- Beiträge
- 6.687
- Reaktionspunkte
- 1.687
-> Hier kostenlos registrieren
Schon klar, Harald!Die 3A-Diode kam mir in den Sinn, wenn ich überhaupt nur eine Diode zum Absenken der Versorgungsspannung für alle LED-Taster gemeinsam verwenden will. Oder für Gruppen von mehreren Tastern. Anstatt je 1..2 Dioden an jedem Taster.
Ich hatte das Thema 3A-Diode nur deshalb aufgegriffen, damit Stefan nicht unnötig verschreckt wird, wenn es um die Dioden an Pin 3 geht, weil hier nicht 3A-Typen nötig sind.
An 1N4148 hatte ich auch gedacht, sie aber nicht genannt, weil die mit GlasGehäusen allein schon mechanisch nicht so wahnsinnig robust sind.Bei für jeden Taster extra würde ich auch 1N4007 oder 1N4148 oder ähnlich versuchen.
Evtl. wird noch ein Widerstand zwischen GND und KlemmenEingang erforderlich?
Ich hätte eher Bedenken, dass die Klemmen schon TRUE erkennen, wenn der Taster noch lange nicht TRUE melden will.
Falls die Klemme eine EingangsBeschaltung hat, die Spannungen über 5,x V abzuleiten versucht, dann sollte das kein Problem mit den nur 50 µA durch die Dioden sein. Nur 1 Diode (statt 2) wäre so gesehen in der Tat besser.
Allerdings ist Beckhoff mit seinen Datenblättern auch nicht vorbildlich oder perfekt. Warum gibt Beckhoff keine maximale Eingangsspannung an?

Ich würde auch unterstellen, dass die KlemmenEingänge 6 V oder 6,25 V verkraften. Aber auch hier dürfen wir schon wieder spekulieren.Falls die 5V-Eingänge wie die 24V-Eingänge (bis 30V) ausgelegt sind, dann sollten sie aber mindestens 6,25V abkönnen.
Für den Fall daß die (teilweise) kaputten LED-Taster nicht ersetzt werden, hätte ich direkt Lust, mir mal so ein Teil anzuschauen und auszumessen (und evtl. zu reparieren).

Ein einziges Mal habe ich an SMDs herumgelötet und hatte sogar Erfolg. Ich fürchte aber, es könnte "AnfängerGlück" gewesen sein.
PS:
Wenn die BetriebsSpannung der Taster nun tatsächlich auf 6 V DC umgestellt werden sollte, dann hätten wir möglicherweise (je nach tatsächlichen DurchlassSpannungen der einzelnen LEDs und somit je nach Farbe) weiterhin - jedoch evtl. vernachlässigbar - das Problemchen, dass die Ströme an Pin 4..6 (geringfügig?) die 80 mA-Grenze überschreiten. Hier könnten nun einzelne 1N4007-Dioden anstelle der Widerstände einspringen!
Zuletzt bearbeitet: