Anschluss E-Herd

Lazarus™

Level-2
Beiträge
465
Reaktionspunkte
60
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich habe eine Sicherungsverteilung die 5-polig Eingespeist wird. Die 3 eingehenden Phasen sind aber immer die gleiche Phase.
Ansonsten ist der Sicherungskasten ok und auch für Drehstrom aufgebaut. Jetzt soll ein neuer Herd angeschlossen werden. Die alte Herdanschlussdose
war der N-Leiter etwas verbrannt. Die Absicherung des vorherigen Herds ist 3 x B16A jedoch auf Grund der 3 x Selbe Phase Einspeisung denke ich das im Vollastfall
auch 3 x 16A über den N-Leiter gehen könnten, was wohl den kleinen "Schmurgler" verursacht hat. Was denkt Ihr darüber, für mich ist das so nicht ok (?)
 
Ich würde mal sagen wenn du 3x die gleiche Phase also kein Drehfeld hast, dann musst du den Herd in der 1-phasigen Schaltung anschließen ( siehe Handbuch / Anschlussbild Herd ).


Hier mal ein Beispiel, kann bei dir von den Klemmen/Brücken natürlich anders aussehen:
1760015218408.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein nicht ok. Wie bekommt man das überhaupt hin ?

Wenn man 3 Phasengleiche Leiter über einen N führt hast Du I Ges = I1 + I2 +I3 das schmurgelt immer.
Ich muss sagen, ich hab das so auch noch nie gesehen/gemessen. Der vorherige Herd hat viele Jahre wohl so gelaufen, was dann wohl den N-Leiter überlastet hat. 1-Phasig anschliessen wäre eine Möglichkeit, aber das wird dann auch nicht besser sein, da dann ja ein 20A oder 25A Automat dran müsste, da B16A für einen kompletten Herd nicht so toll wäre. Ok 20A auf 2,5mm² würde ich notfalls sogar machen, aber nur ungerne.
Ich habe keine Ahnung warum nur mit 3 x 1-Phase eingespeist wird. Wie gesagt sowas habe ich noch nie gesehen....
 
1-Phasig anschliessen wäre eine Möglichkeit, aber das wird dann auch nicht besser sein, da dann ja ein 20A oder 25A Automat dran müsste, da B16A für einen kompletten Herd nicht so toll wäre.
??

I = U / R

Eine 20 oder 25A Sicherung bewirkt nicht, dass der Herd mehr Leistung hat. Einfach mal das Anschlussbild deines Herdes anschauen oder Handbuch lesen. Es gibt da sicherlich ein Anschlussbild für den 1-phasigen Einsatz an einer 16A Absicherung.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
??

I = U / R

Eine 20 oder 25A Sicherung bewirkt nicht, dass der Herd mehr Leistung hat. Einfach mal das Anschlussbild deines Herdes anschauen oder Handbuch lesen. Es gibt da sicherlich ein Anschlussbild für den 1-phasigen Einsatz an einer 16A Absicherung.
Eventuell missverstanden, ich meinte so (3-Adriger Anschluss mit C20A leider dann mit 2,5mm²) etwa:
1760015505706.png
 
Das Ganze wird sicherlich so lange gut gegangen sein wie immer nur max. 2 Platten oder 1 Platte un der Backofen aktiv waren. Danach wird es dem N dann irgendwann zu viel.
Wenn du als Zuleitung zur Herdsteckdose eine 2,5² Leitung hast dann würde ich den Herd wie im rechten Bild anschließen und durchaus mit 20A absichern.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Ich muss sagen, ich hab das so auch noch nie gesehen/gemessen.
Ich schon s. hier:

 
Wäre das nicht eine Alternative ? Ist nur das Kochfeld, der Backofen hat einen Schukostecker und entfällt somit, da er in eine Steckdose dann gesteckt wird.
1760030110113.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schon s. hier:

Ja genau das war so der Fall. Den verbrannten Herdanschluss hab ich bereits instandgesetzt / erneuert, zum Glück waren die Drähte gerade noch lang genug und ich musste nix stemmen und so :) Nun muss ich nur die beste Alternative finden. (Siehe meinen vorherigen Post)
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Wäre das nicht eine Alternative ?

