TIA Analogsensor zu langsam für SCL

Musst halt bedenken, dass der Mittelwert im Ausnahmefall aus Werten besteht die >1s alt sind
Ja genau, dass ist aber nicht so schlimm, weil der Rechenwert am Ende eine große Sicherheit hat, die diesen fall abfangen sollte. Wenn es mit der jetzigen Idee so nicht klappt, werd ich drauf zurückkommen, deinen punkt zu berücksichtigen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Musst halt bedenken, dass der Mittelwert im Ausnahmefall aus Werten besteht die >1s alt sind
Im AusnahmeFall?
Ich finde, man sollte bedenken, dass der Mittelwert immer nur aus höchstens 1 aktuellen und ansonsten aus gaaanz vielen mehr oder weniger nicht mehr aktuellen Werten gebildet wird.

Sollte man den Mittelwert abfragen, um ihn mit einer unteren oder oberen Grenze zu vergleichen (was learning by doing anscheinend nicht tut), dann sollte man damit rechnen, dass der Mittelwert nie den Grenzwert erreicht, wenn der Messwert nur eine (zu) kurze Zeit lang den Grenzwert erreicht.

Auch die Division der Summe durch die Anzahl Messwerte - sofern dies mit GanzzahlFormaten passiert - führt u.U. dazu, dass sich der Mittelwert nicht asymptotisch dem erwarteten Endwert nähern kann.
 
Im AusnahmeFall?
Ich finde, man sollte bedenken, dass der Mittelwert immer nur aus höchstens 1 aktuellen und ansonsten aus gaaanz vielen mehr oder weniger nicht mehr aktuellen Werten gebildet wird.

Sollte man den Mittelwert abfragen, um ihn mit einer unteren oder oberen Grenze zu vergleichen (was learning by doing anscheinend nicht tut), dann sollte man damit rechnen, dass der Mittelwert nie den Grenzwert erreicht, wenn der Messwert nur eine (zu) kurze Zeit lang den Grenzwert erreicht.

Auch die Division der Summe durch die Anzahl Messwerte - sofern dies mit GanzzahlFormaten passiert - führt u.U. dazu, dass sich der Mittelwert nicht asymptotisch dem erwarteten Endwert nähern kann.
Müssten nicht eigentlich noch dazu der höchste und niedrigste Wert immer von der Gleichung abgezogen werden?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Über Sinnhaftigkeit zu diskutieren macht wenig Sinn, wenn man die dahinter stehende Mechanik/Verfahrenstechnik nicht kennt.
Hier liegt das Problem ja eher darin, dass keine Kenntnisse über die zyklische Abarbeitung des SPS-Programms sowie über die Funktion des Prozessabbildes vorliegen. Weiterhin wie die AI-Karte funktioniert sowie was man dort alles einstellen kann..
Der TE sollte sich damit mal beschäftigen...
Danach könnte man nachdenken, ob ein "MittelwertFilter" notwendig ist bzw. wie sich die Phasenverschiebung eines Filters auf den Prozess auswirkt...
 
Zurück
Oben