[Anfänger] TwinCAT 3 und CX1010

eedroid

Level-1
Beiträge
20
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich versuche mich gerade in der TwinCAT-Welt zurecht zu finden. Ich komme von der Siemens Welt, sowohl alte als auch neue Umgebung. Ich schaffe es leider nicht eine einfache Konfiguration hinzubekommen. Nur Offline, keine Online-Hardware.

CX1010 mit ein paar (digitalen) Ein- und Ausgängen
Slave (EtherCAT?) zur dezentralen Peripherie, mit ein paar (digitalen) Ein- und Ausgängen
- wie in der S-Welt üblich :)

Ich halte meine Versuche mal für mich :)
Wie gehe ich hier vor?

Vielen Dank für die Unterstützung.
 
Das schon, aber sie hilft Dir nichts, weil wenn Du die Konfiguration aktivierst und das musst Du auch wenn Dein Programm lokal laufen soll wegen der Taskzuweisung kommt es zu einer Fehlermeldung. Du kannst natürlich eine Hardware anlegen, aber die musst Du vor dem aktivieren der Konfig Disablen.
Ich glaube Du bist noch zu sehr in der Siemens Welt verwurzelt. Bei TC3 läuft alles symbolisch ab. Wenn Du Eingänge oder Ausgänge in Deinem Programm haben willst deklarierst Du die so:
Code:
b_iTest AT %I* : BOOL;
b_qTest AT %Q* : BOOL;
ab8_iTest AT %I* : ARRAY[0..79] OF BYTE;
ab8_qTest AT %Q* : ARRAY[0..79] OF BYTE;

Wohin das später in der Hardware geht ist erstmal egal, das wird dann im IO-Zweig mit den entsprechenden Ein- und Ausgängen verlinkt. Um ein Programm zu erstellen und dies ohne Hardware zu simulieren brauchst Du den IO-Zweig erstmal nicht mit leben füllen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bei einem neuen Projekt kannst Du nach dem Erzeugen natürlich auch die Hardware erst von Hand anlegen, allerdings musst Du dann, wenn Du mit der Steuerung verbunden bist, bevor Du das Projekt einspielen kannst erst ein paar Anpassungen am Hardwarezweig vornehmen. Zum Beispiel können die Werte der Netzwerkkarten (z.B. PCI Bus/Slot) nur Online ermittelt werden. Bei einem neuen Projekt lässt Du die Hardware am Besten zunächst links liegen und erzeugst im SPS-Zweig ein neues SPS-Projekt, wobei Du da am besten "Standard PLC Project" auswählst, dann wird auch gleich eine Task und eine POU erzeugt und die POU der Task zugeordnet.
Die Hardware scannst Du am einfachsten dann an der realen Steuerung ein, dann ermittelt TC3 alle Werte automatisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzliches so am Rande: CX1010 = Windows XP .

Um TwinCAT3 dort zum laufen zu bringen müsstest du die TC2-Runtime de-installieren und die TC3-Runtime installieren.

ABER!!!! mit den neuesten Versionen wird XP nicht mehr unterstützt. D.h. das klappt nur mit älteren TC3 Versionen. Zudem brauchst du noch den entsprechenden Platz auf der CF-Karte...
=> ich gehe mal davon aus das du das nicht gemacht hast und sich das Frage/Antwort-Spiel oben ziemlich irrelevant ist.

Solltest du alternativ ein CE-Betriebssystem haben gibt es überhaupt keinen Weg zu TC3.

====
Und dann zur Nutzung. Solltest du eine Runtime auf dem CX1010 haben und das entsprechende Engineering (TC2 oder TC3) ist es das einfachste die HW einfach zu scannen... Der Rest (verknüpfung zur PLC ...) kommt dann spaeter.

Guga
 
Hallo Guga,
Grundsätzliches so am Rande: CX1010 = Windows XP .

Um TwinCAT3 dort zum laufen zu bringen müsstest du die TC2-Runtime de-installieren und die TC3-Runtime installieren.

ABER!!!! mit den neuesten Versionen wird XP nicht mehr unterstützt. D.h. das klappt nur mit älteren TC3 Versionen. Zudem brauchst du noch den entsprechenden Platz auf der CF-Karte...

