Hallo,
das Teil wird von Hilscher produziert und ibh,
Helmholz, wir und vielleicht noch andere 
machen S7-Treiber dazu.
Bei uns heißt das Teil ACCON-
NetLink bzw. 
ACCON-NetLinkS7 
http://www.deltalogic.de/pbhw/netlink/netlink.htm
und wir haben dabei folgende 
Erfahrung gemacht:
Bezüglich der zahlreichen Abstürze ist die 
Ursache oft eine fehlerhafte Parametrierung.
NetLink -> Netzwerktechnik -> empfindlich 
bezüglich der Einstellungen
Wenn Sie dazu Fragen haben könne Sie sich 
gerne an unsere Service-Hotline wenden:
  
  Tel. 07171-916-112 
oder
  
support@deltalogic.de
Ja, Sie dürfen sich auch an uns wenden, 
wenn Sie das Teil bei ibh, bei cd-electronic
oder sonst wo gekaufthaben.
Ja, Sie dürfen die Teile dann bei uns 
bestellen, wenn alles schön funktioniert. 
 
 
Dass das Gerät "gut warm" wird stimmt. Die 
neueren Geräte haben deshalb Kühlschlitze. 
Kleine Geräte sind beim Transport von Vorteil, bei 
der Wärmeabfuhr eher weniger.
Die Unterstützung der S7-200 haben wir noch 
nicht freigegeben, da eine zuverlässige Funktion 
noch nicht gegeben ist.
	
		
			
				Gast schrieb:
			
		
	
	
		
		
			Ein weiteres Problem ist eine Unterbrechung 
der Ethernetverbindung -> Neustart notwendig (bis dato 
auch mit der neusten vorhandenen Treiberversion)
		
		
	 
Leider ist diese Problem wie folgt: Manchmal scheint 
der Netlink bzw. genauer die Firmware des Netlinks 
nicht zu registrieren, dass die IP-Verbindung 
unterbrochen ist und setzt die Verbindung nicht zurück.
Versucht nun der PC, d. h. der Treiber einen neuen 
Verbindungsaufbau, wird der zweite (und letzte) Kanal 
belegt. Wird diese Verbindung auch unterbrochen, sind 
beide Kanäle mit toten Verbindungen belegt und das 
Gerät ist über TCP/IP nicht erreichbar. Nun hilft nur noch 
der Hardware-Reset über das Abziehen des Netlinks 
von der SPS oder automatisiert nach Zottel:
	
		
			
				Zottel schrieb:
			
		
	
	
		
		
			Es kriegt einen Zwischenstecker, so dass die CPU ihm die 24V wegschalten kann. Dann lasse ich den Rechner regelmäßig ein Bit setzen und die CPU löscht es. Ist es zu lange 0, lasse ich die CPU die Spannung unterbrechen und wieder zuschalten. Und lasse mal mitzählen, wie oft das passiert.
		
		
	 
Laut Hardwarehersteller ist das Thema schwierig zu 
lösen da die Resourcen des Gerätes nahezu erschöpft 
sind.
Auf der Treiberseite können da weder ibh noch wir
was machen.
Allerdings tritt das Problem bei einer anständigen 
Netzwerkverkabelung praktisch selten auf - es sei 
man wicklelt das Netzwerkkabel um einen Umrichter.
Trotzdem schöne Ostern!
Mit freundlichen Grüßen
Gerhard Bäurle