Aufgabenstellung für eine Meisterprüfung Logo!

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Da bekomme ich doch glatt Flashbacks von meiner Abschlussprüfung zum Elektroniker für Betriebstechnik :D. Von den Komponenten fast gleich.
Bei uns hat es damals geholfen, die Prüfungen von den Jahren zuvor aufzuarbeiten. Evtl. findest du Hinweise, was letztes, vorletztes, .... Jahr in der Prüfung gefordert war. Das Rad wird meistens bei solchen Prüfungen nicht neu erfunden.
Sind wir dran, gestaltet sich aktuell sehr schwierig. Die Kammer und das BBZ haben für uns als Klasse eine spürbaren Schiefstand. Themen die unterrichtet wurden kamen nicht ran, Beispiel der komplette Teil 2 dieses Jahr. Abläufe und Forderungen aus vergangenen Prüfungen gibt es nicht mehr. Es werden Machtspiele auf unserem "Rücken" ausgetragen. Als Klasse sind wir gebrandmarkt. Wir reden hier von 2021 beginnend auf Abendschule und Selbstzahler, nicht von 16 jährigen+. Wir fühlen uns vom Bildungsträger im Stich gelassen und von der Kammer "verarscht" Das haben wir bereits auch so kommuniziert. Diesen Montag und Dienstag, DDS-Prüfung und Inform gehabt, Montag als Klasse voll Katastrophe, Dienstag nicht ganz aber dennoch schlecht. Aufgabenstellung sind gänzlich abgewichen wie es uns beigebracht und erlernt wurde.
 
Du wirst es nicht glauben, aber jeder Meister(schüler) war Selbstzahler u. keinem wurden die Prüfungsaufgaben vorgekaut - ist ja kein Kindergarten.

Wer 2 Jahre Zeit zur Vorbereitung hat, sollte sich im Grunde schämen, wenn er kurz vor der Prüfung rumjammert.

Warum ich das sage? Meistervorbereitung in 1 Jahr berufsbegleitend (nix Ganztagsschule), kein WE, kein Urlaub u. ca. 300 Unterrichtsstunden weniger, als 2-Jahreskurs u. "Schultage" die um 8:00 Uhr starteten u. um 22:00 Uhr endeten - nächsten Tag um 6 wieder auf der Baustelle.

Alle weiteren berufsbegleitende Fortbildungen waren ab da quasi Kindergarten mit endlos Freizeit.

Back to Logo
Egal, ob der Rechner im Prüfungsraum verbleiben muss - dann nimmt man einen zu Hause, Logosoft drauf u. probiert abends nochmal rum - ist doch kein Hexenwerk.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du wirst es nicht glauben, aber jeder Meister(schüler) war Selbstzahler u. keinem wurden die Prüfungsaufgaben vorgekaut - ist ja kein Kindergarten.

Wer 2 Jahre Zeit zur Vorbereitung hat, sollte sich im Grunde schämen, wenn er kurz vor der Prüfung rumjammert.

Warum ich das sage? Meistervorbereitung in 1 Jahr berufsbegleitend (nix Ganztagsschule), kein WE, kein Urlaub u. ca. 300 Unterrichtsstunden weniger, als 2-Jahreskurs u. "Schultage" die um 8:00 Uhr starteten u. um 22:00 Uhr endeten - nächsten Tag um 6 wieder auf der Baustelle.

Alle weiteren berufsbegleitende Fortbildungen waren ab da quasi Kindergarten mit endlos Freizeit.

Back to Logo
Egal, ob der Rechner im Prüfungsraum verbleiben muss - dann nimmt man einen zu Hause, Logosoft drauf u. probiert abends nochmal rum - ist doch kein Hexenwerk.
Seit Sep. 2021, dienstags 18-21:15 Uhr ebenso auch donnerstags. Samstags von 8-13Uhr. Es hat niemand in der Klasse "geschlafen" und alle haben es bisher durchgezogen. Im Februar ´21 Teil 2 Prüfung. 11 von 12 direkt durchgefallen der eine Bestandene ohne Sicherheitsschein. In erster Linie machen wir das BBZ dafür verantwortlich, wir pochen seit Anfang an mit Gesprächen an die Dozenten nachweislich auf qualitativ besseren und zielführenden Unterricht hin. Es ist nicht wahr das wir kurz vor "knapp" rumjammern oder "geschlafen" haben. Wir sind bzw. wurden einfach im Stich gelassen. Nicht das die Gesamtsituation schon schlimm genug ist, hoffte ich schon auf ein nützliches Feedback von euch und nicht auf die hau drauf Keule. Ihr wart halt einfach nicht Kursteilnehmer es mag sich auch bescheuert anhören, aber wir haben eben nun diese Situation so vorliegen. Daher wäre es prima auf jede nützliche Hilfe von Euch. Danke.
 
aber wir haben eben nun diese Situation so vorliegen.
Ja, dann Logo Soft runter laden und üben. Genauso üben, wie eine Dokumentation auszusehen hat.

