Kurzschliesser
Level-1
- Beiträge
- 3
- Reaktionspunkte
- 0
-> Hier kostenlos registrieren
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu entwickeln und habe als Aufgabe:
Eine Konstruktion für eine Ptz-Kamera (Pan-Tilt-Zoom) zu konstruieren und am 3D Drucker zu fertigen. Sie muss sich drehen (360°) und schwenken (270°) können. Dazu sollen passende Antriebselemente gewählt werden. Mittels einer geeigneten Kamera soll eine Auswertung in Echtzeit geschehen die den Antrieb steuert.
Meine Herangehensweise war folgende:
1. Vortrainiertes Neuronales Netz (Tensorflow 1/ da OpenCV Tensorflow 2 nicht unterstützt) , welches Gesichter erkennt.
2.Konstruktion aus dem 3D Drucker für eine Gopro mit Hdmi Videokarte
3.Nema 17 Stepper aus einem alten 3D Drucker als Stellantrieb verbaut.
4.Ansteuerung mittels Arduino UNO und Stepper Shield. (Strom von Labor Netzteil)
Soweit funktionierte die Steuerung halbwegs, wobei die Ansteuerung der Stepper sehr ruckelig war, da die Schritte als einzel Steps über die Serielle Schnittstelle geschickt wurde.
Ich muss zugeben das ich mich mit Sps etc. Weniger auskenne und auch noch nicht ganz deren Vorteil verstanden habe. Die Uni fordert jedoch die Umsetzung meines Projektes mittels TwinCAT3 und das führt natürlich zu einer völligen umplanung meiner bisherigen Idee.
Zudem soll das Programm in C++/CLI geschrieben werden und mittels Windwosforms eine sauberes Frontend geschaffen werden.
Ich habe einige Fragen die ich gerne stellen möchte und hoffe ihr könnt mir mir dabei helfen, für Tipps bin ich auch sehr dankbar.
1. Kann ich Nema Stepper Motoren (0815 Motoren) bei der Nutzung meines Antriebs verwenden?
2. Welche Komponenten muss ich erwerben, damit ich mittels meines Laptops als Soft Sps die Motoren ansteuern kann?
3. Wie viel Leistungseinbuße hat mein Laptop bei der Teilung der CPU zwischen Sps und Betriebssystem, bzw. der Auswertung zur Objekt detektierung?
4. Wo kann ich mir Wissen über die Sps Steuerung in diesem konkreten Fall anlegen?
5. Welche Kamera würdet ihr dazu nutzen? Elektrischer Zoom und eine hohe FPS Rate sollten grundsätzlich sein, da die Auswertung später möglichst in Echtzeit laufen sollen.
Welche Tipps und Erfahrungen habt ihr, die ihr mir mitgeben könnt?
Angefügt habe ich ein Bild meiner momentanen Konstruktion.
Viele Grüße und danke euch im voraus!
Timo
ich bin gerade dabei meine Bachelorarbeit zu entwickeln und habe als Aufgabe:
Eine Konstruktion für eine Ptz-Kamera (Pan-Tilt-Zoom) zu konstruieren und am 3D Drucker zu fertigen. Sie muss sich drehen (360°) und schwenken (270°) können. Dazu sollen passende Antriebselemente gewählt werden. Mittels einer geeigneten Kamera soll eine Auswertung in Echtzeit geschehen die den Antrieb steuert.
Meine Herangehensweise war folgende:
1. Vortrainiertes Neuronales Netz (Tensorflow 1/ da OpenCV Tensorflow 2 nicht unterstützt) , welches Gesichter erkennt.
2.Konstruktion aus dem 3D Drucker für eine Gopro mit Hdmi Videokarte
3.Nema 17 Stepper aus einem alten 3D Drucker als Stellantrieb verbaut.
4.Ansteuerung mittels Arduino UNO und Stepper Shield. (Strom von Labor Netzteil)
Soweit funktionierte die Steuerung halbwegs, wobei die Ansteuerung der Stepper sehr ruckelig war, da die Schritte als einzel Steps über die Serielle Schnittstelle geschickt wurde.
Ich muss zugeben das ich mich mit Sps etc. Weniger auskenne und auch noch nicht ganz deren Vorteil verstanden habe. Die Uni fordert jedoch die Umsetzung meines Projektes mittels TwinCAT3 und das führt natürlich zu einer völligen umplanung meiner bisherigen Idee.
Zudem soll das Programm in C++/CLI geschrieben werden und mittels Windwosforms eine sauberes Frontend geschaffen werden.
Ich habe einige Fragen die ich gerne stellen möchte und hoffe ihr könnt mir mir dabei helfen, für Tipps bin ich auch sehr dankbar.
1. Kann ich Nema Stepper Motoren (0815 Motoren) bei der Nutzung meines Antriebs verwenden?
2. Welche Komponenten muss ich erwerben, damit ich mittels meines Laptops als Soft Sps die Motoren ansteuern kann?
3. Wie viel Leistungseinbuße hat mein Laptop bei der Teilung der CPU zwischen Sps und Betriebssystem, bzw. der Auswertung zur Objekt detektierung?
4. Wo kann ich mir Wissen über die Sps Steuerung in diesem konkreten Fall anlegen?
5. Welche Kamera würdet ihr dazu nutzen? Elektrischer Zoom und eine hohe FPS Rate sollten grundsätzlich sein, da die Auswertung später möglichst in Echtzeit laufen sollen.
Welche Tipps und Erfahrungen habt ihr, die ihr mir mitgeben könnt?
Angefügt habe ich ein Bild meiner momentanen Konstruktion.
Viele Grüße und danke euch im voraus!
Timo