Bin immer noch der Meinung :

Da hast du dann zwei getrennte Stromkreise in einer Leitung (Kabel)
und das ist nicht zulässig …
Das wäre mir, auch mit Kennzeichnung, zu weit auf Abwegen ….

Umbau auf Drehstrom scheidet aus ? (Bei uns setzt das EVU sowieso nur noch Drehstromzähler auch bei WS)

Ich, für mich, verantworte dies mir 1x25A und 2x2 Ader Parallel und mit FI (wegen PE)
Ist aber nur Innerhalb "meiner" Verantwortung, an eigenen Gewerken (Eine Lösung braucht man nun ja )
und es ist eine "Verbesserung" nach meiner Sichtweise.
 

Zulässigkeit​

DIN VDE 0100-520: Laut dieser Norm dürfen mehrere Stromkreise in einer Leitung geführt werden, solange alle Leiter für die höchste vorkommende Nennspannung isoliert sind. Es ist jedoch nicht zulässig, die Leiter eines Stromkreises auf verschiedene mehradrige Kabel oder Leitungen zu verteilen.

1:
Gemeinsame Abschaltung: Es muss eine gemeinsame Abschaltung aller spannungsführenden Leiter innerhalb einer Leitungsumhüllung gewährleistet sein. Dies bedeutet, dass beim Abschalten eines Stromkreises auch die anderen Stromkreise spannungsfrei geschaltet werden müssen.
Das könnte ich ja realisieren und zusätzlich noch einen FI dazu setzen.


2:
Kennzeichnung der Leiter: Bei der Verwendung von mehradrigen Leitungen, wie z.B. einer 5x1,5 NYM-Leitung, müssen die Leiter entsprechend gekennzeichnet sein. Der Neutralleiter muss blau gekennzeichnet sein, und es dürfen keine anderen Farben für den Neutralleiter verwendet werden.

Und hier ist der "Knackpunkt", da ich ja den grauen Draht dazu nehmen müsste als 2. N-Leiter :-( Wobei ich das nicht so richtig als Gefahr einstufe...
Eine Lösung muss ja nunmal her ;-)

Und bei der Lösung:
1760035726574.png
Damit würde es auch nicht "knallen", wenn wirklich mal unten in der Zählerkiste mal auf 3~/400V umgedrahtet werden sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Zwei funktional zusammegehörige. Und das wäre imo zulässig.
Nimmt man halt nen 2P LSS.
Ja, ist als Argument OK

Dann evtl. gleich ein 4pol FI/LS 16A 0,3 (0,03) und ein Pfade bleibt frei


Der Neutralleiter muss blau gekennzeichnet sein, und es dürfen keine anderen Farben für den Neutralleiter verwendet werden.
Da habe ich das von @DeltaMikeAir auch schon gehört ....


Die Antwort darauf ? habe ich die Übersehen ?

Umbau auf Drehstrom scheidet aus ? (Bei

 
Zuletzt bearbeitet:
Umbau auf Drestrom scheidet wohl aus...
Und ich überlege immer noch ob ich das so mache wie oben gepostet, oder die 2x2,5mm² aufdoppel und das ganze dann mit 25A 1~ absicher.
Meine Tendenz ist aber immer noch die o.g. Möglichkeit...
So steht es in der BA:
Kochfeld mit Induktionskochzonen:
Vorne rechts: 14,5 cm – 1,4 kW.
Vorne links: 21 cm – 2,3 kW, Booster 3,2 kW.
Hinten links: 18 cm – 1,8 kW.
Hinten rechts: 18 cm – 1,8 kW, Booster 2,1 kW.
Spannung: 220-240V.
Anschlussleistung: 7.350 W.
Stromstärke: 2x 16A oder 1x 32A.
Anzahl der Kochzonen: 4.
1760080839829.png
 
Es gibt nur 2 Ansätze - entweder Klären warum die Wohnungsverteilung trotz vorhandener 3P-Einspeisung nur 1phasig ist u. ggfs. auf aktuellen Stand bringen oder den E-Herd korrekt 1phasig anschliessen u. in der Verteilung die 2 nicht nutzbaren Aussenleiter isolieren.


Alles andere ist Murks.
 
Zurück
Oben