Solltest du alternativ ein CE-Betriebssystem haben gibt es überhaupt keinen Weg zu TC3.
den CX1010 kenne ich nicht, was TC2 und TC3 angeht hast Du da wohl recht, für den CX1010 scheint es keine TC3 zu geben, deine Aussage CE = kein TC3 verfügbar ist aber falsch. TC3 ist auch für CE verfügbar, allerdings, wie schon erwähnt, nicht für den CX1010. Oder bezog sich Dein Hinweis mit CE auf den CX1010? In dem Fall mein Geschwafel bitte ignorieren.
Nachtrag: Ich denke mal, dass selbst wenn der CX1010 Microsoft Windows Embedded Standard 2009 als OS hätte, TC3 auf diesem nicht laufen würde, weil er nur 256MB Ram hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das mit der Harware hat mich die ersten Momente auch stolpern lassen. Ich konnte auch erst eine sinnvolle HW-Konfig erstellen nachdem ich die tatsächliche HW (CX9020) hatte, und die scannen konnte.

Die wurde dann auch gar nicht als CX9020 konfiguriert, sondern als EK1200. Danach konnte man auch beliebig die Klemmen konfigurieren.

Wie bereits erwähnt, sollte man die HW dann deaktivieren, wenn man das Programm simulieren möchte.
 
Grundsätzliches so am Rande: CX1010 = Windows XP .

Um TwinCAT3 dort zum laufen zu bringen müsstest du die TC2-Runtime de-installieren und die TC3-Runtime installieren.

ABER!!!! mit den neuesten Versionen wird XP nicht mehr unterstützt. D.h. das klappt nur mit älteren TC3 Versionen. Zudem brauchst du noch den entsprechenden Platz auf der CF-Karte...
=> ich gehe mal davon aus das du das nicht gemacht hast und sich das Frage/Antwort-Spiel oben ziemlich irrelevant ist.

Solltest du alternativ ein CE-Betriebssystem haben gibt es überhaupt keinen Weg zu TC3.

====
Und dann zur Nutzung. Solltest du eine Runtime auf dem CX1010 haben und das entsprechende Engineering (TC2 oder TC3) ist es das einfachste die HW einfach zu scannen... Der Rest (verknüpfung zur PLC ...) kommt dann spaeter.

Guga

Hi Leute,
bin neu hier und bei der Suche nach einer Antwort auf meine Frage auf diesen Thread gestoßen.

Ich habe eine Beckhoff CX1010-0121 "geerbt" (hab ne Maschine gekauft, demontiert und da war die drin...).
Vor ca. 15 Jahren hab ich mal schlecht bis garnicht gelernt wie man mit einer SPS umgeht, würde das jetzt gerne etwas auffrischen, da ich ein eigenes Projekt umsetzten möchte.
Lange Rede kurzer Sinn:

Auf der CX1010-0121 ist Win XP mit einer TwinCAT Runtime v2.11.2038 drauf.
Meine Frage: Kann ich mit TwinCAT 3 auf meinem Entwicklungslaptop arbeiten oder muss ich das mit TwinCAT 2 machen?

Lt. Gugas Aussage liegt es nahe, dass CX1010-0121 nicht mit dem TwinCAT 3 kompatibel ist.
Allerdings hab ichs schon geschafft die CX als Zielsystem im TwinCAT 3 auszuwählen und die beiden zu verbinden. Ich kriege danach nur sofort einen Fehler und ein "Timeout". Also oben in der Symbolleiste vom TwinCAT 3 bekomm ich da wo ich das Zielsystem auswähle ein "CX_0B0C2C (Fehler)" und unten in der Informationsleiste ein kleines quadratisches, gelbes Symbol mit rotem Rand in dem schwarz "TO" steht (meine Vermutung = Timeout).

Mit TwinCAT 2 kann ich die CX ohne weiteres verbinden und sogar die Klemmen laden.

Bzw. eine weitere Frage: Kann ich auf der CX1010-0121 eine TwinCAT 3 Runtime installieren?
Und wenn das nur mit älteren TwinCAT 3 Versionen geht: Welche müsste das sein und woher bekomm ich die?
Auf der offiziellen Beckhoff-Seite hab ich nur den Build "4024.12" zum Download gefunden (dürfte der aktuellste Build sein).

