AG-Link Sinumerik Werkzeugverwaltung

Matze001

Level-3
Beiträge
2.881
Reaktionspunkte
594
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich habe gerade eine Aufgabe vor der Nase, und überlege wie ich sie lösen will / kann.

Es geht um eine Werkzeugmaschine mit Siemens Steuerung (828d).
Zur Verfügung habe ich AGLink.

Die Aufgabe ist es Werkzeuge zu verwalten.

Was heißt das konkret?

Alle Werkzeuge befinden sich in der Werkzeugtabelle der Maschine und sind dort mit allen Parametern gepflegt.
X Werkzeuge sind im Magazin der Maschine und ggf. eines in der Spindel.

Über einen Platz im Magazin kann man die Werkzeuge wechseln (manuell).
Dies soll nun automatisch passieren. Die mechanischen Aspekte sind geklärt, das funktioniert.

Nun muss ich aber wenn ich ein Werkzeug z.B. auf Platz 3 entnehme, dies der Steuerung mitteilen.
Außerdem muss ich der Steuerung mitteilen, wenn ich ein neues Werkzeug eingelegt habe.

Im ersten Schritt muss ich keine Daten schubsen, es reicht quasi nur ein Werkzeug aus- bzw. wieder einzulagern.
Ich habe keine Ahnung wie die Werkzeugtabelle bzw. die Daten aufgebaut sind, die das verwalten.
Vermutlich gibt es irgendwo ein Feld "Platznummer" das ich dann für jedes Werkzeug löschen bzw. beschreiben kann.

Freue mich auch einfach über nen Handbuch oder ähnliches wo ich das nachlesen kann.

ACCON-AGLink SINUMERIK Anwendungshinweise_de habe ich angesehen, da wird als Beispiel auf Tooldaten zugegriffen.
Dieses Beispiel konnte ich nicht testen, da ich eine Fehlermeldung erhalten habe (Diese Informationen können aktuell nicht abgerufen werden).

Grüße

Marcel
 
Hallo,

folgender Link hilft in vielen Fällen, wenn technische Dokumentationen für die verschiedenen SINUMERIK Steuerungen gesucht werden.

Interessant könnte für die Werkzeugverwaltung der 828D z.B. folgendes Handbuch sein:
Inbetriebnahmehandbuch, 09/2009, 6FC5397-3DP20-0AA0 (lässt sich über die MLFB-Nr finden)
Auf Seite 291 findet man eine Beschreibung der Werkzeugverwaltung.

Falls detaillierte Fragen auftauchen, schicken sie mir bitte eine Mail an support@deltalogic.de

Hanns-Joerg Renschler
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Guten Morgen,

vielen Dank für die nützlichen Infos!
Hab mir das PDF mal unters Kopfkissen gelegt, und hab schon mal viel gelernt.

Mir fehlt jetzt nur irgendwie die Brille wie ich mit AgLink auf die Daten schauen kann.
Bzw. ich steh grad an der Maschine und versuche die Struktur der Tooldaten zu verstehen.
Dazu habe ich nämlich noch keine Übersicht gefunden.

Grüße

Marcel
 
Ich versuchs mal auf die Schnelle vor dem Mittag. (Adressen sind bezogen auf die 840D solutionline, 828D könnte abweichen):

Bereich Tool (Werkzeugdaten)

TMV
: Magazindaten, Verzeichnis: Anzeige aller Magazine

numActMags: Anzahl Magazine = T, TMV, Unit1 (Werkzeugbereich), Row1, Column1, uword 2bytes (Simulator=3 Magazine)
magVIdent: Bezeichner des Magazins = T, TMV, Unit1 (Werkzeugbereich), Row 1 (Magazinnummer), Column 3, String 32bytes (Simulator: 1="Kette_10", 2="WZ-Zwischenspeicher", 3="Belademagazin" 2+3 sind interne Magazine, die es immer gibt)
magVNo: Nummer des Magazins = T, TMV, Unit1 (Werkzeugbereich), Row 1 (Magazinnummer), Column 2, uword 2bytes (Simulator: 1=1, 2=9998, 3=9999)

Block TV (Verzeichnis) : Anzeige aller Werkzeuge eines Magazins

numTools : Anzahl Werkzeuge im Bereich TO = T,TV,Unit 1 (Werkzeugbereich), Row 1 , Column 1, uword 2bytes
TnumWZV : letzte vergebene T-Nummer für WZV (Werkzeugverzeichnis) = T,TV, Unit 1, Row 1, Column 2, uword 2bytes
toolIdent : Werkzeug-Bezeichner = T,TV, Unit 1 (Werkzeugbereich), Row 2 (T-Nummer) , Column 4, String 32bytes
nrDuplo: Duplo-Nummer = T,TV,Unit 1 (Werkzeugbereich), Row 1 (Tool-Nr) , Column 5, uword 2bytes
numCuttEdges: Anzahl Schneiden = T,TV,Unit 1 (Werkzeugbereich), Row 1 (Tool-Nr) , Column 6, uword 2bytes
toolNo: T,TV,Unit 1 (Werkzeugbereich), Row 1 (Tool-Nr) , Column 3, uword 2bytes
numToolGroups: T,TV,Unit 1 (Werkzeugbereich), Row 1 (Tool-Nr) , Column 9, uword 2bytes

TO : Schneidendaten, Korrekturdaten

(Anzahl Schneidenparameter: numCuttEdgeParams, N, Y)
(AnzahlSchneiden: numCuttEdges: T, TV)

edgeData : T, TO, Unit 1 (Werkzeugbereich), Row (Parameter z.b. 6=Radius, 3=Länge), Column (T-Nummer), double 8bytes

Schneidenkorrekturwert (edgeData) Details: Siehe Listenhandbuch
Die Variable edgedata hat 35 verschiedene Parameter. Die Zeilenummer (Row) berechnete sich für die 35 verschiedenen Parameter. (Jede weitere Schneide Zeilennummer + 35)
Über Column wird die Werkzeugnummer (T) angesprochen.

Korrekturwertparameter und Schneidenliste mit D-Nummern zu einem Werkzeug

1. Teil: Korrekturwertparameter für eine Werkzeugschneide:
Bestimmung des Zeilenindex: (SchneidenNr - 1) * $$numCuttEdgeParams + ParameterNr
2. Teil: edgeDNo, zugeordnete beliebige D-Nummern der Schneiden:
Bestimmung des Zeilenindex: (($$numCuttEdgeParams * $$maxnumCuttEdges_Tool) + SchneidenNr)

TS : Schneidendaten, Überwachungsdaten
data : T, TS, Unit 1 (Werkzeugbereich), Row (Parameter z.b. 3=Vorwarngrenze Stückzahl, 4=verbleibende Stückzahl,...), Column (T-Nummer), double 8bytes

Überwachungsdaten je Werkzeugschneide
Wichtig: 2-dimensionale Variable.

Hier Beispiel wie mit unseren OPC-Server UA auf Werkzeugdaten zugegriffen werden kann:

Überwachungsdaten (Supervision) des Werkzeug 2 (T2)
1662116554434.png
(CuttEdgeParam wurde laut Listenhandbuch durch edgedata ersetzt)

Im Vergleich dazu Siemens Operate:
Überwachungsdaten (Stückzahl 3, Sollwert 10, Werkzeug T2 = FACEMILL_D63)

1662116763650.png
Hanns-Joerg Renschler
 

Anhänge

  • 1662116625444.png
    1662116625444.png
    116,8 KB · Aufrufe: 6
Zuletzt bearbeitet:
Wow vielen Dank! Die Infos hab ich jetzt auch direkt an der Steuerung zum größten Teil gefunden im Punkt Diagnose.
Jetzt geht es mal ans spielen mit dem API Guide... aber erstmal was essen.

Vielen Dank und schönes Wochenende!

Grüße

Marcel
 
Zurück
Oben