Sonstiges Analogeingabekarte funktioniert nicht

rPi81

Level-1
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
habe ein Problem mit einer Analogeingabekarte und bin langsam etwas ratlos, vielleicht wisst ihr ja weiter.

Ein Rack einer PCS7 wurde um eine weitere Analogeingabekarte erweitert(AI 8x12bit 331-7KF02-0AB0). Die Karte wurde für alle Kanäle folgendermaßen parametriert: 4-20mA, 4DMU, keine Drahtbrucherkennung, keine Grenzwertüberwachung. Das Projekt wurde übersetzt und geladen(keine Fehler) und die Karte zeigt auch in der Onlinediagnose keine Fehler. Der Kodierstecker an der Karte steht für alle Kanäle auf C(4DMU).

An dem zu verwendenden Eingang ist der Stromausgang eines RMA42(Endress+Hauser) angeschlossen. An der Karte wären das die Anschlüsse 2 und 3. Die Karte wird mit 24V versorgt(Anschluss 1=+24V Anschluss 20=0V). Weiterhin wurden die Anschlüsse 10 und 11 wie in der Anleitung beschrieben gebrückt. Der RMA42 funktioniert korrekt und ist auch richtig parametriert, er soll 13 mA ausgeben, habe ich nachgemessen und das passt auch ich messe 13 mA. Das Problem an der Sache ist, dass ich über das projektierte PEW immer den Wert 7FFF(also Überlauf) bekomme. Trenne ich die Schleife auf habe ich natürlich 0000 am PEW. Selbst wenn ich die Polarität tausche bekomme ich den Wert 7FFF am PEW.

Habe natürlich auch mal direkt einen mA Geber an die Karte angeschlossen aber auch das war erfolglos, bei geschlossener Stromschleife habe ich immer 7FFF am PEW egal wie viel mA ich gerade gebe.
Die Karte wurde auch schon gegen eine andere Karte getauscht und das Problem besteht weiterhin. Die Brücke zwischen 10 und 11 habe ich mal aufgetrennt, Problem besteht auch da. Ich habe andere Kanäle der Karte versucht, auch das half nicht.

Hier mal die Beispielbeschaltung der Karte aus der Anleitung:

pcs7.jpg

Habe die Karte genau so verdrahtet(allerdings alles 4DMU), allerdings habe ich Anschluss 11 nicht mit den Minusanschlüssen der Stromschleifen verbunden. Laut Anleitung ist dies aber auch nicht nötig und wir haben das auch bei den andern Karten des gleichen Typs, die wir verwenden, nicht gemacht - und dort funktioniert alles.

Hat jemand eine Idee?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum fängst du mitten in der Baugruppe mit einem neuen AE an? Welches PEW fragst du denn ab? Das Erste?
Warum den Geber nicht an 2 und 3 anschließen?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ja ich frage das erste PEW der Karte ab(Anschluss 2,3), habe wie bereits beschrieben aber auch andere Kanäle versucht.
Den Geber hatte ich an 2 und 3 angeschlossen.

Den Punkt mit mitten in der Baugruppe ein neuen AE versthe ich nicht so ganz. Es handelt sich um die letzte Karte des betreffenden Racks, weil dieses Rack ja um diese Karte erweitert wurde.
 
Sorry, mein Fehler, habe das mit 2 und 3 überlesen.
Schon mal Messbereichsmodul getauscht? Das kann auch defekt sein.
 
Du meinst diese Kodierstecker an der Karte? Das würde ich als Fehler ausschließen wollen, da ich ja auch andere Kanäle der Karte getestet habe und auch mal die Karte komplett getauscht habe. Somit habe ich ja schon mehrere dieser Module getestet.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du hast ja PCS7.
Hast du den Baugruppentreiber und Kanaltreiber korrekt erzeugt?
Auf PCS7 bin ich jetzt nicht ganz so fit.
Oder schaust du direkt auf das PEW über Status?

Dein Rack hat also keinen Fehler
Deine AE hast du auch schon getauscht
Dein PEW hast du auch schon gewechselt

Dann kanns ja nur noch an den Treibern liegen, oder?
 
Nein, das Problem besteht leider schon vor dem Kanaltreiber. Der Kanaltreiber gibt mir dann korrekterweise ein Qbad=1. Liegt einfach daran, das der PV_In des Kanaltreibers schon ungültig ist(7FFF).
Ein Baugruppentreiber wird nicht verwendet, da die entsprechenden Parameter direkt am Kanaltreiber parametriert werden.

Mein PEW ist ja das erste was ich in der Software überhaupt abfragen kann und das passt schon nicht.

Oder ist ein Baugruppentreiber immer notwendig?

Den rohen Wert des PEWs der reinkommt sehe ich, wenn ich das PEW auf meinen Kanaltreiber verschalte(mouse over).
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese 13mA, hast du die im angeschlossenem Zustand gemessen, oder direkt an den Ausgangsklemmen des Transmitters?

