-> Hier kostenlos registrieren
Moin Moin, da ich bald die Technikerschule beende frage ich mich wie die Ablaufsteuerungen außerhalb vom Schulbetrieb gelöst werden. Bisher habe ich die Schrittkette, die eine prozessgeführte Ablaufsteuerung darstellt, kennengelernt. Nach kurzer Recherche habe ich dann noch die zeitgeführte Ablaufsteuerung gefunden. Wahrscheinlich benutze ich Google an dieser stelle falsch, aber ich konnte keine Informationen zu einer Mischform der Beiden finden.
So, wie ich mir es denke, macht es Sinn Prozesse runter zu brechen in Teilprozesse und diesen dann die jeweils sinnvolle Ablaufsteuerung zu geben. Gehe ich da in die richtige Richtung?
Wie gesagt, ich schließe in einem Monat den Techniker 4.0 ab und würde gerne mal was aus der Praxis hören.
Gruß
Wahid
So, wie ich mir es denke, macht es Sinn Prozesse runter zu brechen in Teilprozesse und diesen dann die jeweils sinnvolle Ablaufsteuerung zu geben. Gehe ich da in die richtige Richtung?
Wie gesagt, ich schließe in einem Monat den Techniker 4.0 ab und würde gerne mal was aus der Praxis hören.
Gruß
Wahid