- Beiträge
- 3.588
- Reaktionspunkte
- 1.038
-> Hier kostenlos registrieren
Musst halt bedenken, dass der Mittelwert im Ausnahmefall aus Werten besteht die >1s alt sind
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ja genau, dass ist aber nicht so schlimm, weil der Rechenwert am Ende eine große Sicherheit hat, die diesen fall abfangen sollte. Wenn es mit der jetzigen Idee so nicht klappt, werd ich drauf zurückkommen, deinen punkt zu berücksichtigen.Musst halt bedenken, dass der Mittelwert im Ausnahmefall aus Werten besteht die >1s alt sind
Im AusnahmeFall?Musst halt bedenken, dass der Mittelwert im Ausnahmefall aus Werten besteht die >1s alt sind
Müssten nicht eigentlich noch dazu der höchste und niedrigste Wert immer von der Gleichung abgezogen werden?Im AusnahmeFall?
Ich finde, man sollte bedenken, dass der Mittelwert immer nur aus höchstens 1 aktuellen und ansonsten aus gaaanz vielen mehr oder weniger nicht mehr aktuellen Werten gebildet wird.
Sollte man den Mittelwert abfragen, um ihn mit einer unteren oder oberen Grenze zu vergleichen (was learning by doing anscheinend nicht tut), dann sollte man damit rechnen, dass der Mittelwert nie den Grenzwert erreicht, wenn der Messwert nur eine (zu) kurze Zeit lang den Grenzwert erreicht.
Auch die Division der Summe durch die Anzahl Messwerte - sofern dies mit GanzzahlFormaten passiert - führt u.U. dazu, dass sich der Mittelwert nicht asymptotisch dem erwarteten Endwert nähern kann.
Eine Rauschspitze soll einen Grenzwertalarm aber auch nicht immer auslösen.dann sollte man damit rechnen, dass der Mittelwert nie den Grenzwert erreicht, wenn der Messwert nur eine (zu) kurze Zeit lang den Grenzwert erreicht.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen