Step 7 Analogwert auslesen aus ET200S AI-Modul 6ES7 134-4GB01-0AB0

Ganfänger

Level-2
Beiträge
13
Reaktionspunkte
0
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo SPS'ler,

über einen Drucksensor mit Auswerteeinheit (MODEL: IFM PI1714), soll der Förderdruck innerhalb eines Edelstahlrohrs erfasst werden.

Wie bereits der Überschrift zu entnehmen, lässt sich an beiden Kanälen des AI-Modul kein Wert auslesen.
Permanent wird ein Unterlauf von -32768 angezeigt.

Die Verdrahtung habe ich bereits mehrmals überprüft.
Braun = L+
Blau = Masse
Weiß = Analog

Hat hier jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ich stehe aktuell echt auf dem Schlauch und wüsste nicht was ich noch machen könnte.
Ich vermute so langsam sogar, dass die Analogkarte flöten gegangen ist.

Liebe Grüße,
Ganfänger
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hey ducati,

danke für's schnelle Reagieren.
Im Anhang die beiden Anschlusspläne.
Ich arbeite mit dem 3-Leiterbetrieb.

Ein falsche ET200S-Sockel? Wie könnte der aussehen?
Ich hatte innerhalb der Dokumente des AI-Modul schon mal nach der
Kompatibilität geguckt... aber aufgefallen ist mir nichts..
 

Anhänge

  • IFM Drucksensor Anschlussbelegung.jpeg
    IFM Drucksensor Anschlussbelegung.jpeg
    185,9 KB · Aufrufe: 52
  • Siemens Analogmodul Klemmenbelegung.jpeg
    Siemens Analogmodul Klemmenbelegung.jpeg
    169,6 KB · Aufrufe: 50
Wie ist denn der Ini auf der AI angeschlossen? Ich würde sagen: Die Versorgung vom Ini Braun auf 24V, blau auf irgendwo 0V.
Den weißen dann auf Klemme 1 M+ und Klemme 2 dann auf 0V (von den 24V)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Dein Analogmodul ist 2 Wire, da musst du deinen Sensor entsprechend anschließen.
BN (+24V) vom Analogmodul und WH(4...20mA) auf das Analogmodul
Ich danke dir, jedoch muss ich hier genauer nachfragen..
Der braune meiner Auswerteinheit auf (M+) des AI-Moduls und der weiße auf (M-) des AI-Moduls
und der blaue auf eine allgemeine Masse im Schaltschrank...?
 
Wie ist denn der Ini auf der AI angeschlossen? Ich würde sagen: Die Versorgung vom Ini Braun auf 24V, blau auf irgendwo 0V.
Den weißen dann auf Klemme 1 M+ und Klemme 2 dann auf 0V (von den 24V)
genauso wurde die Auswerteeinheit aktuell verklemmt.. und das Ergebnis ist folgendes beim Auswerten:
 

Anhänge

  • Anzeige SPS.PNG
    Anzeige SPS.PNG
    5,7 KB · Aufrufe: 34
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich danke dir, jedoch muss ich hier genauer nachfragen..
Der braune meiner Auswerteinheit auf (M+) des AI-Moduls und der weiße auf (M-) des AI-Moduls
und der blaue auf eine allgemeine Masse im Schaltschrank...?
Baun von IFM auf 24V, Blau von IFM auf 0V, Weiß von IFM auf M+ ET200S, M- ET200S auf 0V
 
Braun und Blau für den Ini kannst du nicht von der AI Karte ziehen! Nimm die irgendwo im Schaltschrank weg, du hast doch bestimmt ne Doppelstockklemme oder so dafür
Den weißen dann auf die AI M+ Klemme 1.
Klemme 2 auf der AI Karte dann mit 0V auf die Doppelstockklemme legen.
 
Hi,
Baun von IFM auf 24V, Blau von IFM auf 0V, Weiß von IFM auf M+ ET200S, M- ET200S auf 0V

Braun und Blau für den Ini kannst du nicht von der AI Karte ziehen! Nimm die irgendwo im Schaltschrank weg, du hast doch bestimmt ne Doppelstockklemme oder so dafür
Den weißen dann auf die AI M+ Klemme 1.
Klemme 2 auf der AI Karte dann mit 0V auf die Doppelstockklemme legen.

Entschuldigung, aber könnt Ihr das Prinzipschaltbild nicht lesen?

Die Kontakte 1 und 5 liefern die +24V DC für den Sensor. Da ist sogar noch eine Strombegrenzung drin, so daß man mit einem Kurzschluß nicht gleich alles kaputt macht.

Kontakte 2 und 6 sind die Meßeingänge, da muß der Strom rein. Wenn Ihr die also auf 0V DC legt könnt Ihr gar nichts messen.