Als erstes würde ich noch einmal prüfen, ob die Messbereichsmodule wirklich richtig gesteckt sind. Es wird gerne einmal der Markierungspfeil auf der Baugruppe mit der Aussparung zum Aushebeln verwechselt. Ist mir selber auch schon passiert. Der Anschluss müsste meines Erachtens stimmen. Bei der Verbindung zu Mana bin ich mir zwar nicht so sicher, aber wenn es bei anderen identischen Fällen so funktionioniert, kann es ja nicht die Ursache sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Diese 13mA, hast du die im angeschlossenem Zustand gemessen, oder direkt an den Ausgangsklemmen des Transmitters?

Als erstes würde ich noch einmal prüfen, ob die Messbereichsmodule wirklich richtig gesteckt sind. Es wird gerne einmal der Markierungspfeil auf der Baugruppe mit der Aussparung zum Aushebeln verwechselt. Ist mir selber auch schon passiert. Der Anschluss müsste meines Erachtens stimmen. Bei der Verbindung zu Mana bin ich mir zwar nicht so sicher, aber wenn es bei anderen identischen Fällen so funktionioniert, kann es ja nicht die Ursache sein.

Ja, im angeschlossenen Zustand mit der Stromzange gemessen. Das macht die Sache ja so seltsam. Das sagt für mich, dass die Stromschleife iO ist und die Verdrahtung korrekt sein muss.
Die Sache mit den Messbereichsmodulen kann ich wirklich ausschließen. Habe es ja überprüft und beim Kartenwechsel noch mal überprüft, das passt schon.

Mein einziger Anhaltspunkt aktuell wäre der fehlende Baugruppentreiber. Ich erweitere die Anlage sonst nie alleine und Baugruppentreiber hatte ich nun so gar nicht auf meiner Checkliste. Bin in dem P'rojekt aber auch noch nie über Baugruppentreiber gestolpert und hielt die eher für ne Comfortfunktion. Die Parametrieren einem doch einfach nur die Kanaltreiber automatisch oder nicht?
 
Dann eventuell doch ein Potenzialproblem mit Mana? Vielleicht gibt es bei der anderen Anlage, wo es funktioniert, irgendwo einen Sensor, bei dem die Masse geerdet ist? Kanaltreiber und Baugruppentreiber, so wie PCS7 sind mir völlig fremde Begriffe. Aber die Baugruppen einschließlich Peripheriewert funktionieren sicherlich unabhängig davon?
 
Der Mana darf auf jeden Fall nicht einfach in der Luft hängen wenn z.B. der RMA42 nicht geerdet ist. Also mindestens mit den M- der Kanäle verbinden.
Die Baugruppentreiber bei PCS7 sind nicht unbedingt notwendig, wie schon geschrieben dient das nur dem Komfort.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Anschluß 4DMU (RMA42 liefert die 20mA, fließen in den Analogeingang hinein): Du mußt auf jeden Fall von der 331-7KF02 die Anschlüsse 3 und 5 mit 11 (M[SUB]ANA[/SUB]) verbinden (möglichst auch noch mit 20 (M) der Versorgungsspannung). Versuche mal so:
Code:
                        331-7KF02
RMA42:O15(+) ---------- 2 (M0+)

RMA42:O16(-) ------+--- 3 (M0-)  Messbereichs-
                   |             modul: [C]
                   |    4 (M1+)
                   |
                   +--- 5 (M1-)
                   |
                   +--- 10 (COMP)
                   |
                   +--- 11 (M[SUB]ANA[/SUB])

                 ( | )
                   +--- 20 (M)

Harald
 
Danke, ich kann das mal versuchen. Aber wie gesagt haben wir das bei den anderen Karten auch nicht gemacht, vermutlich mehrere Dutzend Messstellen.

Kannst du mir erklären warum diese Art der Verdrahtung nötig ist?
 
Die Analogeingänge sind untereinander nicht potenzialfrei (die maximale Potenzialdifferenz darf nur ca. 2,5V sein). Wenn sich ein mit beiden Anschlüssen offener Analogeingang (z.B. der CH1) irgendein Potenzial "aus der Luft fängt", dann kann er den anderen Eingang der selben Kanalgruppe beeinflussen. Falls mein obiger Vorschlag noch nicht hilft, dann zusätzlich den CH1 kurzschließen (4 mit 5 verbinden).
Auch zu M[SUB]ANA[/SUB] darf die Potenzialdifferenz nur max 2,5V sein, deshalb muß der Mn- eines Eingangs mit M[SUB]ANA[/SUB] verbunden werden.

Harald
 
Nein funktioniert leider immer noch nicht. Die Vorschläge führten leider auch nicht zum Erfolg. Habe nun erstmal Urlaub, werde hier berichten wenn das Problem gelöst ist.
 
Zurück
Oben