TIA AWL in FUP umschreiben

Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Welchen Sinn hat NOP (0 oder 1) in AWL? Also damit wird entweder ein 16-Bitmuster "0" oder "1" in den Akku geladen. Nur wozu wird das benötigt?
Ich habe das bei einigen älteren Anlagen häufig am Bausteinanfang und -ende gesehen. Geht man damit einfach nur sicher, dass alles im Akku auf 0 steht?

Ich zitier da mal Yoda aus Star Wars:
Viel zu lernen du noch hast
Diese 3 oder auch 5 NOP-Befehle stammen noch aus den S5-Zeiten.
Bei S/R, Timer oder Zähler mussten in KOP oder FUP nicht alle Bausteinparameter beschalten werden. Hat man dann auf AWL umgeschaltet, wurden die nicht beschalteten Parameter durch NOP 0 dargestellt.
Hattest du nun ein AWL-Netzwerk das du nach KOP/FUP umsetzten wolltest, mussten diese Parameter-Beschaltung passen. Wenn nicht, wurde das Netzwerk nicht in KOP/FUP dargestellt.
Es gab "Spezialisten", die ihre Software in KOP/FUP geschrieben haben und anschließend die NOPs entfernt haben. Hat Speicher gespart und die Zykluszeit (etwas) verkürzt.
Als junger Elektriker musste ich mal so ein Programm wieder nach KOP/FUP umschreiben. Eine Schei..arbeit.
 
Wenn du siehst was für eine menge an AWL code generiet wird, wenn du FUP projektiertst, wird es einen schlecht.
und erst recht wenn man sich den Output des SCL-Compilers ansieht ...

Die vermeintlich "überflüssigen" AWL-Anweisungen bei FUP sind für die Mitführung und Anzeige des VKE bei FUP/KOP notwendig.

Welchen Sinn hat NOP (0 oder 1) in AWL? Also damit wird entweder ein 16-Bitmuster "0" oder "1" in den Akku geladen.
Nein, es wird nichts in den Akku geladen und auch sonst nichts beeinflusst. siehe die AWL-Hilfe zu NOP 0
Die NOP 0 sind Platzhalter für nicht beschaltete Übergabeparameter, damit beim Zurückschalten von AWL zu FUP/KOP die Anweisungsbox rekonstruiert werden kann.
 
und erst recht wenn man sich den Output des SCL-Compilers ansieht ...
So schlimm ist es auch nicht. Man muss auch immer anschauen welche SCL-Optionen eingeschaltet sind.
Dinge wie "Überprüfung der Array-Grenzen" blähen den Code einfach auf.
Schaltet man da alles aus, wird der Code schon mal deutlich schlanker.

Das selbe gilt auch bei Graph. Da wird auch immer behauptet, dass die Schrittketten langsam sind. Aber auch hier gibt es Optionen.
 
Zurück
Oben