TIA AI Energy Meter CT ST

heiling36

Level-2
Beiträge
59
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich habe über einen IM 155-6 HF Busknoten 12 Energy Meter Klemmen im Betrieb. Ich bekomme leider von keiner Einzigen Karte ein Strom OK (Statuswort) zurück.
Wandlerverhältnis usw. wurde schon geprüft. In der Diagnose kommt folgende Meldung:

1662359669944.png

Wo könnte hier der Fehler liegen?
Auswertung über TIA V17
 
Hi heiling36,

ich nutze den Thread um das ganze noch einmal aufzurollen.

waren damals bei Dir alle drei Wandler defekt? Habe das selbe Problem, allerdings erst ab einer gewissen Grundlast. Sobald ich z.B. 6 Umrichter einschalte (Standby). Der Netzstrom liegt dabei bei ca. 1,5A. Die Wandler sind 200/5A und auch so im EM hinterlegt. Fehlermeldung ist die selbe, (also auch laut Handbuch >= 12A). Wenn ich z.B. 4 Umrichter auf Standby schalte und der Rest aus ist, dann ist alles OK.
Strom in den Wandlern war mit der Strommesszange kaum messbar, also nahe 0.

Die Anlage ist Brandneu, also auch das EM ist zum erstem mal in Betrieb, wie auch die Wandler.

Wandler: 4NC5122-2CE21
EM CT ST: 6ES7134-6PA01-0BU0
IM 155-6 ST: 6ES7155-6AA02-0BN0
CPU 1511-1 PN: 6ES7511-1AL03-0AB0
 

Anhänge

  • IMG_3528.JPG
    IMG_3528.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_3529.JPG
    IMG_3529.JPG
    1,7 MB · Aufrufe: 14
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ich nutze den Thread um das ganze noch einmal aufzurollen.
Ich bin gerade dabei so eine Konfiguration zu erstellen und würde mich freuen, von Deinen Erfahrungen zu profitieren.

Wir haben hier ein IT Netz 3x500V (20kV primär) und wollen diese Energy Meter zum Einsatz bringen. Da die Leitungen zum Stromwandler Installationspunkt unterschiedlich lang sein werden, haben wir uns für diese Wandler entschieden: 4NC5330-0CE21 (Stromwandler 750/1A, 5VA KL1,0).

Bei der Projektierung in TIA definiert man den Spannungsmessbereich und dort kann man Werte zwischen 100-300V einstellen. Ich würde jetzt denken, dass man 3 Spannungswandler benötigt, aber im Handbuch steht auf Seite 16 "Max. voltage between two line conductors 519 V AC (with direct connection) ". Heißt das, dass man doch höhere Spannungen als diese 300V anschließen kann oder wie ist das zu verstehen? Wir haben noch 500/400V Transformatoren die man zum Einsatz bringen könnte, aber was stelle ich dann bei dem Spannungsmessbereich ein...?

Vielleicht hat ja jemand eine Idee.
 
Hallo

die EM mißt die die Spg gegen N d.h die 519 V ist die Amplitude.

Einfacher wird das, wenn man ein Energiemessgerät mit passendem Spannungsbereich für 500 V IT Netz einbaut und das per Modbus ausliesst.
Ist auch nicht teurer.
 
Hallo

die EM mißt die die Spg gegen N d.h die 519 V ist die Amplitude.

Einfacher wird das, wenn man ein Energiemessgerät mit passendem Spannungsbereich für 500 V IT Netz einbaut und das per Modbus ausliesst.
Ist auch nicht teurer.
Danke für den Hinweis 300X1,73->519V...

Im Handbuch ist die Anschluss Möglichkeit 3P3W beschrieben und da wird der Nullleiter nicht angeschlossen. Da habe ich mich wohl täuschen lassen.
Hast Du ein Beispiel für die Modbus Variante parat?
 
Zurück
Oben