Auftragsangebot: Suche erfahrenen Busch-free@home System Elektriker/Techniker/Programmierer

DennisBerger

Level-2
Beiträge
474
Reaktionspunkte
63
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
ein Freund von mir hat ein free@Home System von Busch Jäger bei sich im Einfamilienhaus umsetzen lassen,
leider funktioniert in dem Haus nicht immer alles so wie es sein sollte, das heisst manchmal schalten sich falsche Lampen beim Tastendruck ein oder gehen nicht mehr aus oder wenn Bewegungsmelder Außenlampen einschaltet, gehen die erst wieder aus, wenn man das Licht für die Teichpumpe ausschaltet usw. Irgendwie scheint da ein Fehler in der Ansteuerung/Programmierung zu sein oder Netzteile zu wenig / zu schwach oder .... oder...

Deshalb suche ich jemand freeHome Erfahrenes, der gegen Bezahlung mit Rechnung sich die Anlage anschaut und die bestehenden Fehler abstellen kann.

Das ganze wäre in der Nähe von Heilbronn (Baden Württemberg)
Verbautes System: Busch Jäger

Kontaktaufnahme mit mir bitte per PN.

danke schon mal

Foto vom Verteiler im Technikraum:

KNX_1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
okay danke euch beiden, kenn mich knx und auch freehome nicht aus, hatte die Info und foto vom Freund.
ist free@home vom prinzip so was wie HomematicIP wired?

dann ändere ich mal die ausschreibung oben ab

also vielleicht gibt es ja jemanden, der sich damit auskennt und Zeit und Lust auf den Auftrag hat.
dann bitte bei mir melden.
danke
 
Zuletzt bearbeitet:
ist free@home vom prinzip so was wie HomematicIP wired?
Ich kenne Homematic nicht. Ich habe selber zu Hause ein FreeHome System. Verkabelt ist alles über ein Zweidraht Datenkabel ( Spannungsversorgung 30V + Datentransfer über die 2 Drähte ).

Die Programmierung über das Webinterface ist jetzt kein Hexenwerk ( wenn sich der damalige Programmierer bemüht hat ).
Wichtig wäre, ob dir die MAC Adressen der Teilnehmer bekannt sind ( ich weiß nicht ob die in dem System auch MAC heißen, ich sage es einfach mal so ) und vor allem, ob euch die Zugangsdaten für das Free@Home System bekannt sind ( also IP-Adresse + Passwort ).

Weil:
Um dieses Szenario möglichst einfach abzufangen, muss der Benutzer sicherstellen, dass das Passwort für den Benutzer „Installation“ verfügbar und an einem sicheren Ort aufbewahrt ist. Wenn Ihr Passwort verloren gegangen ist, kann der „Installation“-Benutzer in der Benutzeroberfläche zu „Einstellungen -> Benutzer“ wechseln und des benötigte Passwort zurücksetzen. Stellen Sie außerdem sicher, dass nach der ersten Inbetriebnahme eine Datensicherung exportiert und auf Ihrem Computer oder einem Datenträger abgelegt wird, um die Handhabung zu erleichtern.

Wenn sowohl das Passwort für den Benutzer „Konfiguration“ als auch für den Benutzer „Installation“ verloren geht, ist ein Master-Reset erforderlich, um wieder Zugriff auf das System zu erhalten. Alle Daten gehen verloren.
Quelle
 
danke für deine hilfe, hab die zeit auch etwas genutzt um mich mal schnell auf youtube und bei busch jäger kurz nen Überblick zu schaffen.

wenn ich das richtig sehe, hat er mehrere Spannungsversorgungen.

passwort und login daten sind vorhanden, aber sonst fehlt die doku, also welcher schalter welche ID nummer hat oder welcher schaltaktor (siehe foto oben) zu welchem Gerät gehört.
auch weiss ich nicht ob er nur schalter und dann zentral die aktoren in der Verteilung hat oder eine Mischung mit schalter/aktor kombination.


der fehler mit dem Bewegungsmelder und Außenbeleuchtung ist neu, andere Fehler passieren scheinbar sporadisch. ich werde da nochmal nachfragen und aufschreiben lassen was nicht geht.

Spannung werde ich mal nachprüfen.


bei knx darf man ja keine Ringleitung legen, da sonst telegramme an die aktoren verloren gehen können.
ist das bei freehome auch so? hab darüber nichts gefunden auf die schnelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
ber sonst fehlt die doku, also welcher schalter welche ID nummer hat oder welcher schaltaktor (siehe foto oben) zu welchem Gerät gehört.
Das ist schon mal nicht so schön. Busch Jäger liefert da extra einen Klebebogen mit, für den Verteilerschrank und bei jedem Teilnehmer ist, wenn er neu war ein Adressaufkleber dabei welchen man dann auf den Klebebogen klebt und dann beschriftet.
 
Leider ja, das typische wie so oft ,
fertig installiert, kurz getestet, das wars--
doku wird nachgereicht... was nie passiert...

zumindest sind die login daten vorhanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
kann man das dann jemandem schicken, der es sich anschaut und gg. auf Fehler überprüft?
Vergiss es, so wirst du keinen Fehler finden. Außerdem kann man die Sicherungsdatei nicht auf einem Rechner öffnen sondern man müsste sie in ein Busch Jäger System laden und dann kommen da hunderte Fehler weil der Aufbau und die MAC ja nicht passen..... Also sinnlos.

