750-8202 ohne eCockpit als Backup/standby-Lösung für Hausautomatisierung mit 750-881?

tomrey

Level-2
Beiträge
387
Reaktionspunkte
33
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi all,
ich betreibe meine Haussteuerung nun schon seit einigen Jahren erfolgreich mit ner 881 und natürlich Codesys 2.3. Visu per browser und App auch über VPN.
Bisher habe ich keinerlei backup-Lösung für den Fall eines Ausfalles der 881. DI/DO habe ich in Reserve, Netzteil keines, Relais/Dimmer sind im Notfall nicht manuell bedienbar.
Jetzt denke ich über die Anschaffung einer Reserve-SPS nach.
Da ich für alles was mit Multimedia zutun hat einen Linux-Server einsetze, überlege ich eine Linux-SPS einzusetzen.
Vom Wago Support erfuhr ich, daß die 8202 sowohl mit eCockpit als auch 2.3 läuft. eCockpit entfällt aus Kostengründen.
Schwachpunkt bei der 881 war bisher die Java-Visu und ich würde die Gelegenheit gerne nutzen, auf eine zukunftssichere Visu (HTML5) umzusteigen.
Damit würde die 8202 das produktive und die 881 das Reservegerät.
Fragen:
Hat jemand schon Erfahrungen im Unstieg von 880/881 auf pfc200 unter 2.3 gemacht? Wenn ja, welche?
Ist die 8202 unter 2.3 visu-performanter? Nutz sie dann HTML5 oder weiterhin Java?
Gibt es bei der 8202 3rd-party Bausteine vglb. Oscad mit purem Linux für z.B. eigene Scripts für Scenen, die SPS und Linux-Multimedia betreffen?
Off-Topic:
Hat jemand schon mal eine Heizungssteuerung Siemens-Albatros (OEM-Produkt u.a. für WäPu-Hersteller) mit einer Wago gekoppelt/vernetzt?
z.B. könnte man dann die Heizungs-/Zirkulationspumpe parallel ansteuern, die Außentemp. übernehmen u.s.w
Dank+Gruß
 
Hallo tomrey,

der PFC200 verwendet genau wie der 881 unter Codesys 2.3 eine Java Visualisierung.
Beim Umstieg vom 881 auf den PFC200 müssen gegebenenfalls Bibliotheken ausgetauscht werden (statt aus dem 32bit Ordner aus dem PFC Ordner).
Über die ConfigToolLib können eigene Linux Skripte im Linux System aufgerufen und ausgeführt werden.
Die Performance ist beim PFC200 natürlich auch besser als beim 881.
 
Zurück
Oben