Danke für eure Hilfe!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Um es kurz zu machen, Programme für eine TC2 Runtime lässt sich nur mit einer TC2 Entwicklungsumgebung erstellen und übertragen, Programme für eine TC3 Runtime nur mit TC3. Da das Übertragungsprotokoll bei TC2 und TC3 jedoch das Selbe ist finden beide Entwicklungsumgebungen auch die Steurung der jeweils anderen Version.
Wie GUGA schon richtig schrieb unterstützen die aktuelleren Versionen von TC3 kein XP mehr und ich meine (Wie auch schon geschrieben), dass 256MB Ram bei den Versionen die noch XP unterstützen zu wenig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu TC3 und CX1010: Lass es einfach und nutze statt dessen TwinCAT2.
Du muesstest ansonsten eine SW benutzen die schon vor knapp 3 Jahren nicht mehr aktuell war. Und dann gibt es entsprechend viele Fallstricke da die Welt sich auch weitergedreht hat. Mit anderen Worten: Schlaglöcher, Fallstricke und Probleme sind dann quasi vorprogrammiert.

Ansonsten technologisch zum "Finden" der Geräte. Das Kommunikationsprotokoll (ADS) zwischen TC2 und TC3 und die Standard-Mechanismen zum suchen/finden sind identisch. Deshalb siehst du das TC2-Gerät mit einer TC3-Umgebung

Guga
 
Servus in die Beckhoff Runde!

normalerweise programmiere ich für Siemens Hardware.
ich werde demnächst aber ins kalte Wasser von Beckhoff geschmissen.

das Programm für ein simples Fördersystem soll schon so gut wie fertig sein... (hoffendlich :D)
ich soll dann nur die CX9020 mit den I/O Modulen in betrieb nehmen. und evtl am Programm was anpassen

ich hab mich schon mit einigen Videos und Foreneinträgen beschäftigt, zB. der hier:

Grundsätzliches so am Rande: CX1010 = Windows XP .

Um TwinCAT3 dort zum laufen zu bringen müsstest du die TC2-Runtime de-installieren und die TC3-Runtime installieren.

ABER!!!! mit den neuesten Versionen wird XP nicht mehr unterstützt. D.h. das klappt nur mit älteren TC3 Versionen. Zudem brauchst du noch den entsprechenden Platz auf der CF-Karte...
=> ich gehe mal davon aus das du das nicht gemacht hast und sich das Frage/Antwort-Spiel oben ziemlich irrelevant ist.

Solltest du alternativ ein CE-Betriebssystem haben gibt es überhaupt keinen Weg zu TC3.

====
Und dann zur Nutzung. Solltest du eine Runtime auf dem CX1010 haben und das entsprechende Engineering (TC2 oder TC3) ist es das einfachste die HW einfach zu scannen... Der Rest (verknüpfung zur PLC ...) kommt dann spaeter.

Guga


aber bei der eigentlichen Programmiersoftware verstehe ich was nicht.
auch in vielen Videos wird davon geredet, dass sie per Remote irgendwo drauf hängen. ich nehme an, auf der CPU.
muss das TwinCat 3 (oder 2??) dann auf meinem Laptop oder auf der CPU installiert werden?

von der software gibt es ja scheinbar für jede sparte eine software (oder sowas wie ein AddOn), welche brauche ich denn für die CPU und einen I/O strang?

und was benötige ich zur lizensierung? es gibt ja, soweit ich das rauslesen konnte, ein USB-Dongle und eine Klemme.
müssen diese fix an der Steuerung angesteckt werden? oder ist das zum Programmieren auf dem Laptop?
ich finde das alles ziemlich undurchsichtig... :confused:


Leider habe ich keine Hardware hier, dass ich das ganze testen könnte...