Da muss man schon vor Ort schauen. Du ( oder jemand anderer ) könnte aber zumindenstens mal schauen, ob man irgendwelche Fehler im Diagnosespeicher auslesen kann.
 
okay das hab ich mir fast gedacht,
dann hoffe ich, dass jemand sich bei mir meldet für den Auftrag.

diagnosespeicher:
ich kann also wie bei siemens einen diagnose speicher aufrufen? das könnte ich ja mal probieren.
laptop hab ich ja,
 
ich kann also wie bei siemens einen diagnose speicher aufrufen? das könnte ich ja mal probieren.
Du stellst dein Notebook auf eine IP-Adresse im Kreis des Busch Jäger Systems ein ( inkl. Subnetzmaske ).
Dann verbindest du dein Laptop mit dem Busch Jäger System über ein Netzwerkkabel.
Dann rufst du im Browser die IP des Busch Jäger System auf.
Dann fragt er dich nach dem Passwort ( ggf. auch nach einem Namen ).
Dann kann man da irgendwo in die Fehlerhistorie reinschauen. Ich kann jetzt keinen Screenshot machen.
 

Anhänge

wenn ich das richtig sehe, hat er mehrere Spannungsversorgungen.
Bei mehreren Spannungsversorgungen sollte man hellhörig sein - sowas birgt für den Betrieb Risiken (wenn auch im nackt@zuhause-Handbuch mehrere SV erwähnt werden)
bei knx darf man ja keine Ringleitung legen, da sonst telegramme an die aktoren verloren gehen können.
ist das bei freehome auch so? hab darüber nichts gefunden auf die schnelle.
free@home basiert grundsätzlich auf KNX-Technik - unterliegt also auch den gleichen grundsätzlichen techn. Regeln für Verkabelung (Längen/Ausdehnung/Abstände), Topologie-Struktur (Linie, Baum, gemischt - KEIN RING) Spannungsversorgung usw.

Mehrere Busspannungsversorgungen dürfen bei KNX nicht nebeneinander in der Verteilung plaziert werden, es gälte ein Mindestleitungsabstand - dies vermeidet man u. setzt im Systemschwerpunkt ggfs. ein stärkeres NT - so eines würde auch bei n@h gehen.

Zurück zur "Fehlerbeschreibung"
Für mich sieht das Ganze vorerst mal nach Programmierfehler aus - wer schafft wann wem was an.
Durch die Art der "Programmierung" kann es da schnell mal zu falschen Gruppenbildungen kommen u. so übersichtlich, wie bei einer echten KNX-Anlage, ist dieses Webgemurkse eben leider nicht. Also mal akribisch die einzelnen Funkionen prüfen, welche Teilnehmer da tatsächlich zusammenarbeiten sollen bzw. projektiert wurden.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das Systemhandbuch besagt, dass man bei mehr als 64Geräten eine zusätzliche Spannungsversorgung empfohlen wird - hier ist die "Doku" techn. ungenau, was zu Problemen führen kann. Wenn der Errichter KNX-Anlagen gewöhnt ist, fällt im das auf, wenn aber einer mal nur kurz Hartz4-KNX macht, baut er das u.U. ohne nachzudenken so auf.
Aber solche Fehler enthielten auch die offiziellen Schulungsunterlagen für Instabus/EIB/KNX ;)

Ich versteh aber nicht, wie man einem Kunden solch propritären Müll (f@h, enet etc.) verkaufen kann - das Zeug ist überteuert, keineswegs eine günstige Alternative zu KNX u. die Zukunftssicherheit eigentlich nicht gegeben - hat der Hersteller keine Lust mehr, kann alles in die Tonne.
Da kann ich ja auch gleich Grabbeltisch-Automation verkaufen - die ist wenigstens tatsächlich billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
ohje, das geb ich besser meinem Freund nicht so weiter, der ist sowieso schon angefressen auf den Installateur,
ja teuer war es, sehr teuer.. aber Busch Jäger ist ja jetzt auch keine kleine Firma... hoffe die stampfen das system nicht ein

Ringleitung: ich hoffe, dass hat er der Installateur nicht gemacht, kann man jetzt auch schlecht nachprüfen oder?

mir wurde gesagt, er hatte vor dem projekt nicht so viel ahnung davon und hat extra nen Wochenendkurs angeblich vorher besucht. :rolleyes:
Wenn der Errichter KNX-Anlagen gewöhnt ist, fällt im das auf, wenn aber einer mal nur kurz Hartz4-KNX macht, baut er das u.U. ohne nachzudenken so auf.
ja, die Beschreibung könnte passen.. leider.. 🙈


Wegen der Spannungsversorgung:
nach Anleitung hat er es also richtig gemacht mit den 2 stück? aber es kann probleme geben?
sind die 2 im Verteiler weit genug auseiander? siehe foto oben.

was würdet ihr denn als Alternative vorschlagen? ein größeres Netzteil und wenn ja welches?

Programmierfehler wäre mir ehrlich gesagt am liebsten, ich hoffe, dass man bei dem ganzen Projekt noch durchblickt, eine Doku gibt es anscheinend nicht.

wie würde denn bei euch eine Doku aussehen? dass ich das mal meinem Kumpel und seiner Frau zeigen kann
 
kann man jetzt auch schlecht nachprüfen oder?
Schwierig, ganz ganz schwierig.
was würdet ihr denn als Alternative vorschlagen? ein größeres Netzteil und wenn ja welches?
Wir können eigentlich nichts vorschlagen da bis jetzt ja nicht mal bekannt ist, was das Problem ist ( Programmierfehler, Busfehler, Stromversorgungsprobleme, Wasser in einer Außendose............... ) Keine Dokumentation.....

Schwierige Situation.
 
Zurück
Oben