B&R Online change

sailor

Level-2
Beiträge
641
Reaktionspunkte
27
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,

ich programmiere z.Zt. die erste B&R-Steuerung (X20Cp3585 und diverse Servoachsen mit ACOPOS).
Die Programmierung (C) ist soweit ok, aber bei vielen Programmänderungen bzw. Ergänzungen bootet die CPU jedesmal 1-3x neu.
An einer kritischen Anlage ist das ein NOGO:

Kann man das rgendwie beeinflussen?

Gruß
Sailor
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo,
gerade 'Erweiterungen' machen oft einen Neustart notwendig da bestimmte Module nur so eingebunden werden können. Grundsätzlich gibt es schon einen Punkt (CiR : Configuration in Run), kannst du in Physical View unter Eigenschafter der obersten Ebene aktivieren.

Ich habe das aber noch nie benützt da es bei uns zum Glück während der Programmentwicklung nicht so sehr schadet das System neu zu starten.

Meiner Meinung nach hat das AS allerdings auch einen Fehler (3.90.x) : fälschlicherweise wird zuviel kompiliert und entsprechend viel übertragen, eventuell mit Neustarts verbunden. So lösen manchmal ganz kleine Codeänderungen komplette Projektdownloads aus. Das ist eher selten und nicht nachvollziehbar.


BG
BB
 
Ja benutze auch das AS3.90.x, man ändert eine Code Zeile und er will auf mal alles runter laden. Und wenn man dann beim Transfer auf Abbrechen geht und nochmal auf Transfer, lädt er nur genau das runter, was man auch will.
Also da scheint wirklich ein kleiner Fehler im AS 3.90 zu sein.


Grüsse
 
Zuviel Werbung?
-> Hier kostenlos registrieren
Also V4.0 hab ich noch nie benutzt, kenn ich nicht.

Aber man darf B&R nicht mit Siemens oder AB vergleichen.
Es wird immer mal passieren, das die Steuerung nach einem Download in Service geht.
Hängt auch davon ab, wie das programmiert ist. Bei uns halten wir die Maschinen immer an und wenn viel runter zu laden ist, setze ich die Steuerung sogar auf STOP.

Viel Glück.
 
Hallo,

ich werde dann auf 4.0 upgraden. Ist das schon ok?

Gruß
Sailor

Hallo,
also wir trauen uns noch nicht umsteigen. Dazu muss AS4.x schon etwas länger auf dem Markt sein :p.


Wenn du jetzt neu anfängst mit B&R ist es wahrscheinlich OK schon das AS4.x zu verwenden. Wenn es für die Anforderungen passt, warum nicht. Offiziell ist es ja verfügbar.

Mit großen Projeken und Termindruck ist es uns einfach noch etwas zu riskant.

Aber wenn dieses Online-Verhalten der einzige Grund ist, würde ich die Sache trotzdem mit der Service-Hotline versuchen abzuklären. Vielleicht gibts ja doch noch eine Einstellung welche das AS veranlasst immer alles zu kompilieren. Wie gesagt, bei mir tritt das nur sehr sporadisch auf - stört zwar aber nicht so massiv dass man nicht damit arbeiten könnte.


Du kannst auch unter "Extras/Optionen/Allgemein" die Logausgabe in eine Datei schreiben, somit kannst du mal checken was alles an Diagnose Text ausgegeben wird. Das AS löscht ja sonst dieses Ausgabefenster viel zu schnell und man sieht die Infos nicht....


BG
BB
 
Hallo

Aber man darf B&R nicht mit Siemens oder AB vergleichen.
Bin ich nicht ganz einverstanden -> mach alles in einer TK und verwende globale Variabeln und schon verhält sich das ganze wie eine SIEMENS mit OB...

zum Thema kompilieren und laden:
Soweit ich weiss, wird das bei B&R alles via Zeitstempel der einzelnen Files gesteuert. Ändert sich der Zeitstempel eines Files wird es kompiliert und geladen, auch wenn es sich bei der Änderung nur um einen Kommentar handelt. Zwischen einzelnen Files bestehen Abhängigkeiten was dann auch zum Laden von Files führt, wo man wissentlich gar keine Änderungen gemacht hat. Die Softwarearchitektur ist dabei massgebend, aber ich gebe zu manchmal ist es wirklich schwierig nachzuvollziehen wieso neben der Änderung noch 20 andere Dinge geladen werden...

Man hat jedoch durchaus die Möglichkeit das zu beeinflussen. Nach dem kompilieren wird eine Transferliste (pil) generiert. Diese kann mit dem Runtime Utility Center so angepasst werden, dass nur jene Files geladen werden die man wünscht. Aber man muss schon Wissen was man macht. Pointerfehler oder Divisionen durch 0 etc. führen nun einmal dazu das die Steuerung im Service-Mode neu bootet. In diesem Fall muss man sich schon selber an der Nase nehmen...

Standardmässig findet die Übertragung im Overload-Modus statt welcher nicht für Programmänderungen während des Betriebs geeignet ist:
Es wird der Task inklusive seiner Daten gelöscht und durch das geänderte Programm ersetzt. Beim Löschen wird das Exit-Unterprogramm und beim Starten das Init-Unterprogramm ausgeführt.

Den Modus kann man in der configuration View Einstellen:
-> Package der Steuerung - rechtsklick - Properties - Transfer - Erweitert
-> Es kann dort auch parametriert werden ob der Modus vor jedem Transfer gewählt werden kann

05-09-2013 13-24-29.png


einfach mal den Begriff Transfer in der Hilfe eingeben...

Greets Flash
 
Zurück
Oben