TIA Ansteuerung Sinamics G120

S7Anfänger

Level-2
Beiträge
314
Reaktionspunkte
2
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Moin zusammen,

Wir setzen das erste mal die Sinamics G120 Umrichter von Siemens ein und Steuern diese Per ProfiNet an.

- Sinamic G120 6SL3244-0BB12-1FA0
- CPU 6ES7512-1SM03-0AB0

Jetzt bin ich am überlegen, welches Telegramm das Richtige ist. habe schon Unterlagen durchforstet, bin aber nicht schlau daraus geworden.
Folgende Infos werden vom FU benötigt:
- Motordrehzahl
- Motorstrom
- Fehler

Folgende Infos sollen an den FU übergeben werden:
- Solldrehzahl
- Hochlaufzeit
- Auslaufzeit
- rechtslauf
- linkslauf
- Reset

Welches Telegramm ist das richtige und was muss dort gegebenenfalls eingestellt werden?
Gibt es von Siemens schon fertige Bausteine (FB oder FC) für die Ansteuerung?
Ich nimm auch gern ein Handbuch, wo die Telegramme genau beschrieben sind.

Beste Grüße
Hagen
 
So wie ich das sehe, kann die CU240E-2PN (6SL3244-0BB12-1FA0) nur diese Telegramme
 

Anhänge

  • CU240E-2PN.png
    CU240E-2PN.png
    47,7 KB · Aufrufe: 35
Am Einfachsten Telegramm 1 + Zusatzdaten konfigurieren.
Die Zusatzdaten sind dann im Reiter Kommunikation/Profinet in Starter auf die Schnittstelle zu verschalten.
Das hatte ich auch schon gesehen.
Wo finde ich denn die entsprechenden Zusatzdaten? Hatte gesehen, das man dort was auswählen kann. Aber wo gibt es eine Liste, was welcher Parameter kann?
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also in der HW-Config gibt man einfach zusätzlich zu dem Standard-Telegramm in einem neuen "Slot" Zusatzdaten senden und empfangen ein.
Bei Sinamics FUs kann man fast jeden Istwert und Parameter des FUs auf die Schnittstelle verschalten. Das ist so universell, dass viele damit beim ersten Mal schwieriger zurecht kommen.
 
Also in der HW-Config gibt man einfach zusätzlich zu dem Standard-Telegramm in einem neuen "Slot" Zusatzdaten senden und empfangen ein.
Bei Sinamics FUs kann man fast jeden Istwert und Parameter des FUs auf die Schnittstelle verschalten. Das ist so universell, dass viele damit beim ersten Mal schwieriger zurecht kommen.
Das stimmt. Finde es irgendwie unübersichtlich und schwierig zu verstehen. Habe auch noch keine Unterlagen gefunden wo es genauer beschrieben ist.
Bisher hatten wir immer nur Schneider Frequenzumrichter.
 
Folgende Infos werden vom FU benötigt:
- Motordrehzahl
- Motorstrom
- Fehler

Folgende Infos sollen an den FU übergeben werden:
- Solldrehzahl
- Hochlaufzeit
- Auslaufzeit
- rechtslauf
- linkslauf
- reset

Schau Dir mal oben verlinkten Baustein SINA_SPEED_TLG352 oder für Telegramm 20 an.

Zur Hoch-/Rücklaufzeit. Dort gibt man den Maximalwert vor. Ich glaube der G120 unterstützt auch die Hochlaufgeberadaption.
D.h. wenn Du z.B zwischen 1s und 10s flexibel sein willst, dann parametriere 10s Hochlaufzeit. Bei 100% (Du schickst dann 4000HEX im betreffenden Wort) dann hast Du 10s, bei 10% entsprechend 1s.

Oder Du nimmst ein Technologieobjekt SpeedAxis. Dort gibst Du die Rampen per PLCopen Bausteinen direkt vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also nur als Info, wie das aussehen kann:

Jeweils ursprüngliche Anwahl Telegram 1, dann Umstellung im Starter oder Startdrive auf Freie Telegrammprojektierung.
Telegram 1 bleibt dann als Parametrierung vorhanden, steht aber nicht mehr im Feld über den Bytes zur Kommunikation.
Ich benutze immer einen selbst geschriebenen Standard-Baustein mit Telegramm 1 + 1 extra Byte für den Störcode. Die ganzen anderen Daten je nach Anwendung. Meistens bleibt es bei 1 - 3 Zusatzwörtern. Unten stehend schon zwei Anwendungsfälle mit viel Kommunikation.

Classic + Starter:

1761641905319.png

1761641931915.png



TIA + Startdrive

1761641994366.png

1761642031499.png
 
Moin zusammen,

Ich habe das jetzt so eingestellt und hoffe, das es richtig ist????
 

Anhänge

  • Empfangsrichtung.jpg
    Empfangsrichtung.jpg
    151,7 KB · Aufrufe: 19
  • Hochlaufgeber.jpg
    Hochlaufgeber.jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 19
  • Senderichtung.jpg
    Senderichtung.jpg
    141 KB · Aufrufe: 18
Das sollte soweit schon richtig sein, wenn Du aber in der Telegrammprojektierung "Telegramm verlängert" anwählst, hast Du die Schnittstelle für die verfügbaren Standard-Bausteine geändert, wie SINA_SPEED.
Für meinen Fall passt das, da ich einen eigenen Baustein programmiert habe, der ein verlängertes Telegramm erwartet.
Wenn Du die Standard-Bausteine verwenden willst, stelle in der Telegrammprojektierung 1x "Senden Erweiterung (Istwert)" und 1x "Empfangen Erweiterung (Sollwert)" ein.
Auf FU-Seite ändert sich durch die Anpassung des Telegramm nichts. Das schaut soweit gut aus.
 
Zurück
Oben