-> Hier kostenlos registrieren
Hi
Benutzt ihr Bürstenleisten zum dichten am Schaltschrank? Wenn ich ein Schaltschrank mit Sockel habe und die Bodenplatten mit Bürsten "dichte", dann hätte ich ja eigentlich nur eine kleine IP Schutzart. Die erste Kennziffer wäre ja dann eine Null und die zweite ev. eine 3.
Also warum ich frage, ich habe einen Schaltschrank, nicht besonders hoch, aber es sollen relativ viele Kabel von unten rein. Da der Schaltschrank unter der Maschine eingebaut ist, möchte ich eigentlich nicht Kabelflanschplatten nehmen und jedes einzelne Kabel durchziehen. (Vorallem, da ich mindestens einmal alles nochmals demontieren und montieren muss)
Ich habe einen Sockel nach vorne und mit Wasser ist nicht zu rechnen. Allgemein ist es sauber und trocken im Einsatzgebiet. Nun liebäuglie ich mit Icotek Bürsten, z.B. https://www.icotek.com/de-ch/produkte/buerstendichtung/kel-bes
Wie handhabt ihr das? Nehmt ihr im Feld immer "richtige" Dichtungen?
Gruss blimaa
Benutzt ihr Bürstenleisten zum dichten am Schaltschrank? Wenn ich ein Schaltschrank mit Sockel habe und die Bodenplatten mit Bürsten "dichte", dann hätte ich ja eigentlich nur eine kleine IP Schutzart. Die erste Kennziffer wäre ja dann eine Null und die zweite ev. eine 3.
Also warum ich frage, ich habe einen Schaltschrank, nicht besonders hoch, aber es sollen relativ viele Kabel von unten rein. Da der Schaltschrank unter der Maschine eingebaut ist, möchte ich eigentlich nicht Kabelflanschplatten nehmen und jedes einzelne Kabel durchziehen. (Vorallem, da ich mindestens einmal alles nochmals demontieren und montieren muss)
Ich habe einen Sockel nach vorne und mit Wasser ist nicht zu rechnen. Allgemein ist es sauber und trocken im Einsatzgebiet. Nun liebäuglie ich mit Icotek Bürsten, z.B. https://www.icotek.com/de-ch/produkte/buerstendichtung/kel-bes
Wie handhabt ihr das? Nehmt ihr im Feld immer "richtige" Dichtungen?
Gruss blimaa