Analogwert überschreiben

HEICO-BÄR

Level-2
Beiträge
15
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin,
Ich habe ein Problem, an dem ich schon länger arbeite.
Ich soll für eine Walze die Steuerung und das Programm anfertigen. Das Programm und die Steuerung sind fertig und die Walze läuft auch. Nun kam der Abteilungsleiter auf mich zu und möchte ganz gerne Wegmesssensoren (https://www.megatron.de/produkte/induktive-positionssensoren/induktiver-wegsensor-edc.html) an der Walze haben, um die Position der Walzen zum Beginn jeder Schicht zu kontrollieren und kalibrieren. Habe den Analogwert mit Norm und Scale umgewandelt und auf mein HMI gelegt.
Nun folgt das Problem:
Der Herr hat sich überlegt, zum kalibrieren der Walzen, zwei Stifte aus Edelstahl zwischen die Walzen zu stecken und dann über einen Button auf dem HMI den Wert auf den Durchmesser der Stifte zu setzen. In meiner Überlegung müsste ich den Analogwert überschreiben.

Ich bin nun langsam am verzweifeln, weil ich es nicht hinbekomme. Ist sowas überhaupt möglich?

Danke schonmal für eure Antworten

Liebe Grüße.
 
Ich babes es mal so gelöst;

Ein Wegaufnehmer 4-20mA die immer genau mittig aufgestellt werden soll.
Also soll diese eine änderung nach oben und unten feststellen.
Da die nicht genau mittig aufgestellte werden kann, ich meine immer ungefähr mittig mach ich eine Offfset so das Null bei raus kommt.

Kann bestimmt auch anders. Aber dies war meiner Lösung

1673503922418.png
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Mal einfach erklärt ... Wenn die Position der Stifte NULL sein soll dann muss den tatsächlichen Wert den du an der "Stift"-Position hast von deinem Analogwert addieren oder subtrahieren um auf Null zu kommen.
Das ist mir schon klar, der Wert soll aber immer auf 6,4 mm kalibriert werden können. Der Wert wir aber immer wieder überschrieben und ist deshalb nur sehr kurz am panel sichtbar
 
Hat der (falls verwendet) SCALE Fb keinen Offset-EingNg? Ansonsten an der Skalierungsberechnung eine zusätzliche Offset-Variable addieren.
Der offset muss natürlich remanent sein.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das ist mir schon klar, der Wert soll aber immer auf 6,4 mm kalibriert werden können. Der Wert wir aber immer wieder überschrieben und ist deshalb nur sehr kurz am panel sichtbar
Das mit der Anzeige beim Panel kannst du vergessen. Die Werte dort sind nicht aktuell wenn sich deine Walze bewegt. Allerdings muss ich sagen das ich deine Anwendung nicht so ganz verstanden habe. Vielleicht hilft eine Zeichnung oder eine genaue Erklärung was bei Schichtbeginn erfolgen soll.
 
Ich hab das so verstanden, dass eine Kalibrierung mit Hilfe einer Lehre auf einen fixen Wert einmalig bei Schichtbeginn durchgeführt werden soll.
Dazu muss ein Button auf das HMI (idealerweise mit sicherheitsabfrage) der den bisherigen zusatzoffset auf 0 setzt und dann einen neuen Offset berechnet, der remanent der Skalierung aufaddiert wird.
 
Ich hab das so verstanden, dass eine Kalibrierung mit Hilfe einer Lehre auf einen fixen Wert einmalig bei Schichtbeginn durchgeführt werden soll.
Dazu muss ein Button auf das HMI (idealerweise mit sicherheitsabfrage) der den bisherigen zusatzoffset auf 0 setzt und dann einen neuen Offset berechnet, der remanent der Skalierung aufaddiert wird.
so habe ich es auch verstanden
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich hab das so verstanden, dass eine Kalibrierung mit Hilfe einer Lehre auf einen fixen Wert einmalig bei Schichtbeginn durchgeführt werden soll.
Dazu muss ein Button auf das HMI (idealerweise mit sicherheitsabfrage) der den bisherigen zusatzoffset auf 0 setzt und dann einen neuen Offset berechnet, der remanent der Skalierung aufaddiert wird.
Das wäre ja einfach und so zu lösen wie wir es schon erklärt haben.


Dann verstehe ich aber diese Aussage nicht

Das ist mir schon klar, der Wert soll aber immer auf 6,4 mm kalibriert werden können. Der Wert wir aber immer wieder überschrieben und ist deshalb nur sehr kurz am panel sichtbar
 
Wie immer kommt es auf die Reihenfolge und Implementierung an und ob die Kalibrierroutine möglicherweise nur einmal oder versehentlich mehrfach abläuft.
 
Ich hab das so verstanden, dass eine Kalibrierung mit Hilfe einer Lehre auf einen fixen Wert einmalig bei Schichtbeginn durchgeführt werden soll.
Dazu muss ein Button auf das HMI (idealerweise mit sicherheitsabfrage) der den bisherigen zusatzoffset auf 0 setzt und dann einen neuen Offset berechnet, der remanent der Skalierung aufaddiert wird.
Genau so soll es auch sein. Der Wert am HMI kann auf 0 oder auf 6,4 gesetzt werden, wäre erstmal egal.

Mein Problem jetzt ist eigentlich nur noch der offset.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wo ist das Problem?
Aktuellen Offset auf 0 setzen.
Sagen wir mal, es wird jz 6,5 angezeigt (Ausgangsvariable der Skalierung).
6,4 minus 6,5 = -0,1
Also jetzt einen Offset von -0,1 einstellen an der Skalierung quasi als Addition.

Zeigst Du Code, finden die Cracks hier bestimmt schnell eine Schere für Deinen Gehirnknoten.
 
Zurück
Oben