TobiasBecker
Level-1
- Beiträge
- 2
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo alle zusammen,
Ich versuche gerade in meinen Haus mir die Temperatur über eine Auswertung eines NTCs zu realisieren.
Ich habe eine Analogkarte 750-496.
Die Einstellung habe ich auf 0-20mA gestellt.
In der Software berechne ich mir über den Dezimalwert den Analogen Strom wieder zurück. Über U=R*I berechne ich mir dann meinen Widerstandswert und diesen gebe ich in einen Baustein von OSCAT Basic zur Umrechnung eines NTCs zu °C.
Soweit so gut.
Nun habe ich aber das Problem das der NTC durch seine Eigenwärme den Wert verfälscht. Der NTC hat bei 25°C 2,2kOhm.
Der erste Test nur mit NTC ergab eine Temperatur von Mindestens 40°C (Messbereich zu Ende). Also habe ich noch einen 10kOhm Widerstand davor gesetzt und in der Auswertung wieder abgezogen.
Nun sind noch ca 3-4mA geflossen. Erstmal gut, liegt ja im Bereich zwischen 0-20mA und ist auch nicht mehr viel Strom.
Doch trotzdem hat der NTC sich immer noch erwärmt und gab mir einen Wert von ca 23°C.
Im Raum waren es ca 15°C.
Der Sensor wurde auch noch merklich warm.
Habt ihr eine Idee wie ich das lösen kann? Gibt es eine Möglichkeit den Kanal nur für kurze Zeit zu aktivieren, so dass der NTC nicht dauerhaft bestromt ist? Mit wurde ja reichen alle 30s oder so die Temperatur aus zu werten.
Falls ihr weitere Angaben braucht gerne schreiben.
Und vielen Dank schon mal.
Ich versuche gerade in meinen Haus mir die Temperatur über eine Auswertung eines NTCs zu realisieren.
Ich habe eine Analogkarte 750-496.
Die Einstellung habe ich auf 0-20mA gestellt.
In der Software berechne ich mir über den Dezimalwert den Analogen Strom wieder zurück. Über U=R*I berechne ich mir dann meinen Widerstandswert und diesen gebe ich in einen Baustein von OSCAT Basic zur Umrechnung eines NTCs zu °C.
Soweit so gut.
Nun habe ich aber das Problem das der NTC durch seine Eigenwärme den Wert verfälscht. Der NTC hat bei 25°C 2,2kOhm.
Der erste Test nur mit NTC ergab eine Temperatur von Mindestens 40°C (Messbereich zu Ende). Also habe ich noch einen 10kOhm Widerstand davor gesetzt und in der Auswertung wieder abgezogen.
Nun sind noch ca 3-4mA geflossen. Erstmal gut, liegt ja im Bereich zwischen 0-20mA und ist auch nicht mehr viel Strom.
Doch trotzdem hat der NTC sich immer noch erwärmt und gab mir einen Wert von ca 23°C.
Im Raum waren es ca 15°C.
Der Sensor wurde auch noch merklich warm.
Habt ihr eine Idee wie ich das lösen kann? Gibt es eine Möglichkeit den Kanal nur für kurze Zeit zu aktivieren, so dass der NTC nicht dauerhaft bestromt ist? Mit wurde ja reichen alle 30s oder so die Temperatur aus zu werten.
Falls ihr weitere Angaben braucht gerne schreiben.
Und vielen Dank schon mal.