Ich verstehe nicht so richtig dein Problem.

Mal ganz ehrlich, wir sprechen hier von einer Logo Steuerung. Wir haben vor langer langer Zeit mal Easy Steuerungen zu bedienen gelernt, in der Berufsschule. Nach 3x2 Schulstunden konnten es >75% der Klasse.
 
Mal ehrlich - keiner hier ist beteiligt an der Erstellung der Prüfungsaufgaben - d.h. hier wird dir keiner sagen können, was drankommt u. wie es zu lösen wäre; liegt ja nur die Materialliste vor. Also schluckfertige Musterlösung ist nicht.

Ihr habt mehrere Taster u. Lämpchen in verschiedenen Farben - also gibt es Störmeldungen, Rückmeldungen, Betriebsfreigaben.
Störmeldungen haben gerne 1.Meldung, Meldung im Quittierzustand, mit mehr oder weniger heftigem Geblinke.
Motoransteuerungen mit Austrudelzeit/Schaltpause
Analogwertverarbeitung weil Poti

Hinweis - Verriegelungen werden zwar elektrisch zwingend durchgeführt, aber auch in SW realisiert (weil Pfusch im Schaltschrank etc.)

Wie man sowas dokumentiert ist doch in der Hilfe beschrieben - üben müsst ihr schon selber u. ein wenig Kreativität in eigenen Aufgabenstellung zum Üben könnt ihr zu 11 ja wohl brainstormen.

Schlussendlich stellst Du hier keine konkreten Fragen zu denen wir Hilfe leisten könnten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Du wirst es nicht glauben, aber jeder Meister(schüler) war Selbstzahler u. keinem wurden die Prüfungsaufgaben vorgekaut - ist ja kein Kindergarten.

Wer 2 Jahre Zeit zur Vorbereitung hat, sollte sich im Grunde schämen, wenn er kurz vor der Prüfung rumjammert.

Warum ich das sage? Meistervorbereitung in 1 Jahr berufsbegleitend (nix Ganztagsschule), kein WE, kein Urlaub u. ca. 300 Unterrichtsstunden weniger, als 2-Jahreskurs u. "Schultage" die um 8:00 Uhr starteten u. um 22:00 Uhr endeten - nächsten Tag um 6 wieder auf der Baustelle.

Alle weiteren berufsbegleitende Fortbildungen waren ab da quasi Kindergarten mit endlos Freizeit.

Back to Logo
Egal, ob der Rechner im Prüfungsraum verbleiben muss - dann nimmt man einen zu Hause, Logosoft drauf u. probiert abends nochmal rum - ist doch kein Hexenwerk.
Was für eine Selbstbeweihräucherung ist denn das?

Auch lehrende Kräfte sind zu ihrem Teil dafür verantwortlich wie gut diejenigen welche sich unterrichten lassen wollen, auf die Prüfungen vorbereitet sind.

Es gibt einen Lehrauftrag und der gehört sich sauber erfüllt.
Machtkämpfe auf den Schultern der Schüler*innen auszutragen ist einfach nicht zu dulden.

Alleine dass die gesamte Klasse geschlossen der gleichen Auffassung bei der Thematik ist, zeigt dass es hier nicht um einzelne Personen und deren Wahrnehmung geht.
 
Du hast Probleme mit den Ausbildern und der Schule? Und nun hoffst du, dass du durch bescheixxen bei der Prüfung schadlos dran vorbei kommst?
Hier weiß niemand, welche Prüfungsaufgabe du bekommen wirst. Also musst du vorsichtshalber viel mehr (nochmal?) lernen, als drankommen wird.
 
@DCDCDC
Selbstbeweihräucherung liegt mir fern, auch wenn es, für den Einen oder Anderen, blöderweise so rüberkommt.
Ich wollte nur darlegen, dass mir derartiger Werdegang alles andere als fremd ist u. ich nicht über Dinge schreibe, die ich gar nicht kenne u. kann vlt. verstehen, warum manche Aussage meinerseits so getätigt wird.

Wie Du richtig anmerkst, bezahlen die "Schüler" für einen angemessenen Unterricht u. die Ausbildungsstätte hat dafür Sorge zu tragen, jedoch entbindet das doch niemanden, selber für den Erfolg seiner Weiterbildung zu sorgen. Wenn man 2 Jahre! der Meinung ist, dass da was nicht richtig läuft, ist kurz vor Schluss nicht mehr der richtige Zeitpunkt - oder siehst Du das anders?