fragen über Fragen...
ich hoffe, ihr habt geduld mir dabei zu helfen!
Danke schon mal!
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo erstmal,
TwinCAT besteht grob gesagt aus zwei Teilen, der Entwicklungsumgebung, XAE abgekürzt, mit der man Programme erstellt und überträgt und der Runtine, XAR abgekürzt, auf/unter der das Programm ausgeführt wird. Beide Teile können auf einem Rechner vorhanden sein, müssen es aber nicht. Auf dem Rechner mit der Entwicklungsumgebung ist meist auch die Runtime installiert um Sachen testen zu können. Je nachdem was wo laufen soll muss die XAE und/oder XAR installiert sein/werden.
Die XAE und XAR kommunizieren via ADS miteinander, hierfür muss man eine Route zur Runtime erstellen. Das ist vermutlich in den von Dir beschriebenen Videos mit Remote gemeint. Von TwinCAT gibt es nur eine Variante, was Du mit "eine Software für jede Sparte" meinst sind vermutlich Zusatzfunktionen für verschiedene Bereiche, z.B. das TF8310 TC3 Wind Framework.
Zur Lizensierung, den Dongle oder die Klemme benötigst Du nur zwingend, wenn die Runtime nicht auf einer Beckhoff Hardware läuft und bei bestimmten Zusatzfunktionen wie dem CAM-Editor meine ich, aber das ist erst der zweite Schritt.
Die Entwicklungsumgebung ist kostenlos, lediglich gewisse Dinge, z.B. der CAM-Editor sind kostenpflichtig, wobei ich hier nicht sicher bin, ob die Lizenz hierfür auf dem Zielsystem oder dem Entwicklungssystem sein muss, da ich damit noch nicht gearbeitet habe.
Die Runtime und alle Zusatzfunktionen kosten Geld, wobei die Lizenzgebühren je nach Zielsystem (z.B. CX5130) teilweise unterschiedlich viel kosten. Die Lizenzkosten für den Einsatz auf nicht Beckhoff Hardware sind dabei am höchsten, allerdings muss man da immer die Kosten für die Beckhoff Hardware + Lizenz gegenrechnen.
Zum Testen kann man für fast alles eine Testlizenz selber erzeugen, diese gilt dann für 7 Tage und kann immer erneuert werden. Einige Komponenten funktionieren nicht oder nur eingeschränkt mit einer Testlizenz z.B. der Scope Server funktioniert nur eingeschränkt.
Ansonsten habe ich eine Powerpoint Präsentation mit einer Einführung in TC3 erstellt die ich Dir gerne bei Interesse zukommen lassen kann. Ich arbeite gerade daran diese so umzustellen, dass Sie nicht mehr Power Point benötigt, dann läuft das über eine Webseite oder lokal mit HTML-Dateien.
Ich hoffe das bringt Dich weiter.
 
@W@stl: Die CX9020 HW kann mit TC2 oder TC3 genutzt werden. Das läuft über den Inhalt=Image der MicroSDS-Karte.
Erster Schritt für dich ist herauszufinden was Ihr bzw. deine Spezies nutzt.

Das Engineering ist für TC2 und TC3 kostenfrei.

Guga
 
Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten!

an der Anlage habe ich nur die CPU ein paar I/O klemmen und einen Adapter auf diesen EtherCAT, der zu einigen Eingangsmodulen führt.

ist die MicroSD schon standardmäßig verbaut?
 
Kommt auf die genaue Nummer drauf an

[TABLE="class: product-table, width: 1160"]
[TR]
[TD="bgcolor: rgba(173, 179, 184, 0.15)"]CX9020-0100[/TD]
[TD="bgcolor: rgba(173, 179, 184, 0.15)"]kein TwinCAT[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]CX9020-0110[/TD]
[TD]Windows Embedded Compact 7, kein TwinCAT[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: rgba(173, 179, 184, 0.15)"]CX9020-0111[/TD]
[TD="bgcolor: rgba(173, 179, 184, 0.15)"]Windows Embedded Compact 7, TwinCAT-2-PLC-Runtime[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD]CX9020-0112[/TD]
[TD]Windows Embedded Compact 7, TwinCAT-2-NC-PTP-Runtime[/TD]
[/TR]
[TR]
[TD="bgcolor: rgba(173, 179, 184, 0.15)"]CX9020-0115[/TD]
[TD="bgcolor: rgba(173, 179, 184, 0.15)"]Windows Embedded Compact 7, TwinCAT-3-Runtime (XAR)[/TD]
[/TR]
[/TABLE]

https://www.beckhoff.com/de-de/produkte/ipc/embedded-pcs/cx9020-arm-cortex-a8/cx9020.html
 
Zurück
Oben