-> Hier kostenlos registrieren
Hallo liebe Foren-Gemeinde!
Ich studiere Maschinenbau und bin derzeit im 5. Semester.
Dies ist mein erster Eintrag.
Ich habe bereits die Suchfunktion benutzt, allerdings bin ich
zu keinem genauen Treffer beziehungsweise einer Lösung meines
Problems gekommen.
Bevor ich dies weiter ausdetailliere, möchte ich ausdrücklich erwähnen,
dass dies nicht um das Lösen irgendwelcher Hausaufgaben geht.
Ich habe lediglich ein Problem & mir fehlt der genaue Ansatz. Bis jetzt
war die Prozessautomatisierung (das dztg. Modul) immer ein Gebiet,
das mir leicht von der Hand gegangen ist.
Es geht um folgendes:
Während des o.g. Moduls finden eine Praktika (Versuche) statt.
Wir können diese zu Hause vorbereiten und mit ins Praktikum nehmen.
Des ergibt eben einfach einen zeitlichen Vorteil. In den Praktia arbeiten
wir mit dem GX IEC Simulator.
Ich hoffe es macht euch damit keine allzu großen Umstände... ;-)
Die Versuchsbeschreibung lautet:
"Nachgebildet wird der Antrieb einer Flächenschleifmaschine.
Ist das Signal Ventil_links logisch 1 und das Signal Ventil_rechts logisch 0, fährt der Schlitten
nach links. Ist das Signal Ventil_links logisch 0 und das Signal Ventil_rechts logisch 1, fährt
der Schlitten nach rechts. Sind beide Signale logisch 0, so bleibt der Schlitten stehen. Es ist
unzulässig, beide Signale gleichzeitig auf logisch 1 zu setzen.
Die Endschalter Endschalter_links bzw. Endschalter_rechts geben ein logisches 1-Signal,
wenn sich der Schlitten am jeweiligen Anschlag befindet.
Mit den Tastern Start bzw. Stop wird der Dauerzyklus gestartet bzw. beendet."
Die Aufgabenstellung lautet:
"(...)
b) Erstellen Sie die Steuerung für das permanente Hin- und Herbewegen des Arbeitstisches
in der Programmiersprache Anweisungsliste.
Beim Drücken des Tasters Start fährt der Tisch immer von der linken Endlage nach
rechts. Er führt den Arbeitszyklus bis zum Betätigungen des Tasters Stop aus. Dann
fährt der Tisch noch bis in die linke Endlage zurück.
Beachten Sie dabei, dass die Betätigung des Tasters Start gespeichert werden muss.
Verwenden Sie dazu ein Flipflop.
c) Verwenden Sie statt eines Flipflops die AWL-Befehle S bzw. R zum Speichern des
Fahrbefehls.
d) Verwenden Sie statt eines Flipflops bedingte Sprünge zum Speichern des Fahrbefehls.(...)"
Die Vorarbeit, sowie die Aufgaben b) & c) sind mir wunderbar von der Hand gegangen.
Allerdings komme ich im Teil d) überhaupt nicht vorran. Ich habe bereits einige gedankliche
Ansätze ausprobiert jedoch immer mit dem Ausgang, dass ich in eine permanente Schleife
komme und die SPS bzw der Simulator einen Fehler anzeigen.
Unter dem Teil d) verstehe ich nun die Steuerung aus c) zu übernehmen und eben mit den bedingten Sprüngen anzupassen.
Wie ich so einen Sprung dort hineinsetze ist mir bewusst. Nur wo genau ich wie springen muss bekomme ich nicht in den Kopf.
Wie bekomme ich es also hin, mir den Fahrbefehl mittels eines bedinten Sprungs zu merken?
Also hiermit bitte ich euch ganz ganz freundlich um einige gedankliche Ansätze zum lösen meines Problems.
Im Anhang findet ihr einen Screenshot mit meinem bisherigem Programm (c)und den Variablenzuweisungen.
