Auswahl Motortyp

Drain

Level-2
Beiträge
224
Reaktionspunkte
5
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi @all,

wir benötigen für eine Art Bohranlage einen kleinen Motor (max. 1Nm) für die Rotation des Bohrers. Die Drehzahl sollte sich zwischen 500 und 2000 U/min einstellen lassen und auch bei Last konstant gehalten werden.
Das Ganze hängt an einer Steuerung.

1)
Welchen Motor würdet ihr für diesen Fall bevorzugen? Servo-, Schrittzahl- oder Asynchronmotor?

2)
Wo haben die o.g. Motortypen ihr typisches Einsatzgebiet?


Ciao Drain
 
Hi @all,

wir benötigen für eine Art Bohranlage einen kleinen Motor (max. 1Nm) für die Rotation des Bohrers. Die Drehzahl sollte sich zwischen 500 und 2000 U/min einstellen lassen und auch bei Last konstant gehalten werden.
Das Ganze hängt an einer Steuerung.

1)
Welchen Motor würdet ihr für diesen Fall bevorzugen? Servo-, Schrittzahl- oder Asynchronmotor?

2)
Wo haben die o.g. Motortypen ihr typisches Einsatzgebiet?


Ciao Drain

1. Wahl: Servomotor (sehr genau, sehr schnell auch im Regelverhalten, teuer)
2. Wahl: Ansynchronmotor mit Frequenzumrichter und Lagerückmeldung, also z.Bsp IOPS von SEW (genau, etwas träger im Regelverhalten als ein Servo, aber für diesen Fall sicher ausreichend)
3. Wahl: Schrittmotor, wenn ganz wenig Geld da ist und der Bohrer nicht verklemmen kann, so daß der Schrittmotor ganz stehen bleibt und Schritte verliert. Schrittmotoren setze ich eigentlich generell nicht mehr ein, nachdem wir immer wieder Ärger wegen "verlorener" Schritte etc. hatten.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo Drain.
Ich würde mich der Rangliste von Ralle anschließen.
Den Schrittmotor aber auf Grund der schon dargestellten Probleme gleich verwerfen und bitte komme jetzt nicht auf die Idee, das der Servo keinen Frequenzumrichter benötigt. Ich denke Ralle wird ihn nur vergessen haben aufzuführen.
MfG Fritze.:rolleyes:
 
@Fritze

Korrekt ;), der gehört für mich beim Servo irgendwie dazu.
Das liegt wohl daran, das viele Leute Servos (Verbund aus Ansteuerungseinheit und Antriebseinheit) und Servomotoren (Der Servomotor ist ein Motor, der verschiedene vorgebbare Positionen anfahren kann und diese dann beibehält im Sinne eines Stellantriebes)
gleichsetzen, obwohl sie 2 verschiedene Dinge bezeichnen.
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Das mit dem Schrittmotoren kann ich so nicht ganz stehenlassen. Wenn ich einen Schrittmotor wähle, dann niemals ohne Encoder. Dann hat sich das mit den Schrittverlusten von vornherein erledigt. Ausserdem hättest Du mit einem Schrittmotor eine sehr genaue Drehzahl, da diese Motoren nicht geregelt werden. Solange sein Moment nicht überschritten wird, bleibt die Drehzahl konstant und gleichmässiger als ein Servo.

Problem für den Schrittmotor dürfte aber wohl eher die Drehzahl von 2000 U/min sein. Bei den meisten ist so bei 1200 U/min Schluß oder das Moment bricht äußerst stark ein.
 
Danke euch für die Antworten.
Man kann also nicht sagen, daß ein Motortyp dafür perfekt paßt. Eigentlich kann ich alle einsetzen. Der Schrittmotor bräuchte halt noch eine Untersetzung, dann geht der auch.

Drain
 
Zurück
Oben