Könnte sein, dass da Optokoppler mit antiparallelen Dioden verbaut sind.
Ja, könnte sein und wäre wünschenswert. Zumindest, solange wir hier weiter rätseln sollen, woran genau die OptoKoppler angepasst werden sollen. ;)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Was für ne SPS hast Du denn?

Bei der 1200er gibt es Signalboards mit 4DQ 5V und PWM-Ausgängen für ca. 50€

Grüße

Marcel

Danke schonmal für deine Antwort.
Ups, das hätte ich auch mal erwähnen können. Ja ich habe eine S7-1200. Das Board hab ich schon gesehen. Leider wird der Board-Steckplatz für ein anderes Board (Temperaturmessung) benötigt.
 
Also gut, das ist ja schonmal gut, ihr macht euch in etwa die gleichen Gedanken wie ich. Für mich hat die Beschreibung eben auch nicht ganz mit dem Bild zusammen gepasst.


Dieser Hinweis bzw. Vermutung hat mir geholfen, davor hat in meinem Kopf irgendwie alles nicht ganz zusammen gepasst..

Könnte sein, dass da Optokoppler mit antiparallelen Dioden verbaut sind.
z. B. diese oder ähnliches
Gruß
Erich

jetzt weiß ich das ich nicht ganz falsch unterwegs bin und man das so machen kann. Vielen Dank an euch alle!
 
Zurück
Oben