Bürstendichtung an Schaltschrank im Feld?

blimaa

Level-3
Beiträge
1.020
Reaktionspunkte
120
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hi

Benutzt ihr Bürstenleisten zum dichten am Schaltschrank? Wenn ich ein Schaltschrank mit Sockel habe und die Bodenplatten mit Bürsten "dichte", dann hätte ich ja eigentlich nur eine kleine IP Schutzart. Die erste Kennziffer wäre ja dann eine Null und die zweite ev. eine 3.
Also warum ich frage, ich habe einen Schaltschrank, nicht besonders hoch, aber es sollen relativ viele Kabel von unten rein. Da der Schaltschrank unter der Maschine eingebaut ist, möchte ich eigentlich nicht Kabelflanschplatten nehmen und jedes einzelne Kabel durchziehen. (Vorallem, da ich mindestens einmal alles nochmals demontieren und montieren muss)
Ich habe einen Sockel nach vorne und mit Wasser ist nicht zu rechnen. Allgemein ist es sauber und trocken im Einsatzgebiet. Nun liebäuglie ich mit Icotek Bürsten, z.B. https://www.icotek.com/de-ch/produkte/buerstendichtung/kel-bes
Wie handhabt ihr das? Nehmt ihr im Feld immer "richtige" Dichtungen?

Gruss blimaa
 
Das kommt auf die Umgebung an und den Inhalt des Schrankes (Kriechstrecken) . Bei uns viel Industrie idR Umgebungsbedingung 3, mit einer Standard SPS bist du laut Betriebsanleitung gehalten Verschmutzungsgrad/ Umgebungsbedingung 2 einzuhalten. Das Mittel dafür wäre min. IP54.

Gehen nicbt zB Membranplatten?
 
...möchte ich eigentlich nicht Kabelflanschplatten nehmen und jedes einzelne Kabel durchziehen. (Vorallem, da ich mindestens einmal alles nochmals demontieren und montieren muss)
:unsure:
Sind da nicht die Reihenklemmen bzw. das Wiederaufklemmen auf Selbige eher das Problem?


Wenn wir z.B. übersee versenden und deshalb den Schaltschrank wieder abbauen müssen, verwenden wir z.B. die WAGO-Steck-Reihenklemmen 2022-2231 & Co:
1748289503409.png

Dann sind selbst einzelne Verschraubungen nicht wirklich das Problem.

Anlage komplett aufbauen und testen.
Danach abstecken und Bodenblech komplett abschrauben -> versenden.
Vorort wieder anschrauben und Kabel anstecken -> und schick!
😁


PS:
:unsure:
Wobei, bei der ersten Anlage hab' ich auch noch jede Ader wieder einzeln angeklemmt.
Das entscheidende war, das Bodenblech in einem mit allen Kabeleinführungen/Verschraubungen abzuschrauben.
Aber Stecken statt Schrauben war natürlich auch noch mal 'ne riesen Zeitersparnis.
(Die IOL-Hubs ins Feld haben dann allerdings noch mal richtig was gebracht: 1 statt 30 Ventil-Kabel vom fertig aufgebauten Verteiler zum separaten Schaltschrank...)
😁
 
Zurück
Oben