Am besten ist es den Sensor in den 2 Leiter Betrieb zu versetzen und dann Braun auf Klemme 1 (5) und Weiß auf Klemme 2 (6).

Gruß
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Am besten ist es den Sensor in den 2 Leiter Betrieb zu versetzen und dann Braun auf Klemme 1 (5) und Weiß auf Klemme 2 (6).
(y) Ja, das würd ich auch machen!

- Wenn die Karte schon für 2-Leiter ist, dann auch den Sensor als 2-Leiter anschliessen! (es sei denn, der TE brauch auch noch den Out1 als Schaltausgang, dann die Trickschaltung für Anschluss 4DMU-Sensor an 2DMU-Karte verwenden)

- Und auf jeden Fall die PEWs gradeziehen! Ein PEW hat immer 2 Byte!

- Der Sensor muss auf jeden Fall auch noch parametriert werden, da der OUT2 auch nen Schaltausgang sein könnte!

- Falls das M12-Kabel nicht von IFM vorkonfektioniert war, dann auch noch mal die Belegung M12-Stecker->Farbe prüfen!

Schönes Wochenende.

PS:
die Trickschaltung (4DMU-Sensor an 2DMU-Karte) wäre:
1-BN -> +24V (oder 1/5)
2-WH -> 2/6
4-BK -> DI-Karte
3-BU -> -24V (oder 3/7)
 
Zuletzt bearbeitet:
- Und auf jeden Fall die PEWs gradeziehen! Ein PEW hat immer 2 Byte!
Richtig, die Adressen korrigieren!

Im Anhang die beiden Anschlusspläne.
So müsste der Anschluss funktionieren:
BN auf 1/5 (M+) (*)
WH auf 2/6 (M-)
BU auf 3/7 (M, P2)

(*) oder ein anderes +24V, falls der Sensor mehr als geschätzt 35 mA Strom braucht. Siemens schreibt im Gerätehandbuch leider keine Angabe zu der integrierten Strombegrenzung.

Der Anschluß von 4DMU-Sensoren an die 134-4GB01 war schon mehrmals Thema hier im Forum, z.B.
Schliesse den aktiven Sensor so an:
Code:
                                     134-4GB01
              +------+               +-------+
              | SDAT |               |  AI   |
24V+ ---BN--(-|1    2|-)---WH--------|2 M0-  |
              |      |               |       |
              |     3|-)---BU--+  +--|3 MANA |
              +------+         |  |  |       |
                               |  |  | P2 P1 |
 0V  --------------------------+--+  +-------+
                                        | |
                                     +-------+
                                     | P2 P1 |
                                     |       |
                                     |  PM-E |
                                     |       |
 0V  --------------------------------|3 M    |
                                     |       |
24V+ --------------------------------|2 L+   |
                                     +-------+
Nachtrag: Analogeingang AI:3 (MANA) ist intern in der Powerschiene im Rückwandbus mit Powermodul PM-E:3 (M) verbunden. Die Verbindung 0V der Sensor-Versorgungsspannung mit MANA kann auch so erfolgen:
Code:
                                     134-4GB01
              +------+               +-------+
              | SDAT |               |  AI   |
24V+ ---BN--(-|1    2|-)---WH--------|2 M0-  |
              |      |               |       |
              |     3|-)---BU--------|3 MANA |
              +------+               |       |
                                     | P2 P1 |
 0V  -------------------------+      +-------+
                              |         | |
                              |      +-------+
                              |      | P2 P1 |
                              |      |       |
                              |      |  PM-E |
                              |      |       |
 0V  -------------------------+------|3 M    |
                                     |       |
24V+ --------------------------------|2 L+   |
                                     +-------+
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
(y) Ja, das würd ich auch machen!

- Wenn die Karte schon für 2-Leiter ist, dann auch den Sensor als 2-Leiter anschliessen! (es sei denn, der TE brauch auch noch den Out1 als Schaltausgang, dann die Trickschaltung für Anschluss 4DMU-Sensor an 2DMU-Karte verwenden)

- Und auf jeden Fall die PEWs gradeziehen! Ein PEW hat immer 2 Byte!

- Der Sensor muss auf jeden Fall auch noch parametriert werden, da der OUT2 auch nen Schaltausgang sein könnte!

- Falls das M12-Kabel nicht von IFM vorkonfektioniert war, dann auch noch mal die Belegung M12-Stecker->Farbe prüfen!

Schönes Wochenende.

PS:
die Trickschaltung (4DMU-Sensor an 2DMU-Karte) wäre:
1-BN -> +24V (oder 1/5)
2-WH -> 2/6
4-BK -> DI-Karte
3-BU -> -24V (oder 3/7)
Ich danke dir :) :)

Die Trickschaltung hat funktioniert und bekomme mittlerweile die Signale rein die ich brauche!!
 
Zurück
Oben