Zudem reden wir hier nicht über eine allgemeine Bildungsmaßnahme oder Erstausbildung, sondern eine Weiterbildung im erlernten Beruf u. Erwachsenen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Bin einig mit dass es ist zu späht kurz vor die Prufung zu klagen.
Muss doch sagen es sieht eigenartig aus.
Die Liste von Materialien erzählt mir nich genau worum es handelt.
Was macht die 32A Stromüberwachunsrelais z.B. ? Ist das eine gemeinsame Leistungsschalter ?
Is das 'Not-Aus' bloss nur die Taster, oder ist das ein Sicherheitsrelais ?
Die Teile elektrisch fachmännisch mit einander zu verbinden sollte möglich sein, aber eine Funktionsbeschreibung sollte man ja haben. Es sollte nicht notwendig sein die Teile wie Lego zusammenzustecken zufällig wie sie zusammenpast.
Das gelt desto mehr für das SPS oder Logo Programm. Ohne eine funktionelle Aufgabenstellung macht es kein Sinn.
 
Ohne eine funktionelle Aufgabenstellung macht es kein Sinn.
Diese wird bei Prüfungsbeginn ausgeteilt.
Was allerdings schwach erscheint ist, dass die Materialliste sehr unspezifiziert ist (also keine Produkt-/Artikelbezeichnungen) beinhaltet u. somit im worst-case jeder Prüfling komplett andere Produkte ranschleppt - es sei denn, das gibt es, nur wir wissen es halt nicht - oder die Produktauswahl geht in die Wertung mit ein.
 
Bin einig mit dass es ist zu späht kurz vor die Prufung zu klagen.
Muss doch sagen es sieht eigenartig aus.
Die Liste von Materialien erzählt mir nich genau worum es handelt.
Was macht die 32A Stromüberwachunsrelais z.B. ? Ist das eine gemeinsame Leistungsschalter ?
Is das 'Not-Aus' bloss nur die Taster, oder ist das ein Sicherheitsrelais ?
Die Teile elektrisch fachmännisch mit einander zu verbinden sollte möglich sein, aber eine Funktionsbeschreibung sollte man ja haben. Es sollte nicht notwendig sein die Teile wie Lego zusammenzustecken zufällig wie sie zusammenpast.
Das gelt desto mehr für das SPS oder Logo Programm. Ohne eine funktionelle Aufgabenstellung macht es kein Sinn.
Mehr Informationen haben wir nicht. Ein Pnoz nehmen wir an. Mit dem 32A Stromüberwachungsrelais sind wir ratlos
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Es verwirrt das es schon die Materialienliste gibts.
Warum nicht melden, 'Es wird die benötigte Materialien und Werkzeuge bereitsgetellt'.
vielleicht um zu schaun, ob der Prüfling schonmal die richtigen 3 Motorschutzschalter für 0,12 1,5 4 kW mitbringt?
 
Das hatte ich nicht kapiert. Die Liste ist was die Prüflinge mitbringen sollen.

Muss man dann davon ausgehen dass alles muss 230V sein, weil es wird kein PSU geben ?
Wo findet man ein 230V Potentiometer ?
Was tun wenn man kein Zugang zu ein Elektrowerkstatt mit eine Kiste von Teilen hat ?
Wenn man als Einzelperson alle diese Teile anschaffen muss (zum Listenpreis weil Privat), dann wird es relativ Teuer.
Für die Montageplatte eignet sich vielleicht eine alte Kühlschranktür ?
 
Das Schriftstück ist aber auch selten dämlich formuliert. Warum die Aufteilung in zwei Materialgruppen? Kann man auch so lesen das die Prüflinge nur die Logo mitbringen müssen. Ausserdem: "Logo oder SPS"? Da würd ich doch eine 1200 nehmen! Projektierungsrechner sind nicht auf der Liste also wohl incl. Software für alle gängigen SPS'n vorhanden :).
Wenn die Prüfer nicht mal in der Lage sind sowas eindeutig zu Papier zu bringen, würde ich dem TE sogar glauben das da einiges in Schieflage ist.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Schriftstück ist aber auch selten dämlich formuliert. Warum die Aufteilung in zwei Materialgruppen? Kann man auch so lesen das die Prüflinge nur die Logo mitbringen müssen. Ausserdem: "Logo oder SPS"? ....
Das Schriftstück ist wirklich sehr oberflächlich. Potentiometer z.b.? 1k, 10k, 1W, 20W....
 
Zurück
Oben