-> Hier kostenlos registrieren
Könnte mir einer ein Beispiel einer Rampe schicken? bzw. mir einen Screenshot machen? stehe da irgendwie auf dem Schlauch.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
also TIA funktioniert recht gut objektorientiert.Wie kann ich das denn mit der Kurve 2 machen? Bei der ich die Temperatur halte? Also wie unterbreche ich die Flanke und lasse sie dann weiter laufen
Was hast du denn bisher übrehaupt für das Projekt vorbereitet? Du hast mir zwar geschrieben du hättest eine komplette Visualisierung vorbereitet, allerdings habe ich bei deinen Fragen mehr und mehr den Verdacht du hast noch nie wirklich etwas im Bereich SPS projektiert. Was hast du denn an Programm für deine Aufgabe vorbereitet?Wie kann ich das denn mit der Kurve 2 machen? Bei der ich die Temperatur halte? Also wie unterbreche ich die Flanke und lasse sie dann weiter laufen
Wie kann ich das denn mit der Kurve 2 machen? Bei der ich die Temperatur halte? Also wie unterbreche ich die Flanke und lasse sie dann weiter laufen
Meinst du die 3 Kurven(Fall)
...
Aber jetzt versuche ich mich mal.
... innerhalb von 12h auf 600°C-> 50°C/h, dann 6h -> 600°C halten (Fall 3), ist nichts anderes als Fall 1 mit direkt anschliessendem Fall 2 (und danach anschliessendem Fall 1, jetzt allerdings mit neuen Werten für die Anfangs- und End-Temperatur und neuer AnstiegsGeschwindigkeit).Es sollen 3 Aufheizkurven existieren:
1- aufheizen des Mauerwerkes - innerhalb von 8h stetiger anstieg auf 1200°C-> 150°C/h
2- warmhalten des Ofens - 1200°C halten
3- trocknen des Mauerwerkes - innerhalb von 12h auf 600°C-> 50°C/h, dann 6h -> 600°C halten, innerhalb von 9h auf 1200°C-> 66,7°C/h
// "manipulierten" Sollwert berechnen
If irSetpIn > iorSetRmp Then // Ansteigen des Sollwertes
iorSetRmp := Min(IN1:=iorSetRmp + irPosGrd, IN2:=Min(IN1:=irMaxVal, IN2:=irSetpIn)) ;
ElseIf irSetpIn < iorSetRmp Then // Abfallen des Sollwertes
irSetRmp := Max(IN1:=iorSetRmp + irNegGrd, IN2:=Max(IN1:=irMinVal, IN2:=irSetpIn)) ;
End If ;
// StatusBits bilden
oxUppLim := iorSetRmp >= irMaxVal ; // upper limit
oxRising := irSetpIn - iorSetRmp > 0 And iorSetRmp < irMaxVal ; // rising
oxFalling := irSetpIn - iorSetRmp < 0 And iorSetRmp > irMinVal ; // falling
oxLowLim := iorSetRmp <= irMinVal ; // lower limit
Selber habe ich auch bisher nie richtig programmiert.Was hast du denn bisher übrehaupt für das Projekt vorbereitet? Du hast mir zwar geschrieben du hättest eine komplette Visualisierung vorbereitet, allerdings habe ich bei deinen Fragen mehr und mehr den Verdacht du hast noch nie wirklich etwas im Bereich SPS projektiert. Was hast du denn an Programm für deine Aufgabe vorbereitet?
Davon das du die Kurven auch schnell ändern willst war bisher nie die Rede
Du bist an der Reihe, deine ersten Ergebnisse zu präsentieren. Tipps und links hast du doch schon viele bekommen... Würde mich dennoch freuen wenn die bisherige Hilfsbereitschaft anhält :/
Tut mir leid...
Alles gut.Selber habe ich auch bisher nie richtig programmiert.
Ich bin 25 Jahre jung, Elektroniker für Betriebstechnik und habe sehr viel mehr mit Instandhaltung zu tun als neue Anlagen aufzubauen und zu programmieren.
Hinzu kommt das die Anlagen an denen ich arbeite sehr veraltet sind und noch viele mit S5 und S7 laufen, anstatt mit TIA.
Programmtechnisch kann ich wohl einen ES hinzufügen oder mal etwas Störungsbedingt beschalten, aber richtig programmieren hab ich so direkt und ausführlich leider noch nicht lernen dürfen. das machen bei uns im Unternehmen halt die Techniker... und den mache ich nebenbei in der Abendschule.
Sonst würde ich auch garnicht (leider) so "doof" fragen.
Die Visualisierung habe bereits erstellt anhand eines beispielprojektes was ich umgeschrieben habe, da konnte ich aber immer schauen wie das in dem bestehendem projekt gemacht wurde und so habe ich das dann "kopiert" bzw. gemacht.
Das habe ich auch alles verstanden.
Dort oder in anderen Projekten die ich mir angeschaut habe ist halt nirgends so eine Regelung die ich brauche.
Würde mich dennoch freuen wenn die bisherige Hilfsbereitschaft anhält :/
Tut mir leid.
Sowas kann ich leider mit meiner V14 education version nicht nutzen.Es gibt auch noch diesen FB LGF_LimRateOfChangeAdvancedCI zu finden unter:
SIOS
support.industry.siemens.com
Ich versuche es schon sehr immer mit dabei zu sein wenn programmierer bei uns etwas machen, allerdings wird ja auch noch erwartet das ich die anderen Aufgabe erledige und da hab ich dann nie richtig puffer mich da während der Arbeitszeit neben zu setzen oder zu beschäftigen.Alles gut.
Ich war 11 Jahre im technischen Kundendienst unterwegs und es gab nichts schlimmeres als Instandhalter mit gefährlichem Halbwissen und Programmiergerät. Die Jungs kriegen alles hin...
Ansonsten besser die Steuerung in Ruhe lassen, in der Regel geht im Programm ja nichts kaputt. Eher irgendwas drum herum .
Also ein Tipp von meiner Seite: wenn du echt an die Steuerungen ran willst und da gut sein willst, dann musst du dich einfach intensiv damit auseinandersetzen. Und wenn neue Anlagen kommen, mit dazuhocken, erklären lassen, ggf. Doku einfordern usw.
Es gibt auch nichts cooleres als Instandhalter mit echten Kenntnissen und Programmiergerät, die liefern uns Herstellern echtes Feedback und Verbesserungsvorschläge vom Endanwender.
Es hat etwas gedauert bis ich deine Ansatz nachvollziehen konnte. Dein Sollwert geht auch immer vom Startwert 0°C aus, dein Ofenkammer wird ja aber sicherlich nie 0°c erreichen.Soweit wäre ich jetzt mit der Rampe für die Kurve 1...
Würde das so hin hauen?
Ich werde das ja nicht aufbauen, deswegen nur in der Theorie...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen