-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich werde demnächst ein Rundläufersystem programmieren, welches 320 Stk / min liefern muss.
Bisher hatten wir die FM352 CAM im Einsatz.
Nun habe ich einige Tests mit der SM338 POS gemacht und möchte aus Kostengründen diese verwenden.
Zuerst mal lese ich den Geberrohwert ein und berechne dann aus diesem die Positionen (0 - 360°).
Nehmen wir mal an der Geber hat eine Auflösung von 2^12 (4096). Ich habe dann folgende Formel aufgestellt:
(aktueller Rohwert x * 360°) / 4096 = aktuelle Position
ist diese Rechnung eurer Meinung nach so möglich (genau genug), oder denke ich da zu einfach?
Was wäre wenn die Drehrichtung des Rundläufers "invers" ist? Wie kann ich dann die Positionen umrechnen (rückwärts)?
Da 320 Stk / Min gefordert sind ca. 5,3 Stk / pro sekunde bzw. 0,0053 stk / msec => 1 Stk benötigt ungefähr 188,67msec.
Ich müsste nun alle 188,67msec ein Trigger Signal z.B. bei Geberpos 18° usw. über "normale" Ausgänge an eine Kamera geben.
Seht ihr da zeitkritische Probleme??
Zykluszeit + einlesen und umrechnen der Geberwerte + Nockenbearbeitung + eventl. Ausgänge an oder über Profinet.
Hoffe mir kann jemand mit ein wenig Erfahrung in diesem Bereich helfen. Möchte später keine bösen Überraschungen erleben!
Danke!
Grüße Pico
ich werde demnächst ein Rundläufersystem programmieren, welches 320 Stk / min liefern muss.
Bisher hatten wir die FM352 CAM im Einsatz.
Nun habe ich einige Tests mit der SM338 POS gemacht und möchte aus Kostengründen diese verwenden.
Zuerst mal lese ich den Geberrohwert ein und berechne dann aus diesem die Positionen (0 - 360°).
Nehmen wir mal an der Geber hat eine Auflösung von 2^12 (4096). Ich habe dann folgende Formel aufgestellt:
(aktueller Rohwert x * 360°) / 4096 = aktuelle Position
ist diese Rechnung eurer Meinung nach so möglich (genau genug), oder denke ich da zu einfach?
Was wäre wenn die Drehrichtung des Rundläufers "invers" ist? Wie kann ich dann die Positionen umrechnen (rückwärts)?
Da 320 Stk / Min gefordert sind ca. 5,3 Stk / pro sekunde bzw. 0,0053 stk / msec => 1 Stk benötigt ungefähr 188,67msec.
Ich müsste nun alle 188,67msec ein Trigger Signal z.B. bei Geberpos 18° usw. über "normale" Ausgänge an eine Kamera geben.
Seht ihr da zeitkritische Probleme??
Zykluszeit + einlesen und umrechnen der Geberwerte + Nockenbearbeitung + eventl. Ausgänge an oder über Profinet.
Hoffe mir kann jemand mit ein wenig Erfahrung in diesem Bereich helfen. Möchte später keine bösen Überraschungen erleben!

Danke!
Grüße Pico
Zuletzt bearbeitet: