-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe, das Thema Antriebstechnik ein Bisschen im Griff zu bekommen!
Ich programmiere Siemens SPSen seit eine paar Jahren und das Thema Antriebstechnik ist immer dabei eine "Schwachstelle" für mich gewesen. Es liegt daran, dass ich bisher im Rahmen größerer Projekte programmiert und Anlagen inbetriebgenommen habe, wobei die Grundinbetriebnahme der Antriebe für mich im Vorfeld gemacht wurde.
Nun will ich diese Schwachstelle überwinden und fehlt mir der Überblick. Wie ist das Prinzip des Zusammenspiels zwischen Antrieben und Technologieobjekten im TIA? Ich habe z. B. immer für S120 Antriebe ein TO (Positioningaxis) verwendet und habe ein paar Fragen wie:
Liebe Grüße
ich bräuchte mal eure Hilfe, das Thema Antriebstechnik ein Bisschen im Griff zu bekommen!
Ich programmiere Siemens SPSen seit eine paar Jahren und das Thema Antriebstechnik ist immer dabei eine "Schwachstelle" für mich gewesen. Es liegt daran, dass ich bisher im Rahmen größerer Projekte programmiert und Anlagen inbetriebgenommen habe, wobei die Grundinbetriebnahme der Antriebe für mich im Vorfeld gemacht wurde.
Nun will ich diese Schwachstelle überwinden und fehlt mir der Überblick. Wie ist das Prinzip des Zusammenspiels zwischen Antrieben und Technologieobjekten im TIA? Ich habe z. B. immer für S120 Antriebe ein TO (Positioningaxis) verwendet und habe ein paar Fragen wie:
- Für Welche Hardware muss man TO verwenden?
- Ist es eine Option oder muss man zwangsläufig ein TO verwenden?
- Wie sieht es aus bei der G-Reihe?
- Mit welcher Hardware wird ein TO (Speedaxis) verwendet?
- ....
Liebe Grüße