Anfrage Sicherheitskennzahlen Siemens Kontaktblock (Not-Halt)

daniel80

Level-2
Beiträge
180
Reaktionspunkte
1
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Zusammen,

ich suche die Sicherheitskennzahlen (für die SISTEMA-Berechnung) von folgendem Bauteil:

3SU1400-1AA10-1CA0

In der Mall bzw. den technischen Spezifikationen des Bauteils bin ich nicht weiter gekommen, und in der SISTEMA Bib ist das Bauteil nicht hinterlegt.

Besten Dank!
 
Moin daniel80,

da es kein Sicherheitsbauteil ist, gibt es auch keine Sicherheitskennzahlen.
Der Kontaktblock kann maximal als "bewährtes Bauteil" gelten. Dazu muss er aber ein zwangsläufigen Betätigungsmodus haben.

Da wird es für so ein Kontaktblock nach DIN EN ISO 13849-2:2008 Sicherheit von Maschinen Anhang D / Liste D.4 schwierig.

Wir haben das mal für einen Schlüsselschalter von SIEMENS durchexerziert.
Dabei setzen wir zwei antivalente Kontaktblöcke ein.

VG

MFreiberger
 
Danke für die Info.

Macht es Sinn, für das Bauteil auf die typischen Werte für B10d (Tabelle C.1, EN ISO 13849-1:2015) zurück zu greifen?

--> 100.000 Zyklen --> Ermitteln des MTTFd = B10d / (0,1x nop)) aus Formel C.7

Die Hersteller-Angaben führen für die Kontaktzuverlässigkeit folgende Werte an:
- Eine Fehlschaltung pro 100 Mio. (17 V, 5 mA)
- Eine Fehlschaltung pro 10 Mio. (5 V, 1 mA)
Damit komme ich imo nicht wirklich weiter (wie soll hieraus ein B10 bzw. B10d ermittelt werden?)

Danke nochmals!
 
Kurze Suche ergibt:

Freut mich geholfen zu haben :)

PS: Auf dem Handy schreib ich keinen Roman ^^



EDIT: Nachdem ich am Rechner bin, nochmal genauer. Siemens schreibt auf der verlinkten Seite ja selbst, dass der Schaltkontakt einzeln nicht betrachtet werden kann. Wie in der angehängten PDF zu erkennen ist, werden je nach eingesetztem Schaltertypen unterschiedliche B10 (nicht B10d-Werte) angegeben.

Nehmen wir z.B. mal den Not-Halt her (3SU1400-1AA10-1CA0 ist ein Öffner-Kontakt, daher gehe ich mal davon aus). Laut PDF-Datei von Siemens haben wir einen B10-Wert von 100.000. Nun könnten wir gemäß 13849-1 B10d mit 2xB10 annehmen. Müssen wir aber gar nicht. Denn Siemens schreibt in der PDF auch vom "Anteil der gefahrbringenden Ausfälle" (nicht jeder Ausfall ist gefahrbringend). Beim Not-Halt sind hier 20% angegeben.

Somit ergibt sich erwartungsgemäß B10d=0,2*100.000=500.000

Und nun schauen wir mal, was Siemens in seiner VDMA-Bibliothek hierzu sagt (dafür gibt es dort nämlich sehr wohl Werte):
Anmerkung: Selbstverständlich muss die Berechnung fehlschlagen, wenn bei nop kein Wert steht...
Annotation 2022-09-15 202907.pngAnnotation 2022-09-15 202749.png
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Moin daniel80,

da es kein Sicherheitsbauteil ist, gibt es auch keine Sicherheitskennzahlen.
Der Kontaktblock kann maximal als "bewährtes Bauteil" gelten. Dazu muss er aber ein zwangsläufigen Betätigungsmodus haben.

Da wird es für so ein Kontaktblock nach DIN EN ISO 13849-2:2008 Sicherheit von Maschinen Anhang D / Liste D.4 schwierig.

Wir haben das mal für einen Schlüsselschalter von SIEMENS durchexerziert.
Dabei setzen wir zwei antivalente Kontaktblöcke ein.

VG

MFreiberger
Hilfskontaktblock als zwangsgeführtes Element ging meinem Kenntnisstand klar. Wir haben das mal mit dem Siemens und mit dem Elektropraktiker andiskutiert. Wenn du da Negativ-Erfahrungen oder anderslautende Empfehlungen hast dann lass wissen. Gern auch über die Privatnachricht.
VG
 
Zurück
Oben