Ich studiere Maschinenbau und bin derzeit im 5. Semester.
Dies ist mein erster Eintrag.
Ich habe bereits die Suchfunktion benutzt, allerdings bin ich
zu keinem genauen Treffer beziehungsweise einer Lösung meines
Problems gekommen.
Bevor ich dies weiter ausdetailliere, möchte ich ausdrücklich erwähnen,
dass dies nicht um das Lösen irgendwelcher Hausaufgaben geht.
Ich habe lediglich ein Problem & mir fehlt der genaue Ansatz. Bis jetzt
war die Prozessautomatisierung (das dztg. Modul) immer ein Gebiet,
das mir leicht von der Hand gegangen ist.
Es geht um folgendes:
Während des o.g. Moduls finden eine Praktika (Versuche) statt.
Wir können diese zu Hause vorbereiten und mit ins Praktikum nehmen.
Des ergibt eben einfach einen zeitlichen Vorteil. In den Praktia arbeiten
wir mit dem GX IEC Simulator.
Ich hoffe es macht euch damit keine allzu großen Umstände... ;-)
Die Versuchsbeschreibung lautet:
"Nachgebildet wird der Antrieb einer Flächenschleifmaschine.
Ist das Signal Ventil_links logisch 1 und das Signal Ventil_rechts logisch 0, fährt der Schlitten
nach links. Ist das Signal Ventil_links logisch 0 und das Signal Ventil_rechts logisch 1, fährt
der Schlitten nach rechts. Sind beide Signale logisch 0, so bleibt der Schlitten stehen. Es ist
unzulässig, beide Signale gleichzeitig auf logisch 1 zu setzen.
Die Endschalter Endschalter_links bzw. Endschalter_rechts geben ein logisches 1-Signal,
wenn sich der Schlitten am jeweiligen Anschlag befindet.
Mit den Tastern Start bzw. Stop wird der Dauerzyklus gestartet bzw. beendet."
Die Aufgabenstellung lautet:
"(...)
b) Erstellen Sie die Steuerung für das permanente Hin- und Herbewegen des Arbeitstisches
in der Programmiersprache Anweisungsliste.
Beim Drücken des Tasters Start fährt der Tisch immer von der linken Endlage nach
rechts. Er führt den Arbeitszyklus bis zum Betätigungen des Tasters Stop aus. Dann
fährt der Tisch noch bis in die linke Endlage zurück.
Beachten Sie dabei, dass die Betätigung des Tasters Start gespeichert werden muss.
Verwenden Sie dazu ein Flipflop.
c) Verwenden Sie statt eines Flipflops die AWL-Befehle S bzw. R zum Speichern des
Fahrbefehls.
d) Verwenden Sie statt eines Flipflops bedingte Sprünge zum Speichern des Fahrbefehls.(...)"
Die Vorarbeit, sowie die Aufgaben b) & c) sind mir wunderbar von der Hand gegangen.
Allerdings komme ich im Teil d) überhaupt nicht vorran. Ich habe bereits einige gedankliche
Ansätze ausprobiert jedoch immer mit dem Ausgang, dass ich in eine permanente Schleife
komme und die SPS bzw der Simulator einen Fehler anzeigen.
Unter dem Teil d) verstehe ich nun die Steuerung aus c) zu übernehmen und eben mit den bedingten Sprüngen anzupassen.
Wie ich so einen Sprung dort hineinsetze ist mir bewusst. Nur wo genau ich wie springen muss bekomme ich nicht in den Kopf.
Wie bekomme ich es also hin, mir den Fahrbefehl mittels eines bedinten Sprungs zu merken?
Also hiermit bitte ich euch ganz ganz freundlich um einige gedankliche Ansätze zum lösen meines Problems.

Im Anhang findet ihr einen Screenshot mit meinem bisherigem Programm (c)und den Variablenzuweisungen.